zum Hauptinhalt

Das Treffen der Nobelpreisträger zum Klimawandel ist von Finanzängsten überschattet

Von Amory Burchard

Der Papst zeigt sich "zutiefst berührt", die ihm nahestehende Presse bejubelt eine "archäologische Weltsensation": Römischer Sarkophag soll Knochen des Missionars der Urchristen enthalten.

Von Michael Zick

Durch winzige Kanäle können auf Laborchips bereits kleinste Flüssigkeitsmengen analysiert werden. Berliner Wissenschaftler gingen nun einen Schritt weiter und entwickelten eine Falle für Gasmoleküle.

Studierende der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) können ab dem kommenden Wintersemester für ein halbes Jahr mietfrei wohnen. Voraussetzung ist, dass sie ihren Hauptwohnsitz in der Stadt melden und eine Wohnung der Wohnungswirtschaft Frankfurt (WoWi) beziehen.

Prominente Schwestern scheint es vor allem in der Literatur zu geben. In Politik und Wissenschaft sind sie nicht so einfach zu finden.

Von Christoph Markschies

Gingen Arzneimittel früher meist auf Kräuterwissen und Hausmittel zurück, werden heute Substanz-Bibliotheken systematisch nach Wirkstoffkandidaten durchsucht.

Nach Merkels Machtwort: Forscher sind erzürnt, weil die Lagerung von Kohlendioxid verzögert wird. Mit einer Anzeige in der Zeitung werben Forscher für Verständnis.

Von Ralf Nestler

Bundesbildungsministerin Schavan will sich in den Bologna-Prozess einmischen. Sie hat Studierende, Rektoren, Vertreter der Länder und Hochschullehrer zu Gesprächen eingeladen.