zum Hauptinhalt

Kosten runter, Umsatz rauf: Mercedes hat es geschafft. Nach dem Abbau von 9700 Stellen und dank eiserner Kostendisziplin schließt der Autohersteller das im Februar 2005 begonnene Programm zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit schon Ende des Monats ab.

Von Henrik Mortsiefer
166157_0_b625a9dc

Die deutsche Industrie hält in einer Studie das Erreichen der Klimaziele für möglich und bekennt sich zur CO2-Reduzierung. Greenpeace begrüßte den Grundtenor des Papiers, wies aber auf Defizite hin.

Von Bernd Hops

Die EU-Kommission will nach einer Reihe von Rückrufaktionen rasch den Schutz vor giftigem Spielzeug verbessern. EU-Industriekommissar Günter Verheugen will strikte Regeln und eine komplette Neufassung der Spielzeug-Richtlinie aus dem Jahr 1988 vorschlagen.

Frankfurt am Main - Mithilfe der Finanzmärkte könnten sich Versicherer, Unternehmen und Großanleger künftig besser gegen Risiken des Klimawandels absichern. „Mit Finanzinstrumenten und vor allem mit Verbriefungen können Anreize für mehr Klimaschutz geschaffen werden, Klimaschutz- und Anpassungsstrategien finanziert und unvermeidbare Risiken effizient verteilt werden“, sagte Deutsche-Bank-Volkswirt Christian Weistroffer, der Autor einer am Montag in Frankfurt am Main veröffentlichten Studie.

Düsseldorf - Der nach Kunden drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus plant drastische Preissenkungen. „Die Preise im deutschen Mobilfunk müssen noch weiter fallen“, fordert KPN-Chef Ad Scheepbouwer im Gespräch mit dem „Handelsblatt“.