zum Hauptinhalt

Trotz der Turbulenzen an den internationalen Börsen vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2000 haben die Fondsmärkte ihre Bewährungsprobe bestanden. Zu diesem positiven Urteil kommt die DWS Investment, die Investment-Gruppe der Deutschen Bank, in einer Analyse der internationalen Fondsmärkte 2000.

Nach vierjähriger Tätigkeit als Leiter des Ressorts Berlin-Brandenburg der "Berliner Zeitung" wechselt Jens Stiller in den Schuldienst des Landes Berlin, teilte der Berliner Verlag (Gruner + Jahr) am Dienstag mit. Kommissarisch wird Stillers bisheriger Stellvertreter, Hartmut Augustin, 36, die Leitung des Ressorts übernehmen.

Auch im Monat Februar konnten sich die internationalen Aktienmärkte nicht aus der Umklammerung lösen, die die Konjunktursituation in den USA mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmenserträge und die dadurch ausgelöste schlechte Stimmung unter den Marktteilnehmern aufgebaut hat. Viele Unternehmen sorgen mit zurückhal- tenden Geschäftserwartungen dafür, dass Wertpapieranalysten ihre Schätzungen laufend nach unten revidieren und immer niedrigere Kursziele formulieren.

"Wir spielen nicht mehr in der gleichen Liga." Nach Ansicht von Martina Bruder aus der Viva-Geschäftsführung hat der Kölner Musikkanal das Duell mit MTV auf dem deutschen Markt für sich entschieden.

Von Thomas Gehringer

Die Fachgemeinschaft Bau sieht auch 2001 für das Bauhauptgewerbe in Berlin und Brandenburg keine Trendwende. "Der bisherigen Talfahrt folgt nun der freie Fall", sagte der Präsident der Fachgemeinschaft, Kaspar-Dietrich Freymuth, am Dienstag in Berlin.

Rund um den Globus hat sich am Dienstag die Talfahrt der Börsen fortgesetzt. Die zu Wochenbeginn schlechten Vorgaben aus den USA trafen vor allem die Börse in Tokio: Der Nikkei fiel erstmals seit gut 16 Jahren unter 12 000 Punkte.

Ungeheuerliches ging offenbar vor, in den vergangenen Wochen in der Schönhauser Allee 10 bis 11 in Prenzlauer Berg. Hinter großen, zuletzt bis in die tiefe Nacht hinein erhellten Fensterscheiben herrschte emsiges Werkeln, Wimmeln und Räumen, immer wieder neugierig beäugt von Passanten und Kneipenpublikum.

Die im Bundesvergleich niedrig eingestuften Spitzenbeamten, Staatssekretäre, Bezirksbürgermeister und Stadträte sollen besser besoldet werden. Die Ämter der Bezirksamtsmitglieder sollen künftig ausgeschrieben werden, um eine bessere Qualifizierung zu erreichen.

Von Brigitte Grunert

Im Fall der ermordeten zwölfjährigen Ulrike aus Eberswalde beginnt die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) in Kürze mit Gen-Tests von Männern. Auf vorerst freiwilliger Basis sollen vorbestrafte Gewalt- und Sexualverbrecher aus der rund 45 000 Einwohner zählenden Kreisstadt und aus ihrer Umgebung Speichel- oder Blutproben abgeben.

Von Claus-Dieter Steyer

Das erfolgreiche Klonen von Tieren wurde in den letzten Jahren mehrfach in der Öffentlichkeit publik gemacht. Einige Leute denken daher, diese Technik sei inzwischen so weit verbessert, dass sich ihre Anwendung auch beim Menschen rechtfertigen lasse.

Grundschüler werden in Brandenburg künftig gezielter nach ihrer Begabung und Leistung gefördert. Zu diesem Zweck wird künftig an den Grundschulen während der ersten beiden Schuljahre eine flexible Eingangsphase angeboten, sagte Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) am Dienstag in Potsdam.

An einem höchst ungewöhnlichen Ort präsentierten die Puhdys gestern ihre neue Single "Stars". Ausgerechnet im nüchternen Strausberger Kundenzentrum des im niedersächsischen Oldenburg beheimateten Energieunternehmens EWE AG stellten sich die Altrocker vor.

Das Telekommunikationsunternehmen Mobilcom will sich nach außen weiterhin nach den internationalen Richtlinien IAS darstellen. "Die Bilanzierung nach IAS ist internationaler Standard und wird von allen großen Unternehmen praktiziert", heißt es in einer Mitteilung der Mobilcom AG.

In loser Folge stellen wir in den kommenden Wochen politisch aktive Studenten vor - Vertreter des Mainstream ebenso wie Anhänger eher abseitiger Ideen. Bereits erschienen: Der Antikapitalist (31.

Das Bundesumweltministerium hat den Vorschlag mehrerer Verbände zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt. Minister Jürgen Trittin erklärte am Dienstag in Berlin, das Konzept der Gewerkschaft ÖTV, der Stadtwerke, des Deutschen Städtetages und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) biete Industrie und Kommunen eine klare Grundlage für Investitions-Entscheidungen.

Die Bauverwaltung wird gegen den Beschluss der Vergabekammer im Zusammenhang mit der Ausschreibung des Neubaus der TU-Bibliothek Beschwerde einlegen. "Damit ist es offen, ob die Ausschreibung wiederholt werden muss", sagte Bausenator Peter Strieder (SPD) am Dienstag dem Tagesspiegel.

Von Sabine Beikler

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Bindungen der Bewohner der Lichterfelder Kleinraumsiedlung Woltmannweg an ihren "Kietz" ist stark: 70 Prozent der jetzigen Bewohner würden gern in ihrem Wohngebiet bleiben. Das Gemeinschaftsgefühl ist ausgeprägter als anderswo.

Der deutsche Außenhandel ist auch im Januar auf seinem rasanten Wachstumskurs geblieben. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, wurden im Januar 2001 von Deutschland Waren im Wert von 101,7 Milliarden Mark ausgeführt und für 92,9 Milliarden Mark eingeführt.

Für drei Tage können zahlreiche Spitzen der Berliner Bau- und Immobilienbranche von den heimischen Skandalwirren Abstand nehmen. Bei der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM in Cannes, die heute eröffnet wird, sind Berlin und Brandenburg mit einem Gemeinschaftsstand vertreten, an dem stadtbekannte Investoren, Entwicklungs- und Sanierungsträger, auch die Bankgesellschaft Berlin beteiligt sind.

Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin will das Grundgesetz ändern, um die gemeinsame Verpflichtung von Bund und Ländern für die Kulturförderung in Deutschland festzuschreiben. In Artikel 91 b sei bislang nur die Förderung von Einrichtungen der wissenschaftlichen Forschung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern festgeschrieben.

Nordrhein-Westfalen will bis 2005 insgesamt 6100 zusätzliche Lehrerstellen an seinen Schulen einrichten und dafür fast zwei Milliarden Mark ausgeben. Damit sollten die steigenden Schülerzahlen aufgefangen und neue Angebote wie zum Beispiel Englischunterricht schon in der Grundschule ermöglicht werden, teilte die Landesregierung am Montag in Düsseldorf mit.

Es war ein Tod auf Raten. Schon im vergangenen Frühjahr bestand der Berliner Verlag Volk & Welt nur noch aus zwei Köpfen: aus Geschäftsführer Dietrich Simon und der Lektorin Christina Links.

Von Gregor Dotzauer

Norbert Pawlowski wurde von Bankgesellschafts-Chef Wolfgang Rupf am Dienstag dem Aufsichtsratschef des Instituts als neuer Chef der Landesbank Berlin (LBB) vorgeschlagen. Pawlowski hat seine Karriere zu großen Teilen in der damaligen Bayerischen-Hypotheken- und Wechselbank gemacht.

Wegen gefährlicher Körperverletzung müssen sich von diesem Mittwoch an sechs Männer zwischen 17 und 21 Jahren vor dem Cottbuser Amtsgericht verantworten. Sie sollen im März des vergangenen Jahres einen 24-jährigen Inder in einem Tunnel des Cottbuser Bahnhofs brutal zusammengeschlagen haben.

Der Mittelstand kann sich weiter auf die Sparkassen verlassen, jedenfalls nach Ansicht von Dietrich Hoppenstedt, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Der Marktanteil im Kreditgeschäft mit dem Mittelstand sei auch im Jahr 2000 weiter gestiegen.

Viele Unternehmen in Deutschland fühlen sich an der Börse offenbar nicht mehr gut aufgehoben und denken über eine so genannte "Public-to-Private"-Transaktion nach - also das Streichen vom Kurszettel. Dabei handelt es sich nicht um Firmen, die unter der Baisse am Neuen Markt leiden, sondern um traditionsbewusste Konzerne, die meist im M-Dax oder S-Dax notieren und bei denen Familien das Sagen haben.