zum Hauptinhalt

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) hat eine Neugestaltung des Finanzausgleichs zwischen den gesetzlichen Krankenkassen angekündigt. Ihr Haus arbeite an einer Reform des Ausgleichs zwischen finanzstarken und -schwachen Kassen, sagte Fischer am Dienstag auf der Jahrestagung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) in Berlin.

Bayer Leverkusen steht mit dem Rücken zur Wand, Trainer Christoph Daum in der Diskussion, Bayern-Manager Uli Hoeneß stichelt gegen den künftigen Bundestrainer, doch DFB-Teamchef Rudi Völler will dem Krisengerede um Bayer Leverkusen ein Ende bereiten: "Bei Bayer gibt es keine Krise. Die unbefriedenden Ergebnisse an Christoph Daum festzumachen, ist Schwachsinn, absoluter Käse", sagte Völler, der Übergangschef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, der am 1.

Jahr für Jahr steckt der FC Bayern München Millionen in seine Jugendarbeit, doch seit Sammy Kuffour hat kein Nachwuchskicker mehr den Sprung ins Profiteam geschafft. Nun schickt sich ein 19 Jahre junger gebürtiger Kanadier mit britischem Pass an, diese Negativserie beim Deutschen Fußball-Rekordmeister zu beenden.

Zwei entflohene Häftlinge haben in Sydney einen offiziellen Bus der Olympischen Spiele mit vier Insassen in ihre Gewalt gebracht und entführt. Sie warfen einen Vertreter der koreanischen Olympiamannschaft sowie einen freiwilligen Helfer aus dem Fahrzeug.

Wegen geplanter Entführung der Familie des Dortmunder Fußball-Profis Matthias Sammer hat das Landgericht Hagen zwei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Ein 56 Jahre alter gelernter Fleischermeister muss nach dem Richterspruch vom Dienstag wegen versuchter Anstiftung zu Entführung und Erpressung und versuchten Mordauftrags für fünf Jahre und drei Monate hinter Gitter.

Die Hände vors Gesicht geschlagen, die Kappe noch tiefer als sonst in die Stirn gerückt, hockte Nicolas Kiefer auf einem Straßenstein im Schatten des Spielerzentrums. Erst in diesen Augenblicken, ein paar Minuten nach seinem bitteren 4:6, 3:6 in der ersten Runde des olympischen Tennisturniers gegen den Franzosen Arnaud di Pasquale, sank der Frust über das Ende aller Sydney-Hoffnungen hinein in den zusammengekauerten Profi: "Monatelang habe ich mich auf Olympia gefreut und hier wie ein Verrückter trainiert - und jetzt das", sagte der verletzte Kiefer, als er für ein kurzes Pressegespräch zu den deutschen Journalisten geschlurft war - in einem Tempo, als hingen Bleikugeln an seinen Beinen.

Christian Stocks, seit vergangenen Freitag offiziell der neue Protokollchef des Berliner Senats, freut sich auf seine "interessante und abwechslungsreiche Arbeit". Er möchte neben seinen protokollarischen Tätigkeiten den offiziellen Besuchern auch das Berlin als "Symbol des Aufbaus" präsentieren.

Von Sabine Beikler

Er breitete seine Arme ganz weit aus, strahlte durch seinen gewaltigen Bart hindurch, und seine Augen bekamen wässrigen Glanz: Als wären es die eigenen Töchter, herzte und umarmte Rumäniens sonst so mürrischer NOK-Präsident Ion Tiriac sein Kunstturnerinnen-Sextett, das in Sydney das erste olympische Mannschafts-Gold seit 16 Jahren gewonnen hatte. Und als sich dieses freudetrunkene Menschenknäuel in den Katakomben des Superdomes wieder auflöste, zierte eine Mischung aus Tränen und Make-up-Resten sein vorher blütenreines Hemd.

Es war irgendwann zum Jahresende 1997, als die australischen Schwimmer Scott Miller und Chris Fydler den Fernseh-Kommentator Alan Jones in seinem Apartment in der Innenstadt von Sydney besuchten. Sie hatten Hunger, und um keine Umstände zu machen, riefen sie bei einem Pizza-Bäcker an.

Zur letzten diesjährigen "Blade Night" werden heute bis zu 20 000 Skater um 21 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten erwartet. Die Route der voraussichtlich 90-minütigen Demonstration führt über die Straße des 17.

Von Cay Dobberke

Dieter Baumanns Start in Sydney wird immer unwahrscheinlicher. Nachdem das Schiedsgericht des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) den Freispruch des deutschen Parallel-Gremiums aufgehoben und die beiden Dopingfälle vom vorigen Herbst bestätigt hatte, lehnte nun auch das IAAF-Council auf seiner Sitzung das eingereichte Gnadengesuch des 35-jährigen Schwaben mehrheitlich ab.

Berlin will ja eigentlich eine Dienstleistungsmetropole sein, aber so viel Service war den Meisten dann doch etwas suspekt. "Ich putz meine Schuhe schon selbst, und das regelmäßig", plärrten viele Passanten auf dem Alexanderplatz, fast schon ein bißchen beleidigt, dass Daniel Lehmann sich anbot, ihnen kostenlos die Schuhe zu putzen.

Ein Fehlurteil hat Judoka Anja von Rekowski in Sydney um die Goldchance gebracht. Die Halbmittelgewichtlerin unterlag unglücklich im Halbfinale, weil die Mattenrichter den entscheidenden Wurf ihrer Kontrahentin, der späteren Olympiasiegerin Severine Vandenhende aus Frankreich, zusprachen.

Die konzernunabhängigen Stromanbieter Yello, Lichtblick und Best Energy gehen gemeinsam gegen die großen Stromkonzerne im Kampf um neue Kunden vor. Mit einer am Dienstag in Berlin gegründeten "Initiative Pro Wettbewerb" wollen sie einen "diskriminierungsfreien Netzzugang" durchsetzen und mehr Rückendeckung durch die Bundesregierung erreichen.

Mitglieder der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus ließen sich gestern bei einem zweistündigen Stadtspaziergang von Senatsbaudirektor Hans Stimmann über Pläne zur Zukunft der Stadtmitte informieren. Dabei erfuhren sie, dass der grüne Raum zwischen Marienkirche und Spree erhalten bleiben, aber das Gelände westlich der Friedrichswerderschen Kirche mit Wohnhäusern bebaut werden soll.

Das Vergnügen ist nicht billig, aber bisher einmalig für Berlin. Zum ersten Mal dampft der "Adler", der 1835 den ersten Zug in Deutschland von Nürnberg nach Fürth gezogen hatte, jetzt auch über preußische Gleise.

Die rot-grüne Bundesregierung hat Verständnis für die bei vielen Ostdeutschen spürbare Ernüchterung und sogar Resignation - selbst wenn sich deren persönlichen Lebensverhältnisse oft spürbar verbessert haben. Das geht aus dem Jahresbericht 2000 zum Stand der deutschen Einheit hervor, den der für den Aufbau Ost zuständige Staatsminister Rolf Schwanitz (SPD) an diesem Mittwoch in Berlin vorstellen will.

Von Matthias Meisner

"Die Woche" hat eine moderne, durchgehend vierfarbige Optik, sie ist meinungsstark, politisch im linksliberalen Milieu angesiedelt, aber weder das Anzeigengeschäft noch die Auflage sind zufriedenstellend. Sie dümpelt, unterbrochen von vielen Turbulenzen, seit ihrer Gründung 1993 vor sich hin.

Von Ulrike Simon

Im Streit um den Verkauf der Mediengruppe Media-MOST hat der staatliche Erdgaskonzern Gasprom die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Sie prüfe Vorwürfe, wonach Konzernchef Wladimir Gussinski Schulden nicht begleiche und Vermögen ins Ausland transferiere, teilte der Generalstaatsanwaltschaft am Dienstag mit.

Montagabend, Chilenische Botschaft. "Laut Einladungskarte soll dieser Empfang um 20 Uhr 30 zu Ende sein", sagte Botschafter Antonio Skármenta und fügte verschmitzt hinzu: "Ignorieren Sie das und bleiben Sie, so lange Sie wollen.

Von Hella Kaiser

Rund sieben Kilometer vor Erreichen des Flughafens Tegel hat gestern früh der Pilot des Luftwaffen-Airbusses, mit dem Bundesaußenminister Joschka Fischer aus New York zurückkehrte, über Spandau den Landeanflug abbrechen müssen. Vermutlich hatte ein an Bord eingeschaltetes Handy plötzlich die beiden Anzeigen des Instrumentenlandesystems im Cockpit gestört.