zum Hauptinhalt

Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz Bernd Althusmann will als Schwerpunkt die Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen verstärken. Die Kultusminister wollen im Herbst mit Kanzlerin Merkel das Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der Bildung diskutieren.

Von Tilmann Warnecke
Rundum versorgt. Um das Gehirn zu schützen, werden Patienten mitunter in ein künstliches Koma versetzt. Sie werden beatmet und ihre Körperfunktionen von zahlreichen Messgeräten überwacht. Nach dem Aufwachen ist oft eine umfassende Rehabilitation nötig, um ihnen den Weg zurück in den Alltag zu ermöglichen.

Der Fall Monica Lierhaus zeigt: Mit Motivation sind große Fortschritte möglich – auch noch nach Jahren. Der Blick in die Zukunft, die Prognose, ob jemand wirklich wieder "ganz der Alte" sein wird, ist dennoch sehr schwierig.

Von Adelheid Müller-Lissner

Bei Schlaganfällen, Blutungen oder auch Gehirn-OPs besteht die Gefahr, dass das Gehirn anschwillt, genau wie ein Knöchel bei einer Verstauchung. Da es im Schädel aber kaum Platz gibt, in den sich das Gewebe ausdehnen kann, drückt es nach innen und quetscht die Blutgefäße zusammen.

Familienaufstellung. Shelagh Stephensons Wissenschaftsstück stellt den aufklärerischen Forscherdrang von 1799 dem heutigen Streit um Gendiagnostik gegenüber. Foto: Promo

Gemeinsam mit FU-Biologen erkundet das English Theatre die ethischen Grenzen moderner Forschung

Von Ulrike Baureithel

Die Präsidenten der Berliner Universitäten haben sich in einer Veranstaltung lobend zu der Exzellenzinitiative geäußert. Das ist insofern verständlich, als die Freie Universität in der ersten Runde zu den neun Siegern gehörte und auf Verlängerung setzt, die Humboldt-Universität hofft, in der zweiten Runde erfolgreich zu sein, und die Technische Universität, weil sie sich ausrechnet, wenn schon nicht den Exzellenz-Status, so doch wenigstens Forschungscluster an Land zu ziehen.

Von George Turner

Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen unternimmt einen neuen Versuch, im Landtag die Abschaffung der Studiengebühren beschließen zu lassen. In der kommenden Woche wird sich der Wissenschaftsausschuss mit dem Thema befassen.

Von Tilmann Warnecke
Strahlender Rand. Die Korona ist bis zu drei Millionen Grad heiß.

Mit bloßem Auge ist sie nicht zu erkennen: Die Korona der Sonne ist jedoch um mehrere Millionen Grad Celsius heißer als die Oberfläche unserer Sonne. Eine Forschergruppe glaubt nun, eine Erklärung dafür gefunden zu haben.