zum Hauptinhalt

An der Universität Hamburg lehrte nach dem Zweiten Weltkrieg Professor Curt Bondy Psychologie. Der jüdische Deutsche war aus der Emigration in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt, um beim Wiederaufbau zu helfen.

Die Naturgesetze der Liebe untersucht Goethe in seinem berühmten Roman "Die Wahlverwandtschaften". Das fatale Kräftespiel aus Anziehung und Abstoßung setzt verhängnisvolle Leidenschaften in Gang.

Krimilesern Ingrid Noll vorzustellen, hieße Gift in die Apotheke tragen. Und beim Stichwort "Die Apothekerin" wissen auch Cineasten, dass dieser Film nach einem Noll-Roman mit Katja Riemann als mordender Pharmazeutin gedreht wurde.

Ein tösendes Krachen zwischen Trompete, Tuba und Triangel: Möglicherweise müssen die Macher der "Musikantenscheune" bald ein neuen, sehr eigenwilligen Interpreten in ihrem Blechbläser-Ensemble einplanen - das Düsentriebwerk. Etwa alle zwei Minuten wird es einen Einsatz haben: So oft sollen die Flugzeuge über den herausgeputzten "Kuhstall" von Schloss Diedersdorf rauschen.

Dass auch ja alle sich durch vier schöne, lange Akte Beaumarchais, da Ponte und Mozart hindurch finden, wird die von Regisseur Nigel Lowery zu verhandelnde Sache in der Stuttgarter Staatsoper von Anfang an auf den Strichpunkt gebracht: Ein Vorhang, drei Figuren: Blaumännchen (ausgestreckte Arme, Schürzenmädchen (ausgestreckte Arme), dazwischen ein Rotrock (massig in der Mitte). Man sieht es schon: Graf Almaviva fühlt sich zum weiblichen Personal hingezogen, aber gleich hört man nachdrücklich in der Musik, dass dies jetzt alles nicht mehr so einwandfrei über die Bühne zu bringen sein wird wie früher, als die Revolution fern war und der Chef sich raus nehmen konnte, was er wollte.

Von Mirko Weber

Sehr französisch sind die Galeries Lafayette an der Friedrichstraße ja normalerweise nicht. Berliner kaufen hier ein und jede Menge Touristen, die eher Englisch als Französisch sprechen.

Im Gottesdienst geht es um den Segen, das Segnen, soll heißen: Gutes zu sagen, das Gut-Sprechen, erklärt Pfarrer Frank Beyer. Gott spreche uns Gutes zu: Frieden, Gesundheit, Glück und auch etwas Geld zum Leben.

Das brachliegende und zur illegalen Müllhalde verkommende Grundstück neben dem Sportplatz der Reinickendorfer Füchse soll jetzt in eine Sportanlage umgewandelt werden. Der Bezirk hat mit dem Verein einen Pachtvertrag über das rund 11 000 Quadratmeter große Areal geschlossen.

Von Rainer W. During

Die Bahn-Tochtergesellschaft DB Projekt Verkehrsbau will beim geplanten Umbau des S- und Regionalbahnhofs Charlottenburg am Stuttgarter Platz einige Forderungen des Bezirks und der Anwohner nicht erfüllen. Das gab CDU-Baustadtrat Alexander Straßmeir bei einer Anhörung der Bürgerinitiative im Bauleitplanungsausschuss der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf bekannt.

Von Cay Dobberke

Um Brandenburgs Bildungspolitik ist neuer Streit entbrannt - zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU, aber auch in beiden Regierungsparteien: CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger hat am Sonntag gegenüber dieser Zeitung die jüngsten Vorstöße von SPD-Landeschef Matthias Platzeck und Bildungsminister Steffen Reiche nach der Einführung von "Sekundarschulen" in Brandenburg zurückgewiesen. Man könne nicht "mit der Axt" akzeptierte Schulformen wie die Realschulen zerschlagen, sagte Blechinger.

Von Thorsten Metzner

Zur Feier des 40-jährigen Bestehens der ARD-"Sportschau" haben zahlreiche Politiker, Sportler und Fernsehleute der Sendung ihre Reverenz erwiesen. Im Deutschen Sport- und Olympia-Museum in Köln sagte Bundesinnenminister Otto Schily, er wünsche sich, dass in der Berichterstattung nicht nur der Breitensport, sondern auch die Schwellensportarten berücksichtigt würden.

Mukoviszidose ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm durch zähen Schleim verstopft werden. Sie tritt auf, wenn ein Kind von Mutter und Vater je ein verändertes Gen mitbekommt.

Die Deutsche Bahn AG wehrt sich gegen Vorwürfe, sie würde die Börsenpläne der Telekomgesellschaft Mannesmann Arcor blockieren und damit die Existenz der mehrheitlichen Vodafone-Tochter gefährden. Auf entsprechende Vorwürfe des Gesamtbetriebsrats des Unternehmens, an dem die Bahn zu 18 Prozent beteiligt ist, reagierte Bahnchef Hartmut Mehdorn in einem Brief an Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier in ungewöhnlich scharfer Form.

Wenn die Frankfurter Viadrina-Studierenden feiern, dann wird getanzt bis es kracht. Um den zehnten Geburtstag der Europa-Universität zu begehen, musste das traditionelle deutsch-polnische Sommerfest des Asta erstmals auf die breite Regierungsstraße vor der Marienkirche umziehen, weil die Masse der Tanzenden im vergangenen Jahr den Putz von den Wänden des historischen Innenhofs der Uni hatte bröckeln lassen.

Nach dem Schlichterspruch mit saftigen Gehaltserhöhungen für die Lufthansa-Piloten will die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi jetzt bei den Verhandlungen für das Boden- und Kabinenpersonal nachlegen. Bei den Piloten wurde unterdessen in einem Internetforum Unzufriedenheit mit dem Kompromiss laut, der zwölf Prozent Tarifanhebung zuzüglich einer Gewinnbeteiligung von zwei Monatsgehältern vorsieht.

Ende 2003 sollen die ersten Straßenbahnen über die verlängerte Linie 20 über die Eberswalder und die Bernauer Straße bis zum Nordbahnhof rollen - vorausgesetzt, das Projekt fällt nicht dem Sparprogramm zum Opfer. Denn nach jüngsten Ideen sollen keine Straßenbahnstrecken mehr gebaut werden.

Die von der Bankgesellschaft Berlin AG (BGB) ausgelöste politische Krise mit einem erwarteten Regierungswechsel in Berlin trifft das Institut zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Zwar wendet sich das öffentliche Interesse von dem angeschlagenen Bankhaus ab, doch dürften die politisch Verantwortlichen für die kommenden Monate eher mit sich als mit dem zu 56,62 Prozent in Landesbesitz stehenden Konzern befasst sein.

"So, wie manche sich das vorstellen - Deckel auf, und dann begrüßen einen 20 000 Ratten, ist das nicht", informiert Ralf Jannek seine Gruppe, die ausgeharrt hat, um die Berliner Unterwelt zu erkunden. Dies konnten Interessierte gestern beim Tag der offenen Tür der Berliner Wasserbetriebe (BWB) in Prenzlauer Berg.

In der Woche nach dem Memorial Day Ende Mai beginnen in Amerika traditionell die konkreten Verhandlungen über das Budget des nächsten Haushaltsjahres, das im Oktober beginnt. In diesem Jahr kämpft der Kongress allerdings nicht darum, wie er die Löcher in der Staatskasse stopfen soll, sondern befindet sich in der komfortablen Lage, einen Überschuss verteilen zu können.

Von Sandra Louven

Als sich am 5. Oktober 1978 im Veranstaltungssaal der Neuköllner "Neuen Welt" rund 3000 Bürgerinitiativler, linke Gewerkschafter, Spontis, eine Gruppe von Anwälten, darunter der jetzige SPD-Innenminister Otto Schily, und Aktivisten aus K-Gruppen zusammenfanden und die "Alternative Liste", kurz AL, gründeten, dachte niemand daran, drei Jahre später in das Berliner Abgeordnetenhaus einzuziehen.

Von Sabine Beikler

In dieser Woche geht es für den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) und SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit um Sein oder Nichtsein. Für Sonnabend ist die Abwahl Diepgens und die Wahl Wowereits zu dessen Nachfolger geplant.

Von Brigitte Grunert

Der Softwarehersteller Intershop Communication AG will sich gegen eventuelle Liquiditätsengpässe absichern. Auf der für Mittwoch anberaumten Hauptversammlung des am Frankfurter Neuen Markt und der US-Technologiebörse Nasdaq gelisteten Unternehmens will der Vorstand die Zustimmung der Aktionäre für Wandelschuldverschreibungen einholen.

Spät am Samstagabend drehte der Mannschaftsbus auf dem Parkplatz des Sportforums Hohenschönhausen seine letzte Runde. Stunden zuvor hatte der BFC Dynamo 2:5 beim 1.

Von André Görke

Noch einmal sind am Montag Wolken und Regenschauer angesagt - doch Durchhalten lohnt sich: Ab Dienstag soll das Wetter wieder besser werden. Vor allem im Süden steigen dann die Temperaturen, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Sonntag mitteilte.

Vor dem meisterschaftsentscheidenden Spiel zwischen dem SSC Neapel und Spitzenreiter AS Rom ist es am Sonntag in Neapel zu schweren Ausschreitungen gekommen. Vor dem Stadion San Paolo kam es nach Angaben des italienischen Fernsehens zu Straßenschlachten zwischen den Fans der beiden Klubs und der Polizei.