zum Hauptinhalt

Die Deutsche Messe AG rechnet bei der Hannover-Messe 2000 mit einem leichten Rückgang der Ausstellerzahlen. Im kommenden Jahr würden etwa 7500 Teilnehmer erwartet, sagte der Vorstandsvorsitzende der Messe AG, Klaus Goehrmann, am Montag in Hannover.

Der Versuch der hessischen Landesregierung, die Finanzierungsprobleme für den Transrapid durch Bürgschaften der Länder zu überbrücken, könnte am Einspruch der EU-Kommission scheitern. Der verkehrspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Albert Schmidt, sprach am Montag von einer "abenteuerlichen Konstruktion", durch die die mangelnde Wirtschaftlichkeit des Magnetschnellbahn-Projekts verschleiert werden soll.

Heinz Bude hat den Generationenwechsel in Politik und Gesellschaft zu seinem Thema gemacht. Die Berliner Republik, so sagt der Soziologe voraus, werde anderen politischen Leitbildern folgen als die Bonner Republik, die ein "Pufferstaat" zwischen dem Nationalsozialismus und dem Künftigen gewesen sei.

Im digitalen Fernsehen sehen Premiere World und BSkyB die Zukunft des Mediums TV. Das digitale Fernsehen umfasst neben herkömmlichen Programmen in digitalisierter Form neue Dienste wie das interaktive Fernsehen - der Zuschauer kann direkt auf Angebote auf dem Bildschirm reagieren - und eröffnet damit neue Geschäftsmöglichkeiten.

Drei Strafgefangene versuchten am Sonntagabend gegen 19 Uhr 50, aus dem Tiergartener Haus der Justizvollzugsanstalt Plötzensee an der Lehrter Straße zu flüchten. Zwei wurden nach Angaben der Justiz noch auf dem Dachboden gestellt.

Der Siemens-Bereich Energieerzeugung (KWU, Erlangen) ist seit dem Kauf der Sparte konventionelle Kraftwerke der Westinghouse Power Generation, Orlando, der zweitgrößte Kraftwerksbauer der Welt. Westinghouse war im August 1998 für rund 1,2 Milliarden Mark von Siemens gekauft worden.

Die Arbeitslosigkeit in den elf Euro-Teilnehmerstaaten ist im Oktober erstmals seit fast sieben Jahren saisonbereinigt unter die Marke von zehn Prozent gefallen. Wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte, lag der Anteil der Erwerbslosen bei 9,9 Prozent, nach zehn Prozent im September.

Erwin Zacharias stand auf dem Mittelstreifen einer vierspurigen Schnellstraße und blickte mit düsterer Miene in die Dunkelheit. Jedes Auto, das vorbeirauschte, suchte der Aufsichtsratsvorsitzende von Tennis Borussia nach einem Taxi-Schild ab, doch es wollte keines kommen.

Von Benedikt Voigt

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich angesichts der jüngsten Großfusionen für einheitliche Regeln bei Übernahmen und Konzernzusammenschlüssen ausgesprochen. "Wir brauchen Regeln, die auch den Interessen der Arbeitnehmerseite Rechnung tragen", sagte Stoiber.

Der Jüdische Kulturverein bietet im Dezember unter anderem folgende Veranstaltungen an: Am heutigen Dienstag stellt Elisa Klapheck um 19 Uhr ihr unlängst erschienenes Buch über die erste Rabbinerin der Welt, Regina Jonas (1902-1944), vor. Am 8.

Wer ist der schnöde Dieb, der jüngst still und heimlich 94 Flaschen besten Kreuzberger Weines heimlich aus dem Rathauskeller weggeschleppt hat? Nur für VIPs war der seltene Riesling-Tropfen aus dem bezirkseigenen Anbau im Viktoria-Park reserviert, eine Rarität also, die auf dem freien Markt pro Flasche zwei Hunderter wert sein soll - und nun diese Hiobsbotschaft.

Von Christoph Stollowsky

Der Düsseldorfer Energiekonzern Veba übernimmt die Kontrolle bei Deutschlands größter Tankstellenkette Aral. Für deutlich unter vier Milliarden Mark erwerbe das Unternehmen die Aral-Anteile der derzeitigen Mitgesellschafter Mobil Oil AG und Wintershall AG und erhöhe damit seine Beteiligung von 56 Prozent auf 99 Prozent, berichtete am Montag Veba-Oel-Chef Wilhelm Bonse-Geuking in Düsseldorf.

Fünf "Blitz-Einbrüche" gehen in diesem Jahr bereits auf das Konto einer Bande in Berlin; allein zwei verübten sie, wie berichtet, am vergangenen Wochenende. Der Wert der Beute allein aus den Einbrüchen bei Foto-Kino Kundt am Kurfürstendamm und bei Klinke an der Friedrichstraße beläuft sich auf deutlich über 200 000 Mark.

Von Werner Schmidt

Auf der Suche nach tatkräftigen Mitwirkenden sind die Organisatoren der großen Kindersilvesterparty, die am 31.12.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat der Bundesregierung eine die Wirtschaft schädigende Politik vorgeworfen. "Mit der geplanten Erhöhung der Erbschaftsteuer für Immobilien werden wieder wirtschaftsfeindliche Fakten geschaffen, die vor allem dem Mittelstand schaden", sagte BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel der Tageszeitung "Die Welt".

Auch im November wird der sich abzeichnende Konjunkturaufschwung noch nicht zu einer deutlich besseren Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt führen. Zwar wird Volkswirten zufolge die Arbeitslosigkeit im Westen - vor allem demographisch bedingt - weiter sinken.

Sieben Jahre nach einem rechtsextremen Brandanschlag auf einen Lichtenberger Jugendclub im Oktober 1992 hat gestern das letzte Verfahren gegen einen der mutmaßlichen Mitwisser der Anschlags vor dem Landgericht begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem langjährigen Neonaziaktivisten Oliver S.

Mit der größten Revision der Geschichte hoffen die Geldinstitute, einen Schlussstrich unter das dunkle Kapitel ziehen zu könnenJan-Dirk Herbermann Die so genannte Volcker-Kommission hat bei schweizerischen Banken 53 886 Konten mit wahrscheinlichem oder möglichem Zusammenhang zu Opfern des Holocausts aufgespürt. Das geht aus dem am Montag in Zürich veröffentlichten Bericht des Gremiums hervor.

Kurz vor vor dem EU-Gipfel in Helsinki haben die Außenminister der Union letzte Vorbereitungen für die Konferenz getroffen. In Brüssel berieten sie am Montag über die Ausweitung der Erweiterungsverhandlungen von sechs auf zwölf Bewerberländer und über die Einbeziehung der Türkei unter die Kandidaten.

Von Thomas Gack

Die Zusammenhänge zwischen Depression und Selbstmord soll ein großes Forschungsprojekt besser ausleuchten. "Depressionen werden oft unterschätzt und irgendwo zwischen Schnupfen und Einbildung angesiedelt", beklagte der Psychiater Ulrich Hegerl von der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Männer mit Bierbauch leben gefährlicher als Frauen mit Hüftspeck. Demnach sammelt sich das Fett des Bierbauchs rund um die inneren Organe an, gelangt in den Blutkreislauf und steigert so die Cholesterin-Werte.