zum Hauptinhalt

Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht, tja, mit letzter Sicherheit weiß man es immer noch nicht. Es herrschen in dieser Hinsicht eine Menge Illusionen.

Von Harald Martenstein

Die Bundesregierung hat den Einsatz deutscher Soldaten bei der alliierten Großoffensive im Osten Afghanistans indirekt bestätigt. Nähere Angaben zu Art und Umfang des Einsatzes von "Spezialkräften" machte Bundesverteidungsminister Rudolf Scharping am Montag in Potsdam jedoch nicht: "Was sie tun, unterliegt aus guten Gründen der Geheimhaltung.

Die Bundeswehr, das sind Hunderttausende Soldaten: Berufssoldaten, Zeitsoldaten und Wehrpflichtige, aber auch Reservisten, Beamte und Angestellte. Sie alle haben Familien, denen viel abverlangt wird, zum Beispiel an Versetzungsbereitschaft und, was die Soldaten angeht, an monatelanger Trennung durch Auslandseinsätze, die alles andere als ungefährlich sind.

Am Himmel über Europa soll es leiser werden. Insbesondere die Anwohner von Flughäfen können aufatmen, wenn ab dem 1.

Der Kokain-Prozess vor dem Landgericht Koblenz gegen den ehemals designierten Bundestrainer Christoph Daum (48) wird am heutigen Dienstag fortgesetzt. Nachdem bislang wenig Belastendes gegen Daum vorgetragen wurde, tritt am 20.

Manchmal bleiben einem Romane nur aufgrund einer bestimmten Situation in Erinnerung: In Peter Schneiders vor zehn Jahren veröffentlichtem Roman "Paarungen" war es die Szene, in der die Hauptfigur Edouard mit einem in einem Skihandschuh geborgenen Plastikbecher zwischen den Beinen in halsbrecherischem Tempo durch Berlin zum Labor fährt, wo seine "Lebensfäden" auf reproduktive Tauglichkeit getestet werden sollen. So sieht sich Schneiders Protagonist aufgefordert, im "falschen Leben" einzurichten.

Von Ulrike Baureithel

Ausgerechnet eine Frau, eine promovierte Naturwissenschaftlerin noch dazu, empfiehlt den Afghanen, sich Iran zum Vorbild zu nehmen. Doch diese Frau ist keine Geringere als die iranische Vizepräsidentin Masoumeh Ebtekar, die derzeit Berlin besucht.

Von Ulrike Scheffer

Drei Wochen erst ist der neue UN-Verwalter Michael Steiner im Kosovo. Doch schon haben sich die zerstrittenen Albaner-Lager auf eine Koalitionsregierung geeinigt und Ibrahim Rugova, die Symbolfigur des friedlichen Widerstands gegen die serbische Diktatur, zum ersten Präsidenten gewählt.

Da dachte man für einen langen Moment, Potsdam sei der Nabel der Zuwanderer-Welt. Wenn man die dortige Große Koalition für sich gewinne, werde das Gesetz des Herrn Schily schon durch den Bundesrat wandern, so das Kalkül der Bundesregierung.

Ein Flugzeugkapitän hat in Italien seine in Panik geratenen Passagiere nach einem Triebwerksbrand über eine Notlandung abstimmen lassen. Die rund 250 Urlauber, die nach Kuba fliegen wollten, sahen kurz nach dem Start in Mailand am Sonntagnachmittag Flammen aus einer der Maschinen schlagen.

Nach diesem mörderischen Wochenende mit 22 toten Israelis hat auch der letzte Bürger begriffen: Israel befindet sich im Krieg. Ministerpräsident Ariel Scharon fordert die aufgeschreckte Bevölkerung auf, sich - wie in Kriegszeiten üblich - bedingungslos hinter die Regierung zu stellen.

Von Charles A. Landsmann

Am Aktienmarkt zeichnet sich derzeit ein Trendwechsel ab: Anleger achten inzwischen mehr auf die Finanzkraft eines Unternehmens und dessen Verschuldung als auf die Wachstumsaussichten, haben Experten beobachtet. In der Börsenhausse vor zwei Jahren war das noch genau andersherum.

Begleitet von der Propaganda der chinesischen Staatsmedien beginnt am heutigen Dienstag in Peking der Volkskongress. 3000 Delegierte werden in der Großen Halle des Volkes über die Regierungspolitik und den Haushalt debattieren.

Der ungarische Botschafter in Berlin, Gergely Pröhle, rechnet mit einem zügigen Abschluss der Beitrittverhandlungen seines Landes mit der EU. Die jüngsten Misstöne zwischen Tschechien, der Slowakei und Ungarn zum Umgang mit den Benes-Dekreten in der erweiterten EU änderten daran nichts, sagte Pröhle bei einem Besuch des Tagesspiegels.

Von Ulrike Scheffer

Bitte beachten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, ab sofort in allen Kinos dieser Stadt die folgenden zehn Gebote:Du sollst nicht an den falschen Stellen lachen. Du sollst nicht mit Popcorn knuspern.

Von Norbert Thomma

Für Jürgen Dormann ist es nur ein logischer Schritt - wenn auch ein überraschender. Der 61-jährige deutsche Spitzenmanager verlässt die Kommandobrücke beim Pharmakonzern Aventis genau zum richtigen Zeitpunkt.

Ausländer aus der Europäischen Union (EU) dürfen nicht automatisch aus Deutschland ausgewiesen werden, wenn sie schwerere Straftaten begangen haben. Das hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kassel am Montag entschieden.

Positive Konjunktursignale aus den USA und Europa beflügelten gestern weltweit die Börsen. In Europa legten vor allem die zuletzt arg gebeutelten Technologie-, Medien- und Telekomwerte zu.

Am nächsten Montag ist fast alles wie früher. Dann kommt Hany Ramzy zurück.

Von Oliver Trust

Die Spitze des deutsch-französischen Pharmakonzerns Aventis wird umgebaut. Vorstandschef Jürgen Dormann und sein Stellvertreter Jean-Rene Fourtou scheiden vorzeitig aus dem Führungsgremium aus und wechseln in den Aufsichtsrat.

Schwitzen ist eine unkontrollierbare und daher vielsagende Reaktion des Körpers. Interessierte Leser kann es nicht kaltlassen, bei welchen Stellen seines Buches ein Autor sie zeigt - zumal, wenn es sich um Michel Houellebecq handelt.

Angefangen hatte die Kontroverse, welche die grösste arabische Stadt Israels zweigeteilt, und die israelische Regierung in Konfronationskurs mit der Mehrheit der arabischen Bevölkerung aber auch den Vatikan gebracht hat, mit dem Abriss der Schule auf dem Vorplatz der Verkündigungskirche im Oktober 1995. Das Ortsparlament, damals noch mehrheitlich von christlich-kommunistisch, genauso wie der Bürgermeister, beschliesst die Errichtung eines öffentlichen Gartens, beziehungsweise einer "Piazza", auf einem Grossteil des Geländes und die Renovierung des sich auf diesem befindlichen moslemischen Grabmales.

Die umstrittene Moschee neben der Verkündigungskirche in Nazareth wird nicht gebaut. Die israelische Regierung jedenfalls hat frühere Entscheidungen umgestoßen, dem Druck des amerikanischen Präsidenten und des Vatikans nachgegeben und sich mit der muslimischen, arabischen Minderheit angelegt.

Mit dem Konzertprogramm "Crossroads of Asia" lädt das Haus der Kulturen der Welt zentralasiatische Musiker bach Berlin ein, die in Deutschland noch nie aufgetreten sind. Die musikalische Reihe des Festivals "Abseits der Seidenstraße" (8.

Der mehr als dreimonatige Machtkampf im Lager der Albanerparteien im Kosovo hat doch noch ein glückliches Ende genommen: Das Parlament in Pristina stimmte am Montag einem Paket zu, das den Albanerführer Ibrahim Rugova zum ersten Präsidenten und Bajram Rexhepi zum Chef einer zehnköpfigen Regierung macht. Das Paket war vergangene Woche unter Vermittlung des neuen Chefs der UN-Verwaltung (Unmik) Michael Steiner ausgehandelt worden.

Von Stephan Israel

Die Bundesregierung hat die Teilnahme deutscher Elite-Soldaten an der Offensive der Anti-Terror-Allianz in Ost-Afghanistan indirekt bestätigt und zugleich Kritik an der amerikanischen Informationspolitik geübt. Der Sprecher von Verteidigungsminister Rudolf Scharping, Franz Borkenhagen, sagte am Montag in Berlin: "Ich drücke mich sehr zurückhaltend aus.

Von Robert von Rimscha

In einem dicht bebauten Quartier wie dem Prenzlauer Berg mangelte es bislang an Gelegenheiten, sich sportlich auszutoben. Der Schulsport war von Engpässen geprägt: Die wenigen vorhanden Sporthallen sind zu klein und überdies marode.

Von Frank Peter Jäger

Friedrich Gorensteins Leben lässt sich als eine Folge von Niederlagen erzählen. Und als Chronik des Stolzes, sie überwunden zu haben.

Von Amory Burchard

Angefangen hatte die Kontroverse um die Moschee mit dem Abriss einer Schule auf dem Vorplatz der Verkündigungskirche im Oktober 1995. Das Ortsparlament, damals noch mehrheitlich christlich-kommunistisch wie auch der Bürgermeister, beschließt die Errichtung eines öffentlichen Parks auf einem Großteil des Geländes.

Norbert Rüther ist für die Genossen nicht mehr zu sprechen. Selbst die engsten Parteifreunde des Kölner Sozialdemokraten müssen sich mit seinem Anwalt unterhalten, wenn sie Details zum Spendenskandal in der Domstadt wissen wollen.

Von Jürgen Zurheide

Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) hat die Ankündigung relativiert, im Falle eines Bundestagswahlsiegs im Herbst den Ausstieg aus der Atomenergie rückgängig zu machen. Es gebe noch sehr viel Zeit, sich mit der Industrie darüber zu verständigen, vor welchen energiepolitischen Notwendigkeiten Deutschland in 15 oder 20 Jahren stehen wird, sagte er am Montag in Berlin.

Als Stephanie Graf als Verliererin auf die Ehrenrunde ging, passierte ein kleines Malheur. Bei der Fahne, die sie schwenkte, löste sich das Tuch.

Von Jörg Wenig

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat ein Ende der Debatte über die besondere Wirtschaftsförderung für Ostdeutschland gefordert. "Ich gebe gern jemandem Geld, der hier investiert", sagte Müller im Anschluss an ein Gespräch mit Regierungs-, Wirtschafts- und Arbeitgebervertretern am Montag in Magdeburg.

Europas größte Fernseh- und Radiogruppe RTL Group hat im vergangenen Jahr einen Milliarden-Verlust gemacht. Grund für den Verlust von fast 2,5 Milliarden Euro sind Korrekturen von Firmenwerten.

Die Verkäufer in der Königsklasse des Autobaus sind aufgeschreckt: Weltweit schrumpft die Zahl der Kunden, die sich für eine Mercedes S-Klasse, einen 7er-BMW oder einen Audi A8 entscheiden. Nach Berechnungen des Instituts für Automobilwirtschaft im württembergischen Geislingen sind die Verkaufszahlen in der Oberklasse im vergangenen Jahr sowohl in Deutschland, Westeuropa als auch in Nordamerika zurückgegangen.