zum Hauptinhalt

Die österreichische Spitzelaffäre zieht immer weitere Kreise, nachdem die Polizei erstmals auch den österreichischen Rechtspopulisten und Kärntner Landeshauptmann (Ministerpräsident) Jörg Haider vernommen hat. Haider und seine an der Bundesregierung beteiligte Freiheitliche Partei (FPÖ) haben Innenminister Ernst Strasser vom Koalitionspartner Volkspartei (ÖVP) heftig attackiert.

Eine Gedenktafel zur Erinnerung an die "Theodor-Herzl-Schule" des Jüdischen Schulvereins ist gestern am Kaiserdamm 78 der Öffentlichkeit präsentiert worden. An dem früheren Standort der Schule befindet sich inzwischen ein Gebäude des Sender Freies Berlin (SFB).

Von Cay Dobberke

Die im Sommer eröffnete "Jobbox" in der Seumestraße 78 erweitert ihr Angebot. In dem Service-Center für Ausbildung, Beschäftigung und Existenzgründung berät nun regelmäßig der bisher nur in den Arbeitsämtern tätige Verein "Arbeit und Bildung" diejenigen Jugendlichen, die einen Schulabschluss nachholen wollen oder eine Ausbildung abgebrochen haben.

Chatten im Internet ist bei Jugendlichen ebenso beliebt wie Harry Potter. Beides zusammengenommen ergibt die wichtigsten Elemente der diesjährigen Mediennächte in der 4.

Von Kurt Sagatz

Der Untergang des Chemiefrachters "Ievoli Sun" vor der französischen Kanalküste wird zum Politikum. Staatspräsident Jacques Chirac, der derzeit den EU-Rat leitet, forderte die Europäische Union am Mittwoch zu einer raschen Verschärfung der Sicherheitsvorschriften im Seeverkehr auf.

Von Eric Bonse

Für die Nonstop-Flüge vom März an nach Washington hat die Lufthansa nach ihren Angaben bereits über 600 Tickets verkauft; die meisten zum Sondertarif von 499 Mark, der sich mit Gebühren auf etwa 615 Mark erhöht und bis Ende Mai gilt. Die erste Maschine wird aus betrieblichen Gründen am 25.

Die Krankenkassenverbände kritisieren die Protestwoche der niedergelassenen Ärzte: AOK und Ersatzkassen fordern die Kassenärztliche Vereinigung (KV) auf, den Sicherstellungsauftrag und die medizinische Versorgung der Patienten zu garantieren. Es habe allerdings bisher keine Patientenbeschwerden über die Ärzteproteste gegeben, sondern lediglich Unmutsäußerungen über längere Wege zu Vertretungsärzten.

Von Sabine Beikler

Beim Lottostiftungsrat ist auch der Tierschutzverein leer ausgegangen. Das aus sechs Politikern zusammengesetzte Gremium verteilt - weitgehend unkontrolliert - im Jahr einen dreistelligen Millionenbetrag aus den Lotto-Überschüssen für soziale, karitative, kulturelle, sportliche und staatsbürgerliche Zwecke.

Den Ärzten einer allgemeinmedizinischen Gemeinschaftspraxis im Berliner Süden geht es noch leidlich gut. Da die Praxis nahe einem Einkaufszentrum an einer großen Straße liegt, können sie sich nicht über einen Mangel an Patienten beklagen.

Niedrigere Flugtarife und Telefonkosten haben dazu geführt, dass sich immer mehr Auswanderer nicht mehr zwischen der alten und der neuen Heimat entscheiden müssen. Das geht aus dem am Donnerstag in Genf veröffentlichten Weltmigrationsbericht 2000 hervor.

Mit dem 36. Berliner Jazzfest, das heute im Haus der Kulturen der Welt beginnt, geht eine Ära zu Ende: Es steht zum letzten Mal unter der künstlerischen Leitung von Albert Mangelsdorff.

Von Christian Schröder