zum Hauptinhalt

IWF und Weltbank einigen sich auf einen Schuldenerlass für die ärmsten Länder. Doch die Erneuerung der Organisationen stockt

Von Christoph von Marschall

Die Hersteller von Leergutautomaten hatten in den vergangenen Monaten gut zu tun. Allein im Zuge der Änderungen zum 1.

JETZT MIT PFAND Neu bepfandet werden Erfrischungsgetränke ohne Kohlensäure wie etwa Eistee, aromatisiertes Wasser, Sportgetränke, Energydrinks, Tee- oder Kaffeegetränke sowie bestimmte alkoholhaltige Mischgetränke (Alkopops), nämlich solche mit weniger als 15 Volumen-Prozent Alkohol oder wenn ihr Anteil an Wein oder weinähnlichen Erzeugnissen weniger als 50 Prozent beträgt. KEINE INSELLÖSUNGEN MEHR Leere Einwegflaschen (PET oder Glas) und Dosen können überall da zurückgegeben werden, wo Getränke in Verpackungen der gleichen Materialart verkauft werden.

Das neue Einweg-Rücknahmesystem könnte die Verbraucher nach Einschätzung des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HDE) teuer zu stehen kommen. „Die Anschaffung der Automaten und zusätzliche Personalkosten für Aushilfen, die das Leergut zunächst per Hand zurücknehmen, werden in die Preise Eingang finden“, sagte HDE-Sprecher Hubertus Pellengahr dem Tagesspiegel.

SCHWERGEWICHT Die Hannover Messe kämpft zwar seit einigen Jahren mit einem Bedeutungsverlust – sie ist aber weiterhin die größte Industrieschau der Welt. In diesem Jahr werden nach Angaben der Veranstalter weniger Unternehmen und Besucher erwartet – was auch daran liegt, dass Teile der Messe nur alle zwei Jahre stattfinden.

Die Getränkeindustrie hat ihren jahrelang erbittert geführten Kampf gegen das Dosenpfand aufgegeben und will mit dem neuen Rücknahmesystem Einweggetränken zum Durchbruch verhelfen. „Wir verfolgen das Thema nicht weiter vor Gericht und nutzen jetzt Mehrweg und Einweg“, sagte Nestlé-Sprecher Alexander Antonoff dem Tagesspiegel.