zum Hauptinhalt

Eigentlich ist der Zirkus Maximus eine heruntergekommene Grünfläche mitten in Rom auf der man Sport treibt und auf der sich abends Liebespärchen treffen. Vor 2000 Jahren saßen auf diesem ovalen Platz 200 000 Menschen und schauten sich Pferderennen an.

Der rot-rote Senat, daran besteht kein Zweifel mehr, will sich von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz trennen. Ein erster Schritt ist mit der - allen Anzeichen nach zu erwartenden - Übernahme des Berliner Anteils an den Sanierungskosten der Museumsinsel durch den Bund getan.

In unsicheren Zeiten, werden alte Fragen wieder aktuell: Wann ist ein Mann ein Held? Wenn er wie der Schauspieler Mickey Rourke vor Testosteron strotzend für einen eher unverkrampften Umgang mit Gewalt plädiert?

Vom Verband des Kölner Islamisten-Führers Metin Kaplan geht nach Ansicht des Bundesgerichtshof (BGH) keine Terrorismus-Gefahr aus. Die Richter lehnten nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" vor zwei Wochen einen Antrag des Generalbundesanwalts ab, der Telefonrechnungen des so genannten hessischen Gebiets-Emirs der Organisation beschlagnahmen wollte.

Von Christian Böhme

Im Netz kündigen sich große Dinge an. Charles Mingus widmete dem vor 43 Jahren verstorbenen Tenorsaxophonisten Lester Young seine Komposition "Goodbye Pork Pie Hat", eine der schönsten Blues-Balladen des modernen Jazz.

Unions-Kanzlerkandidat Stoiber (CSU) und CDU-Chefin Merkel haben Bundespräsident Rau unter Druck gesetzt, er solle das nach einem umstrittenen Votum im Bundesrat verabschiedete Zuwanderungsgesetz verhindern. "Das war glatter Verfassungsbruch", sagte Stoiber.

Von Antje Sirleschtov

Vergesslichkeit plagt sie wahrlich nicht: Noch ein halbes Jahrzehnt nach ihrer ersten Begegnung wissen Annika Langner und Marek Rusyniak, dass sie verabredet hatten, sich um 20 Uhr am Schaukasten der Gedächtniskirche zu treffen. Und auch ein Faible für Palindrome, jene Buchstaben- und Zahlenreihen, die vorwärts wie rückwärts gelesen auf ein identisches Ergebnis kommen, ist beiden fremd.

Vor einer Woche erkämpften sich die Basketballer von Alba Berlin, die heute in Leverkusen antreten (15 Uhr, live im DSF), vorübergehend die Tabellenführung. Aus sportlicher Sicht hat Vizepräsident Marco Baldi Grund zur Freude.

Huub Stevens ist kein typischer Holländer. Meist wirkt der Trainer des FC Schalke 04 ziemlich verbissen - ein Charakterzug, der in Holland eher den Deutschen nachgesagt wird.

Von Oliver Trust

Es gehört zu den schwierigeren Dingen im Leben, Augenkontakt mit Oliver Kahn aufzunehmen. Bei Interviews schaut er gewöhnlich mit festem Blick am Fragesteller vorbei und visiert den Fanblock an.

Wie Alessandro Zanardi an diesem sonnendurchfluteten Nachmittag noch etwas ungelenk am Steg entlang läuft, wo Luxusyachten Winterschlaf halten, grenzt an ein Wunder. Der 35-Jährige geniert sich nicht zu demonstrieren, dass er mittlerweile ohne fremde Hilfe gehen kann.

Manchmal zaubern sie in dieser Saison wirklich wunderschöne Miniaturen auf den Rasen, die Spieler von Bayer Leverkusen. So wie gestern beim 4:0-Heimsieg gegen 1860 München, als der argentinische Außenverteidiger Diego Placente in der 53.

Von Erik Eggers

In sieben Wochen beginnt die Sommerpause. Dann schauen die Herren von der Deutschen Fußball-Liga vorbei und prüfen folgende Vorschriften: Kapazität: Jedes Stadion muss 15 000 Zuschauern Platz bieten.

Die jahrelang sinkende Kriminalität in Deutschland ist laut "Spiegel" 2001 wieder gestiegen. Insgesamt sei die Zahl der registrierten Straftaten bundesweit um 1,6 Prozent auf 6,36 Millionen in die Höhe gegangen unter Berufung auf die noch unveröffentlichte Statistik.

Nach dem Umbau der Alten Försterei soll das Fassungsvermögen des Stadions 25 349 Plätze betragen. Die Kosten liegen bei 21 Millionen Euro.

Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) guckte in der vergangenen Woche ganz traurig, als ihm ein Unternehmer vorschlug, er solle doch ein paar Unternehmen privatisieren, um die katastrophale Finanzsituation des Landes Berlin ein wenig erträglicher zu machen. "Da ist nicht mehr viel zu holen", sagte Sarrazin, "da macht man sich Illusionen".

Von Ursula Weidenfeld

Am späten Freitagabend bot sich rund um das Eisstadion im Mannheimer Friedrichspark ein tristes Bild. Und das, obwohl gerade ein dramatisches Eishockey-Spiel zu Ende gegangen war.

Von Claus Vetter

Wie arbeitet man in Amerika und Afrika, wie legt man Geld in Japan oder Russland an? Fernab von Nachrichten über Fusionen und das Auf und Ab der Börse berichten Korrespondenten immer sonntags über die Menschen hinter den Nachrichten - in Washington, Kapstadt, Tokio und Paris.

Im Ringen um eine Sanierung der maroden Kirch-Gruppe steht offenbar eine Entscheidung kurz bevor. Insider erwarten, dass Konzerngründer Leo Kirch (75) in seinem Teilkonzern, der Kirch Media AG, schon bald in eine Minderheitenposition gedrängt werden kann.

Nach altem Glauben wird das künftige Glück des Brautpaars vor der Trauung besonders von bösen Geistern bedroht. Am Hochzeitsmorgen kommt es daher darauf an, Menschen und Geister nicht zu verärgern.

Die Holzmann-Pleite wird dem Baugewerbe nicht helfen. Branchenexperten zufolge hat der Konkurs des zweitgrößten deutschen Bauunternehmens kaum eine marktbereinigende Wirkung.

Von Bernd Hops

Es riecht wie in einem in die Jahre gekommenen Friseursalon. Schwer und süßlich.

Haben Sie verstanden, warum der Bau-Konzern Holzmann Insolvenz anmelden musste, obwohl der Bundeskanzler noch vor drei Jahren von den Bauarbeitern für sein beherztes Eingreifen bejubelt wurde und der Schröder-Scheck bis heute noch nicht einmal eingelöst wurde? Ist ihnen klar, wieso der Medienkonzern Kirch trotz des Engagements der bayerischen Landesbank ins Trudeln kommt?

Von Antje Sirleschtov

Fußballfans haben so ihre Eigenarten. Da wünschen sich die Anhänger des FC Hansa nichts sehnlicher, als dass ihre Rostocker Profis dem gegnerischen Torwart die Bude vollhauen.

Von Karsten Doneck, dpa