zum Hauptinhalt

Der eine in Berlin, der andere südlich von München - wie funktioniert so eine sportliche Fernehe? "Ganz einfach", sagt Andreas Scheuerpflug, "jeder macht seine Hausaufgaben allein, und im Wettkampf weiß jeder fast blind, was der andere macht oder vorhat.

Die siebenfache Paralympics-Siegerin Marianne Buggenhagen aus Berlin hat am ersten Wettkampftag der 1. Leichtathletik-EM der Rollstuhlsportler in Notwil/Schweiz einen Weltrekord ihrer Schadensklasse im Diskuswerfen aufgestellt und damit überlegen Gold gewonnen.

Die Brüder Ralf und Michael Schumacher fuhren im Freien Training beim Großen Preis von Europa hinter den beiden Silberpfeilen auf die Plätze drei und vier. Dabei war auf dem Nürburgring wie zuletzt beim Rennen in Kanada BMW-Williams-Pilot Ralf Schumacher schneller als sein großer Bruder Michael im Ferrari.

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter der DDR müssen auch dann eine geringere Besoldung hinnehmen, wenn sie in ein Beamtenverhältnis der Bundesrepublik übernommen wurden. Das Bundesverfassungsgericht entschied einstimmig, dass die Dienstzeit bis zur Beendigung der Stasi-Mitarbeit nicht als Dienstalter angerechnet wird (AZ:2BvL7/98).

Das Novum fällt schon beim Kauf einer Eintrittskarte ins Auge: Auf dem Aufdruck heißt es ab sofort nicht mehr "Berliner Bäderbetriebe" (BBB), sondern "Sommerbad Humboldthain". Seit gestern ist das Freibad das erste in der Stadt, das in Privatregie betrieben wird.

Hubert Markl, Präsident der auf Grundlagenforschung konzentrierten Max-Planck-Gesellschaft, hat Bundespräsident Johannes Rau in seinen Aussagen zur Gentechnik vehement widersprochen, die niederländische Regelung zur Sterbehilfe begrüßt und die Empfehlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Forschung mit Stammzellen verteidigt. Der Biologe sprach am Freitag bei der Festversammlung der Max-Planck-Gesellschaft aus Anlass ihres Jahrestreffens im Berliner Schauspielhaus.

Von Hartmut Wewetzer

Als "faschistoides Flugblatt von kleinen Neonazis" hat der SPD-Abgeordnete Hans-Georg Lorenz ein "Knöllchen" bezeichnet, das von der Jungen Union Spandau verteilt wird. In dem einem amtlichen Strafzettel nachempfundenen Papier werden er und seine Fraktionskollegen Monika Helbig und Thomas Kleineidam in Bild und Text als "Mittäter" dargestellt, die in "gemeinsamer Sache mit der PDS" zur Abwahl von Eberhard Diepgen und der Bildung des neuen Senats beigetragen haben.

Von Rainer W. During

"Peppig und frech" wollte die Junge Union den "großen" Christdemokraten zeigen, wie man im gerade beginnenden Wahlkampf auf Stimmenfang geht. Doch das Resultat liegt gründlich daneben und könnte auch für die Berliner Mutterpartei schnell zum Eigentor werden.

Der ehemalige Jurist und Sanierer notleidender Kredit-Engagements bei der Berlin-Hyp, Carsten Behlke, hat brisante Aussagen zum dubiosen Millionen-Kredit an die Immobilien-Firma Aubis gemacht. Vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss sagte er am Freitag, dass er wegen der umstrittenen Sanierung der Aubis seinen Arbeitgeber gebeten hatte, ihn "vollständig und endgültig vom Fall Aubis freizustellen".

Von Ralf Schönball

Das Überqueren des Görlitzer Ufers zwischen Tabor- und Görlitzer Straße ist bald nicht mehr so lebensgefährlich wie jetzt. Dem Schleichverkehr, der dort trotz der Spielstraßen-Schilder entlang rast, wird ab dem Frühahr 2002 eine Barriere in den Weg gesetzt.

Da denkt man an nichts Schönes - und dann das: Wetten, dass in diesem Augenblick jemand daran denkt, den ultimativen Berlin-Führer zu schreiben, den endgültigen Wegweiser, der nicht weniger sein soll als eine Machete, die Berlinern und Touristen den Weg durch den Großstadtdschungel frei macht? Wetten, dass?

Der Sonntag in Italien gehört dem Fußball - und niemandem sonst. An Stränden bringen die Männer ihre Transistorradios mit, selbst bei Trauungen gibt es immer eine kleine Gruppe von Renegaten, die sich vor der Kirche um ein Auto scharen, um ab 15 Uhr die Radio-Konferenzschaltung der staatlichen Sendeanstalt Rai "tutto il calcio minuto per minuto" (Der ganze Fußball, Minute für Minute) zu verfolgen.

Bevor Victor Sjöström sich an die Verfilmung von Selma Lagerlöfs Novelle "Körkarlen" machte, besuchte er sie und las ihr das komplette Drehbuch vor. Nach einem langen Schweigen fragte sie ihn, ob er einen Schnaps wolle.

"Babysitting" hat ein israelischer Diplomat die Bemühungen der Europäer und Amerikaner genannt, den brüchigen Waffenstillstand im Nahen Osten aufrecht zu erhalten. Solana traf sich gestern mit Peres, die USA schicken nächste Woche Außenminister Powell.

Die jüngsten Belfaster Krawalle sind Ausdruck der Krise im nordirischen Friedensprozess. In Nord-Belfast trennt noch immer eine Mauer Katholiken von Protestanten - und im Gegensatz zu anderen Mauern steht diese auf Wunsch der Anwohner hüben wie drüben da.

Ist Wolf Wondratschek einer wie Fischer, nur dichterischer? Als unkonventioneller 68er war Wondratschek, der 69 debütierte, mit Rolf Dieter Brinkmann Mitglied einer nur locker verbundenen lyrischen Putztruppe gegen Verinnerlichung und lauen Seelenjammer in deutschen Gedichten.

Der CDU-Abgeordnete Matthias Andrae ist aus der Union und der CDU-Abgeordnetenhausfraktion ausgetreten. "Insbesondere die Verstrickung des ehemaligen CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky" in den Bankenskandal seien dafür ausschlaggebend gewesen, teilte der CDU-Parlamentarier aus Marzahn gestern mit.

Die PDS hat, gemeinsam mit SPD und Grünen, Klaus Wowereit zum Regierenden Bürgermeister gewählt. Sie will die rot-grüne Koalition bis zu Neuwahlen parlamentarisch unterstützen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenn Diplomaten Erstaunen über eine Meinung äußern, dann soll in der Regel signalisiert werden, dass sie diese für völligen Blödsinn halten. An der Reaktion deutscher Diplomaten auf eine Interviewäußerung des EU-Kommissionspräsidenten Romano Prodi ist zu erkennen, wie sehr sie diese verurteilen.

Die PDS ist sich sicher, dass sie bei der Berlinwahl ein Ergebnis von "20 plus x" holen wird. Das sagte Fraktionschef Harald Wolf als Reaktion auf die im Tagesspiegel veröffentlichte Umfrage von Infratest / dimap.

Von Barbara Junge

Die griechisch-katholische Kathedrale von Lemberg erstrahlt in neuem Glanz. Für die Hierarchen und Gläubigen der ukrainischen Nationalkirche ist der Papstbesuch, der an diesem Wochenende beginnt, eine Bestätigung ihrer Rückkehr ins religiöse und soziale Leben der Ukraine.

Zum Thema Online Spezial: Machtwechsel in Berlin Wenn das so weitergeht mit dem Gerangel um den Wahltermin, wird Klaus Wowereit noch vom Regierenden des "Sommersenats" zum "Winterkönig". Den gab es auch schon mal, am Anfang des Dreißigjährigen Krieges.

Von Brigitte Grunert

Die Odyssee der vorhandenen Bestände des Verkehrsmuseums nähert sich möglicherweise ihrem guten Ende: Der Senat beschloß, "in welchem Umfang und mit welchem Kostenvolumen" die Abflughalle im ehemaligen Flughafen Tempelhof einschließlich Vorgelände, Galerien und freien Nebenräumen für die Unterbringung eines städtischen Verkehrs- und Baumuseums hergerichtet werden könnte. Vor 1979 ist jedoch an die Gründung einer derartigen Institution nicht zu denken.

Angesichts des neu aufgeflammten Konflikts zwischen SPD und Grünen über den geplanten Mindestbeitrag zur Krankenversicherung wird in Koalitionskreisen eine Verschiebung der anstehenden Kabinettsentscheidung erwogen. Das Bundesgesundheitsministerium sowie SPD-Gesundheitspolitiker gaben sich jedoch unnachgiebig und betonten, der Gesetzentwurf werde nicht geändert.

Es ist ein gewaltiger Markt, um den derzeit gestritten wird: Eine Million Tonnen Berliner Hausmüll müssen jährlich entsorgt werden, ein Umsatz von etwa 200 Millionen Mark winkt. Nach dem Entsorgungsunternehmen Alba hat jetzt auch die landeseigene BSR ein Konzept zur künftigen Hausmüllentsorgung vorgelegt - der Senat hat nun das letzte Wort, wem er den Zuschlag erteilt.

Von
  • Ingo Bach
  • Thomas Loy

Markus Del Monego, 1998 zum Weltmeister der Wein-Sommeliers gekürt, hat 26 internationale Mineralwässer verkostet und auf ihre Tauglichkeit als Weinbegleiter geprüft. Das Ergebnis ist in dem Band "Mineralwasser für Genießer" erschienen (Augustus-Verlag, 24,90 DM).

Frei nach einer Geschichte des "Biene Maja"-Autors Waldemar Bonsels schickt das Theater Scarabäus "Die Hummel Lulu" auf Reisen. Die Open-Air-Erlebnisse des jungen Brummers mit Schmetterling, Schnecke und Mistkäfer werden von Tischpuppen gespielt - beziehungsweise von Ingrid Müller, die nicht nur die Figuren führt, sondern den Kindern ab 3 Jahren überdies etwas vorsingt.

Guy de Maupassant war 39 Jahre alt, als er den Roman "Stark wie der Tod" schrieb - ein Buch der Altersangst und des Alterselends, und nur wenige Jahre später, 1893, fand der 43-Jährige, der, körperlich verfallen, nach einem Selbstmordversuch in einer geschlossenen Anstalt im Wahnsinn dahinvegetierte, den Tod.Auch Maupassants Held, der erfolgreiche Gesellschaftsmaler der Zweiten Republik Bertin, sucht und findet in tiefer Verzweiflung den Tod, indem er sich vor einen Pferde-Omnibus wirft.