zum Hauptinhalt
Stau

Funksignale sollen Autos durch die Stadt lotsen. 64 Forschungsinstitute und Firmen aus ganz Europa sind an dem Projekt beteiligt.

Von Ralf Nestler

Das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU stuft seine Vollprofessur für Ideengeschichte zu einer Juniorprofessur herab – zugunsten zweier Professuren im Sonderforschungsbereich „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“. Nach monatelangem Streit entschied jetzt der Fachbereichsrat, an den dafür vorgesehenen Berufungen festzuhalten.

Das Vetorecht der katholischen Kirche bei der Besetzung bestimmter Professuren an bayerischen Universitäten steht seit Mittwoch vor dem Verwaltungsgericht Ansbach auf dem Prüfstand.

Der Heidelberger Krebsforscher Harald zur Hausen hat am Mittwoch aus der Hand von Schwedens König Carl XVI. Gustaf den Nobelpreis für Medizin entgegengenommen.

Die Berliner Finanzverwaltung lehnt derzeit offenbar ab, die Mittel für die Hochschulen bedeutsam aufzustocken. Frank Eveslage, Vize-Präsident der Humboldt-Universität für Haushalt, sprach jetzt im Akademischen Senat der Uni von einer „totalen Blockade der Finanzverwaltung“ bei den Verhandlungen zu den neuen Hochschulverträgen.

Von Tilmann Warnecke

Das Zentrum unserer Milchstraße ist dominiert von einem supermassiven schwarzen Loch. Um mehr darüber zu erfahren, haben Astronomen 16 Jahre lang die Umlaufbahnen von 28 Sternen im galaktischen Zentrum mit hoher Genauigkeit verfolgt.