zum Hauptinhalt

Kurz nach der Behandlung stellten sich leichtes Fieber und Muskelschmerzen ein, beides verschwand nach drei Tagen. Und noch etwas verschwand: der Krebs. Forscher bekämpfen Hautkrebs mit Immunzellen des Patienten.

Von Hartmut Wewetzer

Die Föderalismusreform hat der Bildung „massiv geschadet“. Das ist die Meinung einer Beratergruppe, die im Auftrag von Verdi eine kurze Bilanz der Probleme des Bildungswesens vorgelegt hat.

Katja Urbatsch hat sich durchs Unisystem durchgebissen. Sie bekam später ein Stipendium, machte ihr Examen. Heute möchte sie andere Studenten aus nichtakademischen Haushalten unterstützen.

Nicht nur auf der Erde gibt es Polarlichter: Auch bei anderen Planeten und sogar bei Jupitermonden haben Astronomen schon solche Leuchterscheinungen beobachtet. Forscher haben nun bei Saturn neben einer schon bekannten Aurora-Erscheinung ein zweites Polarlicht nachgewiesen, wie sie im Fachblatt „Nature“ (Band 453, Seite 1083) berichten.

Von Rainer Kayser, dpa

Über das Gehirn Modellautos steuern? Dank eines neuartigen Hightech-Helms ist das jetzt möglich. Die Entwicklung Braunschweiger Forscher könnte Medizin und Computerspiele revolutionieren. Der Clou des neuen "Brain-Computer-Interface": Es kommt ohne direkten elektrischen Kontakt zum Kopf aus.

Die Technische Universität Berlin versucht den Wissenschaftssenator unter Druck zu setzen. Sie will der von ihm geplanten „Super-Stiftung“ für die Berliner Spitzenforschung nur zustimmen, wenn es in den neuen Hochschulverträgen deutlich mehr Geld gibt.