zum Hauptinhalt

In Kärnten war die Verwunderung groß, als Landeshauptmann Jörg Haider kürzlich die "Privatisierung" der Klagenfurter Wörtherseebühne bekannt gab und Elmar Ottenthal, Intendant des Berliner Theaters des Westens, als neuen künstlerischen Leiter vorstellte. Auf einer eilig einberufenen Präsentation wurden Video-Splitter der Berliner Produktionen "Falco meets Amadeus" und "Schweijk it easy" gezeigt und das kommerzielle Potenzial des zum deutschen Musical-Guru erklärten Intendanten in höchsten Tönen gepriesen.

Von Kai Müller

"Wir füllen die Lücke, die große Kulturinstitutionen im Sommer hinterlassen", verspricht Bürgermeister Andreas Statzkowski (CDU). Am Freitag stellten er und Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen den ersten "Charlottenburg-Wilmersdorfer Kultursommer" vor, der vom kommenden Sonntag bis zum 9.

Von Cay Dobberke

Erleichterung bei der Landesregierung: Die Deutsche Bank AG wird ab sofort die weltweiten Verhandlungen zur Finanzierung der in Frankfurt (Oder) geplanten Chipfabrik führen. Sie wird sich außerdem selbst an dem Drei-Milliarden-Projekt beteiligen.

Von Sven Goldmann

Für Momente singt dieser Moses doch. Immer dann, wenn der Schmerz des Propheten über die Torheit des eigenen Volks und die Schwäche seines Bruders Aron ihn zu überwältigen scheint, dehnt Dietrich Fischer-Dieskau seine sonore Deklamation ganz eben in den Bereich des Gesangs hinüber, bringt für Momente seine immer noch wohltönende, runde Baritonstimme zum Klingen.

Bahnreisende sollten heute vorsichtshalber ein paar Bierdosen einstecken, wenn sie nicht auf ihr Pils am Abend verzichten wollen. Vorausgesetzt natürlich, sie kommen gerade aus Westfalen und wollen nach Berlin.

Von André Görke

Das Fürstentum Liechtenstein hat am Freitag eine Klage gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag eingereicht. Wie der Sonderbeauftragte des Fürstentums für das Verfahren, der Düsseldorfer Rechtsanwalt Alexander Goepfert, mitteilte, habe Deutschland Souveränitätsrechte des Fürstentums verletzt und damit gegen Völkerrecht verstoßen.

Der französische Fußball wird zum zweiten Mal innerhalb von rund sieben Jahren vom Zwangsabstieg des Traditionsklubs Olympique Marseille erschüttert. Am Freitag entzog die Kontrollkammer des nationalen Fußball-Verbandes dem Champions-League-Sieger von 1993 die Lizenz für die Première Division und reagierte damit auf die finanziellen Unregelmäßigkeiten im Verein.

Rund elf Milliarden Mark wird Renate Künast (Grüne) für Landwirtschaft und Verbraucherschutz im kommenden Haushaltsjahr zur Verfügung haben. Da nehmen sich die 200 Millionen Mark, die sie für die Agrarwende zusätzlich benötigt, bescheiden aus.

Beim Prozessauftakt um das Brühler Zugunglück, bei dem vor 15 Monaten neun Menschen getötet und rund 150 verletzt worden waren, hat der hauptangeklagte Lokführer jede strafrechtliche Schuld von sich gewiesen. Er habe nach seinem Ausbildungsstand die Signale am Unglücksort nicht anders verstehen können, hieß es in der am Freitag vor dem Kölner Landgericht verlesenen Erklärung des 29-Jährigen.

Jürgen Bogs ist verärgert. Der Trainer trifft heute mit dem BFC Dynamo um 14 Uhr im Sportforum Hohenschönhausen auf den 1.

Von André Görke

Nach dem Bilanzskandal bei der Bankgesellschaft Berlin wird der Ruf nach einer stärkeren Kontrolle der Wirtschaftsprüfer in Deutschland lauter. Auch die 21-köpfige Regierungskommission, die sich seit rund einem Jahr mit Fragen der Unternehmensführung und -kontrolle befasst, setzte das Thema aus aktuellem Anlass am Donnerstag auf ihre Tagesordnung.

Von Rolf Obertreis

Der Weg zur 22. Deutschen Meisterschaft ist für die erfolgsverwöhnten Wasserfreunde Spandau in dieser Saison äußerst steiniger Natur, so viel steht seit gestern fest.

Von Claus Vetter

Unter dem Dach der Bankgesellschaft Berlin (BGB) befinden sich eine Reihe von öffentlich-rechtlichen und privaten Banken. Ziel und Zweck dieser 1994 geschaffenen Holding-Struktur war es, die öffentlich-rechtliche Landesbank Berlin und die privatrechtlich organisierte Berliner Bank zusammenzulegen und eine schlagkräftige Großbank zu schaffen.

Von Ralf Schönball

Der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft Berlin (BGB) ist am Freitag zusammengekommen, um über die Zukunft des Unternehmens zu beraten. Zur Deckung eines Teiles der bisher bekannten Kapitallücke von vier Milliarden Mark soll die Weberbank verkauft werden, beschloss der Aufsichtsrat.

Von Ralf Schönball

Das war wirklich gemein von der "Neuen Kronenzeitung". "Gute Nacht, Deutschland", spottete die Zeitung aus Österreich im Juli 1999 über die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, und auch "La Jornada" aus Mexiko fand keine netten Worte: "Die USA beerdigten eine sterbende Mannschaft.

Von Benedikt Voigt

Die Gespräche zwischen dem Senat und der Firma Planetcom als Veranstalter der Love Parade gehen nach Angaben eines Sprechers gut voran. Über Angelegenheiten der Infrastruktur - wie die Zahl der Ordner oder Toilettenhäuschen -, sei bereits Einigung erzielt, sagte Claus Guggenberger, der Sprecher von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) dem Tagesspiegel.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Mit einem ausreichend großen Fuhrpark, darunter zwei eigenen Fahrzeug-Neuentwicklungen, und dem Bau entsprechender Umladestationen in Ruhleben und in der Britzer Gradestraße scheinen die Berliner Stadtreinigungs-Betriebe bestens auf die Erfüllung des langfristigen Müll-Vertrages mit der DDR von Januar 1977 an vorbereitet. Der Vertrag sieht den Transport von West-Berliner Abfall über einen Zeitraum von 20 Jahren auf die Deponien Vorketzin bei Berlin und Schöneicher Plan bei Zossen vor.

Es wäre schön, hätten wir Berliner jemanden zum Ganz-doll-Identifizieren. Auch der letzte kühne Ritter des Goldenen Westens, Klaus-Rüdiger Landowsky, ist von den Mächten der Finsternis zerrieben worden, die Ratlosigkeit ist so groß, dass die "Bild"-Zeitung schon einen PDS-Politiker als Hoffnungsträger einstuft.

Von Lars von Törne

Janáceks "Sarka" ist Wasser auf die Mühlen all derer, die behaupten, Wagners Opern seien einfach zu lang. Denn der erste Opernversuch des "Jenufa"-Komponisten kommt mit einer einzigen Stunde Spielzeit aus, und das, obwohl der Dreiakter kaum etwas anderes ist als die tschechische Version von Siegfried und Brünnhilde.

Vor zehn Jahren begann eine neue Zeit: Der Bundestag beschloss den Umzug von Parlament und Regierung - und Berlin wollte Weltstadt werden, eine Metropole. Als Vorbilder galten Städte wie London, Paris und New York.