zum Hauptinhalt
Das neue Apple Vision Pro Headset wird während der Apple Worldwide Developers Conference am 05. Juni 2023 in Cupertino, Kalifornien, vorgestellt.

Unter dem Namen Apple Vision Pro stellt Apple eine Datenbrille vor, die wie eine futurische Skibrille aussieht. Das Gerät soll über Augen, Stimme und Handgesten gesteuert werden. 

Von
  • Stephan Scheuer
  • Alexander Möthe
Ein ICE der Deutschen Bahn fährt über die Gleise am Hauptbahnhof in Frankfurt.

Bahnreisende können für die nächsten Tage eine Zugfahrt planen. Die EVG und der Bahn-Konzern wollen ab kommenden Montag ihre Tarifverhandlungen fortsetzen.

Automatisierte Systeme und Sprachmodelle sind in den Händen von Hackern mächtige Werkzeuge. Das Risiko neuer Angriffe steigt.

Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.

Von Stephan Scheuer
Claus Weselsky, Vorsitzender der Lokführergewerkschaft GDL

Der Tarifstreit mit der Eisenbahngewerkschaft EVG ist noch nicht beigelegt, da kündigt sich bereits die nächste Auseinandersetzung an.

Von Alfons Frese
Ein Airbus startet vom Hamburg Airport.

Die Luftfahrtindustrie erwartet ein Passagierwachstum auf Vorkrisenniveau und steigende Gewinne. Regionale Unterschiede bleiben bestehen.

Nickel-Förderung in Indonesien: NGOs befürchten zahlreiche soziale und Umweltprobleme.

Die EU berät über ein Importverbot für russische Metalle wie Nickel. Auto- und Batteriehersteller wenden sich nun zunehmend Indonesien zu. Das birgt auch Risiken.

Von Linda Osusky
Die Sparkassen müssen die Funktionen Maestro und V-Pay ersetzen.

Bis Jahresende sollen ein Drittel der Sparkassenkunden neue „EC-Karten“ bekommen. Sie erhalten dann die Zusatzfunktion Mastercard oder Visa.

Von Elisabeth Atzler
Im EU-Vergleich unterscheiden sich die Inflationsraten der Mitgliedsstaaten teilweise deutlich.

Die Teuerung in Spanien ist deutlich niedriger als in Deutschland. Grund sind vor allem niedrige Energiepreise – und eine eigenwillige Berechnung.

Von Sandra Louven
Ein Kugelschreiber liegt auf einer Steuererklärung.

In drei Bundesländern führten Ermittler Razzien wegen Steuerhinterziehung im Onlinehandel durch. Seit 2016 soll ein Schaden von rund 27,5 Millionen entstanden sein.