zum Hauptinhalt

Die Humboldt-Universität hat sich im Grundsatz auf die umstrittene Fakultätsreform geeinigt. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Akademische Senat (AS) mit 20 Ja-, zwei Nein-Stimmen und drei Enthaltungen, wie die HU mitteilt.

Gefährlich. Das Coronavirus Mers dringt in verschiedene Zellarten tief in der Lunge ein. So verursacht es bei den Patienten schwere Entzündungen und akute Atemnot.

Millionen Menschen pilgern während des Ramadan nach Mekka und Medina. Derweil beraten 15 Experten die Weltgesundheitsorganisation, ob Mers auf der Arabischen Halbinsel einen internationalen Notfall auslösen könnte.

Von Jana Schlütter
Stimmgewaltig und doch sprachlos. Paviane können viele Laute bilden, aber weder Wörter noch Grammatik nutzen.

Im Interview spricht die Primatenforscherin Julia Fischer über den Ursprung menschlicher Kommunikation – und ihre Angst vor wütenden Pavianen.

Von Ralf Nestler
Punk-Gebet. Die feministische Band Pussy Riot im Januar 2012.

Der Feminismus lebt - wie etwa Pussy Riot und One Billion Rising beweisen. Doch Neoliberalismus und Gendertheorien, nach denen das Geschlecht gesellschaftlich keine Rolle mehr spielen soll, erschweren das Engagement.

Von Anja Kühne
Unter Protest. Studierende demonstrieren in Madrid.

Spanien kürzt massiv bei seinen Hochschulen. Die Unis müssen Dozenten entlassen und können nicht einmal mehr neue Bücher kaufen. Derweil steigen die Studiengebühren.

Von Ralph Schulze
Wertvolle Pause. Ausreichend Schlaf ist wichtig für die Entwicklung.

Regelmäßige Schlafenszeiten sind wesentlich für die geistige Leistungsfähigkeit von Kindern. Zu diesem Schluss kommen britischer Forscher in einer Langzeitstudie.

Verweht. Das Satellitenbild zeigt, wie eine große Staubwolke von Nordafrika über das Mittelmeer zieht. Weltweit werden jedes Jahr 1,5 Milliarden Tonnen Wüstenstaub in die Atmosphäre geblasen. Zwei Drittel davon stammen aus der Sahara. Foto: p-a/dpa

Der Staub der Wüste fliegt tausende Kilometer weit. Mit einem Spezialflugzeug und Lasergeräten ergründen Forscher in der Karibik, welche Folgen das für das Klima hat.

Von Roland Knauer

Frauen aus Ostdeutschland in der Altersgruppe zwischen 50 und 64 Jahren leben mittlerweile länger als gleichaltrige Frauen im Westen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung der Universität Rostock.