zum Hauptinhalt

Ungeachtet der aktuellen Treibstoff-Debatte haben Berliner und Brandenburger Speditionsunternehmen mit Problemen zu kämpfen, die von der wirtschaftlichen Struktur des Standorts bedingt werden. "Berlin ist eine klassische Versorgungsregion", erklärt Gerhard Ostwald, Geschäftsführer des Verbandes der Spediteure von Berlin und Brandenburg.

Die Fassung des van Gogh-Gemäldes "Sonnenblumen" (1888), die Ende der achtziger Jahre vom japanischen Versicherungskonzern Yasuda für umgerechnet 72 Millionen Mark für sein Firmenmuseum ersteigert wurde, soll nun materialtechnisch und stilkritisch untersucht werden, wie das Amsterdamer Van Gogh Research Project angekündigt hat. Experten und Amateurforscher hatten in der Vergangenheit immer wieder die Echtheit des Bildes in Frage gestellt, das weder signiert noch in Briefen des Künstlers erwähnt ist.

Die Risikokapitalgesellschaft Bmp AG hat am Freitag in Berlin eine strategische Allianz mit dem britischen Venture Capitalist Durlacher Corporation bekannt gegeben. Die Vorstände beider Seiten haben in der vergangenen Nacht einen entsprechenden Vorvertrag unterzeichnet, der noch unter Gremienvorbehalt steht.

Es ist ein kühnes, wenn nicht tollkühnes Unterfangen: In Zeiten der Krise und des Umbruchs im traditionellen Buchgewerbe gründet der kleine, feine Berliner Friedrich Verlag ("Theater heute, "Opernwelt") eine neue Literaturzeitschrift, die das breitere Publikum sucht. Chefredakteurin des am nächsten Mittwoch erstmals erscheinenden Monatsmagazins "Literaturen" ist Sigrid Löffler - soeben im Zorn geschieden vom "Literarischen Quartett".

Die Ansichtskarte aus Friedland in Nordböhmen von 1911 zeigt ein verwinkeltes Schloss, das hoch über einer Feintuchfabrik auf dem waldigen Berg thront, es beherrscht die Fabrik und die geduckte Ortschaft. Hier war Franz Kafka im Januar und Februar 1911 im Auftrag seiner Firma, der Prager "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" tätig.

Die FDP entscheidet an diesem Sonntag auf einem Sonderparteitag in Berlin über ihre Haltung zur Wehrpflicht. Generalsekretär Guido Westerwelle rechnet bei der Abstimmung unter den 662 Delegierten mit einem knappen Ausgang zwischen Anhängern des Pflicht-Wehrdienstes - darunter die Ehrenvorsitzenden - und den Befürwortern eines Leitantrags, der die Aussetzung der Wehrpflicht und eine Freiwilligen-Armee fordert.

Von Robert Birnbaum

Über den Text dieser Stellenanzeige wird Franz Müntefering lange nachdenken müssen. Ab Montag wird er einen neuen Landesgeschäftsführer für die SPD im größten Bundesland suchen, und die möglichen Kandidaten müssen außerordentlich flexibel sein: Bereits in gut 14 Tagen scheidet der bisherige Landesgeschäftsführer aus dem Amt.

Von Jürgen Zurheide

Richard Garay ist ein schüchterner junger Mann, der nach dem frühen Tod des Vaters allein mit seiner Mutter in einer Wohnung in Buenos Aires lebt. Er hat an der Universität Englisch studiert, aber anschließend nur einen miesen, schlecht bezahlten Job als Lehrer an einer privaten Sprachschule bekommen.

Von Rolf Spinnler

Max war eines jener vielbedauerten Kinder, die in den 70er Jahren in linken Wohngemeinschaften aufwuchsen und von wechselnden Bezugspersonen abwechselnd zum Kinderladen, zum Zoo oder zum Fußballplatz gebracht wurden. Als Nelly ihn viele Jahre später in einer Frühstücksbar in Lower Manhattan trifft, ist er Architekt und lebt in New York, weil ihn Berlin, diese Stadt, "kaputt und müde" macht.

Die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Fußball-Hooligans in Deutschland werden immer brutaler. Ein früher vermeintlich geltender "Ehrenkodex", in Fußballstadien keine Waffen zu gebrauchen und am Boden Liegende oder Unbeteiligte nicht zu attackieren, werde nicht mehr respektiert.

Bereits seit geraumer Zeit gibt es heftige Diskussionen um die weitere Entwicklung und die Erhaltung der denkmalgeschützten Gutmann-Villa in der Bertinistraße. Seit Mittwoch scheinen nun die Bedingungen für eine Bebauung des Grundstücks der denkmalgeschützten Villa festzustehen: Baustadtrat Michael Stoljan erklärte auf Anfrage der CDU in der Stadtverordnetenversammlung, dass es auf dem Grundstück nur noch einen zweigeschossigen Neubau mit Mansardendach geben dürfe.

Das in Berlin geplante Holocaust-Mahnmal soll höchstens 50 Millionen Mark kosten. Darauf einigte sich das Kuratorium der Denkmalsstiftung, auf dessen Sitzung am Freitag der Architekt Peter Eisenman auch einen überarbeiteten Entwurf des unter dem Denkmal angesiedelten "Ortes der Information" vorlegte.

Der von Thomas Langhoff auf drei Inszenierungen angesetzte Mozart-Zyklus an der Berliner Staatsoper ist geplatzt. Wie die Oper am Freitag mitteilt, wird Langhoff, auch Intendant des Deutschen Theaters, "Cosi fan tutte" nicht inszenieren und damit die mit "Figaros Hochzeit" (1999) und "Don Giovanni" (2000) begonnene Arbeit nicht abschließen.

Mittwochnacht brachen Deutschlands Biertrinker auf Mallorca in Jubel aus. Zur Feier der Stunde Null ließen sie das Gerstenbräu liter- oder auch gleich eimerweise durch die Kehle gluckern.

Seit er vor dreißig Jahren begann, mit ein paar Tausend Bienen und seiner Familie durch die Provinzen zu ziehen, kennt Chen Zizhong das harte Leben auf der Straße. Alle paar Wochen müssen sie ihre Zelte an einem anderen Ort aufschlagen, um die Bienen mit frischen Blüten zu versorgen.

Um 15 Uhr demonstrieren (Kampf-)Hundehalter unter dem Motto "Hundstage" vom Wittenbergplatz zum Breitscheidplatz für die Abschaffung der Hundeverordnung. Die PDS läuft um 14 Uhr von Karow nach Buch, um "Naziterror zu stoppen".

Von Jörn Hasselmann

Jan Philipp Reemtsma, Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung, hat Fehler bei der von ihm initiierten Wehrmachtsausstellung eingeräumt. Bei der Schau habe häufig die Zuordnung von Bild, Text und Analyse gefehlt.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck hat den deutschen Spediteuren Hilfen im Kampf gegen ruinösen Wettbewerb in Europa zugesagt, eine Verschiebung oder Aussetzung der Ökosteuer aber erneut abgelehnt. Das berichtete ein Fraktionssprecher am Freitag in Berlin nach einer 90-minütigen Unterredung Strucks mit dem Präsidenten des Bundesverbands Güterkraftverkehr und Logistik (BGL), Hermann Grewer.