zum Hauptinhalt

Berlin - Nordrhein-Westfalen hat eine neue Diskussion über mögliche Strecken für die Magnetbahn Transrapid in Deutschland angestoßen. Wie der Sprecher von NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) dem Tagesspiegel am Donnerstag bestätigte, gibt es Überlegungen für eine grenzüberschreitende Verbindung zwischen Amsterdam und Duisburg.

Von Bernd Hops

Asien war lange auf der DaimlerChrysler-Landkarte ein weißer Fleck – bis zum September 2000, als der Konzern sich für 2,2 Milliarden Euro ein Drittel des japanischen Autobauers Mitsubishi Motors kaufte. Auch beim koreanischen Konzern Hyundai stiegen die Stuttgarter ein.

Den vermeintlich innovativen Kleinstwagen Smart gibt es seit 1998 – seitdem hat er der Konzernkasse aber noch nicht einen einzigen Cent Gewinn beschert. Im Gegenteil, bislang ist Schätzungen zufolge ein Verlust von bis zu vier Milliarden Euro aufgelaufen.

Berlin - Milliardenverluste, miserable Modelle, ein ebenso miserables Management und eine ganze Nation gegen sich – Dieter Zetsches Startbedingungen als neuer Chrysler-Chef in Detroit waren mies. Als er den Job Anfang 2000 antrat, war er nicht nur der dritte Chef in 14 Monaten, er war auch der erste Nicht-Amerikaner an der Chrysler-Spitze.

Berlin Durch den internationalen Terror werden die Ausgaben der Handelsunternehmen für Sicherheit stark steigen. Anton Börner, Präsident des deutschen Branchenverbands BGA, sagte am Donnerstag in Berlin, schon heute machten die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen mit etwa 100 Milliarden Euro pro Jahr ein Zehntel der weltweiten Logistikkosten aus.

Die Luxusmarke Mercedes, jahrzehntelang die Ertragsperle des Konzerns, bereitet der Firma heute ernsthafte Probleme. Mehrere Rückrufaktionen haben dem Ruf – und dem Absatz – der Flaggschiffmarke von DaimlerChrysler geschadet.