zum Hauptinhalt

Heute erinnert in Dresden nichts mehr an die Sammlerin Ida Bienert, in deren Salon einst die Größen der Klassischen Moderne dicht gereiht hingen. 1905 kaufte sie ihren ersten Picasso, unterstützte Paul Klee und holte El Lissitzky zur Internationalen Kunstausstellung 1926 nach Dresden.

Nach dem Tod eines 31-jährigen Mannes, der am Montagabend in Neukölln in Polizeigewahrsam gestorben war, haben Bekannte des Toten schwere Vorwürfe gegen die beteiligten Beamten erhoben. Der mehrfach vorbestrafte und als Rauschgiftkonsument bekannte Abbas Atris hatte Zeugen zufolge auf der Sonnenallee Passanten bedroht, eine Frau vom Fahrrad gestoßen und versucht, einer anderen Frau die Handtasche zu entreißen.

DEMO DES TAGES Um 12 Uhr ruft der Fachschaftsrat der Humboldt-Universität zu einer Demonstration „Sicherung des Bildungsstandortes Deutschland“ auf. Bis zu 1000 Menschen wollen vom Alexanderplatz zum Bebelplatz ziehen.

Ein nackter Fuß im Großformat, wie zur Pirouette auf die Zehen gestellt. Die helle Haut an der Unterseite wirkt verletzlich.

Von Martin Gehlen Stoibers Wahlkampfmanager verstehen ihr Geschäft. Katherina Reiche als Familienexpertin im Kompetenzteam des Unions-Kanzlerkandidaten – das sollte Wellen schlagen.

Lange wurde in Cottbus gezittert, ob Brüssel die beantragten Fördermittel für den Ausbau des Stadions der Freundschaft bewilligen würde. Schließlich ist es nicht selbstverständlich, dass die Europäische Union ein Fußballstadion als grenzüberschreitendes Projekt anerkennt.

Die Justizvollzugsanstalt Tegel will mehr Jobs für ihre Gefangenen schaffen. Privatfirmen sollen dafür auf dem Freigelände des Gefängnisses eigene Produktionsstätten aufbauen.

Von Stefan Jacobs Mitte. „Mit 14 hab’ ich mir geschworen, dass ich mit 30 Millionär bin“, sagt Wolfgang Janke und sieht dabei nicht glücklich aus.

Auf den Treppenstufen des Brunnens am Breitscheidplatz ist in der Nacht zu Dienstag ein 41-jähriger Tunesier ohne festen Wohnsitz von einem erst 15 Jahre alten Algerier mit einem Flaschenhals tödlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben stach der Jugendliche aus Wedding gegen 23.

Auch ein Behörden kann Geschichte in sich tragen. Wenn das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge in „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“ umgetauft wird, spiegelt das nicht zum ersten Mal den veränderten Geist der Zeit.

Von Annekatrin Looss Berlin. Zwölf Berliner Schwimmvereine wollen die Berliner Regierung in der nächsten Woche verklagen.

Von Klaus Rocca Berlin. Vor einiger Zeit rief Jan Burmeister aus Stralsund bei der Magdeburger „Volksstimme“ an und wollte wissen, wo er sich als Student sportlich betätigen könne.

Von Karsten Doneck Cottbus. Idyllisch liegt der Altmarkt da mit seinen barocken Bürgerhäusern.

Von Jörn Hasselmann In der Babyklappe des Krankenhauses Waldfrieden ist ein mit mehreren Stichen in die Brust getöteter Säugling abgelegt worden. Über die Eltern des kleinen Jungen und die Hintergründe der Gewalttat hat die Polizei noch keine Erkenntnisse.

Von Stephan Wiehler Kaum zu glauben, was wir da heute in unserem Aufmacher zu lesen bekommen. Das ist doch nicht unser Berliner, wie wir ihn bisher kennen und lieben gelernt haben.

Bundesweit lag die Quote der Beschäftigungslosen damit bei 9,5 Prozent, teilte die Bundesanstalt für Arbeit am Dienstag in Nürnberg mit. Rechnet man jahreszeitliche Einflüsse heraus, suchten sogar 4,092 Millionen Menschen eine Stelle.

Von Ingo Bach Berliner Arbeitnehmer sind im bundesweiten Vergleich am häufigsten krank geschrieben. Im Jahre 2001 waren in der Hauptstadt durchschnittlich jeden Tag 4,8 Prozent der DAK-Versicherten arbeitsunfähig – im Bundesschnitt waren es 3,5 Prozent.

Frank Bachner über die Klage der Berliner Schwimmer gegen den Senat Berlin ist pleite, Berlin kann nicht Rücksicht auf alle wichtigen Termine nehmen. Ende Juli findet in Berlin die Schwimm-Europameisterschaft statt, ein sportliches Highlight.

Madrid. Vertreter der Vereinten Nationen (UN) und zahlreicher Hilfsorganisationen haben der Pharmaindustrie vorgeworfen, die Entwicklung und den Billigvertrieb von Aids-Präparaten zu bremsen.

Von Dagmar Dehmer Als der damalige Umweltminister Klaus Töpfer die Kreislaufwirtschaft erfand, hat er nicht an die Landwirtschaft gedacht. Die aber nahm seine Idee wörtlich.

Nach dem noch gültigen Krankenhausplan für Berlin von 1999 müssen rund 1000 Klinikbetten abgebaut werden. Jährlich muss die Gesundheitssenatorin dem Abgeordnetenhaus über den Fortgang des Abbaus berichten – auch wenn der nicht mehr aktuell ist, da die Gesundheitsverwaltung an einer Neufassung des Planes arbeitet, die von einem wesentlich höheren Abbau ausgeht.

Von Hartmut Scherzer Reims. Bevor er sich die beiden Hemden überstreifte, holte sich Erik Zabel hinter der Bühne Küsse von seiner Frau Cordula ab.

Von Franziska Sturm, München Ein Skandal unfassbaren Ausmaßes erschüttert München. Parteispenden?

Mitte Mai hatte sich der Bundeskanzler noch demonstrativ hinter Ron Sommer gestellt. Man müsse jetzt den Mut haben, „den Ärger der Kleinaktionäre auszuhalten und ihnen zu sagen: Liebe Leute, es besteht kein Anlass, den Mann auszuwechseln, er hat gut gearbeitet“, hatte Gerhard Schröder damals dem „ Stern“ gesagt.

Von Henning Klüver Die Mailänder Scala ist im Exil: Draußen am Stadtrand residiert das Traditionshaus bis auf weiteres im so genannten Teatro degli Arcimboldi, einem 28 Millionen Euro teuren Neubau, der extra für die Zeit der Renovierung des Stammhauses errichtet wurde. Derweil sind in der „alten“ Scala bereits die Handwerker am Werk.

Die Opel-Bank gibt sich fürsorglich: „Gerade wenn man arbeitslos ist, muss man mobil sein und braucht seinen Wagen, um auf Arbeitssuche zu gehen“, sagt der Sprecher der Autobank. Nach der VW-Bank will nun auch die Opel-Bank ihre Kunden gegen die Arbeitslosigkeit absichern.

Von Moritz Kleine-Brockhoff, Rangun Während sie spricht, starrt die 45-jährige Frau auf die Tischplatte. „Schreib meinen n bitte nicht, nenn mich Nan“, sagt sie.

Der Türkische Bund Berlin Brandenburg (TBB) will nach den Sommerferien eine Einbürgerungs-Kampagne starten. Nach jüngsten Umfragen seien 65 Prozent der 127 000 in Berlin lebenden Türken bereit, einen deutschen Pass zu beantragen, hieß es gestern beim TBB.

Der amerikanische Schauspieler und Oscar-Gewinner Rod Steiger ist tot. Nach amerikanischen Medienberichten starb Steiger im Alter von 77 Jahren an den Folgen von Lungenentzündung und Nierenversagen in einem Krankenhaus in Los Angeles.

Ein flippiges Video. In Sekundenfolge erscheinen die Schwarz-Weiß-Gesichter von 16 Fußball-WM-Spielern, darunter Zinedine Zidane und Michael Ballack.