zum Hauptinhalt

Ein Wermutstropfen für Oldtimerfreunde: Sie müssen mit ihren historischen Vehikeln, wenn diese "H-Kennzeichen" tragen, doch zur Hauptuntersuchung. Auch die Abgasuntersuchung (AU) ist für die mindestens 30 Jahre alte Fahrzeuge Pflicht.

Im Zusammenhang mit einem der größten deutschen Wirtschaftsstrafverfahren um die Bohrtechnik-Firma Flowtex soll nun auch gegen Steuerfahnder ermittelt werden. Gegen Beamte der Steuerfahndung Karlsruhe-Durlach bestehe der Verdacht wegen möglicher Strafvereitelung im Amt, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe am Montag mit.

Porsche-Chef Wendelin Wiedeking wird sich sicherlich die Haare raufen, bringt man die Stuttgarter in Zusammenhang mit manchem eher unseriösen Unternehmen am Neuen Markt. Porsche ist ein angesehener Automobilbauer, aber die Stuttgarter weigern sich beharrlich Quartalsberichte vorzulegen.

Um Sozialhilfeempfänger in feste Arbeitsverhältnisse zu vermitteln, setzen mehrere Bezirke auf die niederländische Agentur "Maatwerk" ("Maßarbeit"). Im früheren Einzelbezirk Wilmersdorf hatte Grünen-Sozialstadträtin Martina Schmiedhofer die Firma 1998 erstmals in Berlin beauftragt.

Von Cay Dobberke

Nach dem erfolgreichen Saisonstart in der Bundesliga beginnt für Borussia Dortmund nun das Millionenspiel namens Champions League. Trainer Matthias Sammer fordert trotz der überzeugenden Siege in der Bundesliga gegen den 1.

Bei einem Feuer im Heim Syed Moideen in der Stadt Erwady sind am Montag in Südindien mindestens 25 psychisch kranke Menschen verbrannt. Nach Angaben der Polizei waren die Patienten an ihren Betten angekettet.

Ein Richter aus Mecklenburg-Vorpommern will den Getränkekonzern Coca Cola sowie die Hersteller der Schokoriegel Mars und Snickers verklagen. Er hält die zuckerhaltigen Produkte für mitschuldig an seiner Diabetes und verlangt eine Kennzeichnungspflicht auf den Verpackungen über mögliche Risiken.

Ein Musterprozess über Schadenersatz-Ansprüche von Kleinaktionären gegen am Neuen Markt notierte Unternehmen hat am Montag in Augsburg begonnen. Eine auf Aktienrecht spezialisierte Münchner Rechtsanwalts-Kanzlei will erreichen, dass ein Investor den Kaufpreis von rund 100 000 Mark für Infomatec-Aktien zurück erhält, weil das Unternehmen falsche Ad-hoc-Mitteilungen verbreitet habe.

Die EU-Kommission prüft trotz deutscher Einwände weiterhin die Zusammenschlüsse im Tankstellengeschäft von DEA und Shell sowie BP und Aral. Zwar habe das Bundeskartellamt in Brüssel beantragt, selbst über die Genehmigung des Einstiegs von Shell bei der RWE-Tochter DEA zu entscheiden, bestätigte ein Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti am Montag.

Die Gewerbesteuereinnahmen der Städte in Deutschland sind nach Angaben des Deutschen Städtetags in der ersten Hälfte des laufenden Jahres "dramatisch weggebrochen". Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Städte im Westen 9,6 Prozent weniger Gewerbesteuern ein, im Osten sogar 17,5 Prozent weniger, wie die am Montag veröffentlichte aktuelle Gewerbesteuerumfrage des Städtetags ergab.

Die Dreistigkeit von Einbrechern kennt kaum mehr Grenzen. Waren die ungebetenen Besucher früher bei ihren Taten darauf bedacht, dass sich kein Bewohner in der Wohnung oder im Einfamilienhaus aufhielt, so dringen sie jetzt bereits ein, während die Familie noch im Haus ist.

Von Werner Schmidt

Übers Krankfeiern lässt sich trefflich philosophieren. Da hat jeder so seine eigene Theorie, warum der Kollege am Montag nicht zur Arbeit erscheint.

Dicke Wolkenpakete halten die Sonne auch in den nächsten Tagen bedeckt. Viel Regen, Gewitter und kühle Atlantikluft bringt das Tief "Ingmar" über ganz Deutschland, sagen die Meteorologen übereinstimmend voraus.

Das US-Justizministerium hat nach einem Bericht des "Wall Street Journal" eine kartellrechtliche Untersuchung des Online-Musikgeschäfts eingeleitet. Die Untersuchung konzentriere sich auf die beiden konkurrierenden Gemeinschaftsunternehmen Pressplay und Music-Net, die von fünf großen Musikfirmen unterstützt werden, berichtete die Zeitung am Montag.

Das Jahr 2001 wird nach Einschätzung von Aktionärsschützern zu den schwärzesten Kapiteln der Börsengeschichte zählen. "2001 geht als das Jahr der größten Kapitalvernichtung in die Annalen der Börse ein", sagte der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK), Klaus Schneider, am Montag in Frankfurt.

Hessens Ministerpräsident Roland Koch, dessen Partei einst mit dem Slogan "Keine Experimente" Wahlen gewann, wagt sich jetzt selber ins Politiklabor. Er möchte an der Sozialhilfe experimentieren, und dafür braucht Koch, weil die Sozialhilfe über ein Bundesgesetz geregelt ist, angeblich eine "Experimentierklausel".

Das Aktiengesetz unterscheidet zwischen Stamm- und Vorzugsaktien. Inhaber von Stämmen haben das Recht auf einen Anteil am Bilanzgewinn, dürfen an der Hauptversammlung des Unternehmens teilnehmen, haben dort Stimmrecht und dürfen Beschlüsse anfechten, und sie werden am Liquidationserlös beteiligt.

Der Ausschluss der Porsche-Aktie aus dem M-Dax, dem Index für die wichtigsten 70 Nebenwerte an der Deutschen Börse, erscheint unausweichlich. Einen Tag vor der entscheidenden Sitzung des Arbeitskreises Aktienindizes am heutigen Dienstag bekräftigte ein Sprecher des Stuttgarter Automobilbauers, die Weigerung der Gesellschaft, in Zukunft Quartalsberichte vorzulegen.

Bereits am heutigen Dienstag wird der Senat voraussichtlich über eine kurzfristige Sanierung oder eine Abwicklung der finanziell angeschlagenen Berliner Landesentwicklungsgesellschaft (Bleg) beraten. In einem Gespräch zwischen der Führung der Bleg und Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) waren am Montag Auswege aus der Krise erörtert worden.

Von Christian Tretbar

Wenn die Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit heute die Zahl der Arbeitslosen für den Monat Juli bekannt gibt, dann werden sich Experten-Prognosen bewahrheiten, die eine deutliche Verschlechterung der Lage am deutschen Arbeitsmarkt vorausgesagt haben. Nicht nur die um saisonale Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl dürfte nach ihrem Urteil wie bislang in jedem Monat dieses Jahres steigen, sondern im Vergleich mit dem Vormonat erstmals seit Februar auch der unbereinigte Wert.

Eben noch waren sie die Independent-Entdeckung im brodelnden und pulsierenden Musikkosmos Brasiliens, und schon sind sie in Berlin. Der Erfolg vor allem in den großen urbanen Zentren ihrer Heimat kommt nicht von ungefähr: Das Quintett Cordel do fogo encantado ("Die Story vom Zauberfeuer") greift die schwarzen und indianischen Ur-Rhythmen sowie die bäuerlichen Riten des äquatorialen Nordostens Brasiliens auf und verdichtet sie zu einem Soundteppich voll ratternder Motorik und perkussiver Schlaggewitter.

Was gehört zu einem ordentlichen Sommerfest? Richtig, Bratwurst mit Grillsoße (für Genießer fleischloser Kost: Gemüsespieße), hausgemachter Kartoffelsalat und kühles Bier.

Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam Viele Blumen sind schön, doch nur selten wird ihre Schönheit mit Göttlichem gleichgesetzt: Mit dem Lotos ist das so, mit den Rosen und den Lilien. Das mag auch der Grund sein, dass die Lilien in Japan "Takane no hana" genannt werden, was wörtlich übersetzt "die auf einem hohen Felsen wachsende Blume" heißt.

Bill Clinton könnte nicht nur seine Frau Hillary, sondern sogar den Papst übertreffen, wenn in den nächsten Wochen die Entscheidung über die Vergabe der Rechte an seinen Memoiren und damit die Honorarsumme bekannt wird. Das berichtete am Montag die "New York Times" unter Berufung auf Verlagschefs und Berater des Ex-Präsidenten.

Damit fing alles an: Als Justus Franz anno 1985 sein Schleswig-Holstein-Festival ins Leben rief, steckte die deutsche Festivalitis noch in den Kinderschuhen. Inzwischen hat es das Festival-Orchester dank der Hilfe von Dirigenten wie Bernstein und Solti zu internationalem Renommee gebracht.

Um kurz nach acht betritt er seine Insel. Die ist weiß und quadratisch, mit sieben Klapphockern drauf und einem CD-Player mit Miniboxen.

Rund 72 000 Besucher haben die zentrale Ausstellung zum Preußenjahr im Berliner Schloss Charlottenburg besichtigt. Nach drei Monaten ging die Ausstellung "Preußen 1701 - Eine europäische Geschichte" am Sonntagabend zu Ende.