zum Hauptinhalt

Christiane Peitz lauscht der Stille nach dem Unwetter Gewöhnlich trifft es Inselbewohner. Oder Schiffsreisende.

BERLINER CHRONIK Einen Monat nach einer komplizierten Operation in der Tierklinik Düppel, bei der ihr der gebrochene rechte Oberarmknochen zusammengeschraubt wurde, kann das zweieinhalb Jahre alte indische Elefantenweibchen Jyoti ihren Krankenstall bereits wieder zeitweilig verlassen und den Besuchern des Zoos gezeigt werden. Am 6.

Auch bei den Franzosen steht es um die Budgetsdisziplin nicht gut. Zwar will die neue Regierung bis 2004 einen ausgeglichenen Etat vorlegen.

Von Jan Dirk Herbermann, GenfDie Sex-Affäre um den geschassten Schweizer Botschafter in Berlin, Thomas Borer, eskaliert zu einer Affäre um das größte Schweizer Medienhaus Ringier. Gestern gab der Zürcher Verlag bekannt, dass der Chefredakteur des „Sonntag-Blicks“, Mathias Nolte,49, „per sofort zurücktritt“.

„Es war wie eine Wand, die plötzlich da war“, beschrieb Feuerwehrsprecher Jens-Peter Wilke die Sekunden, bevor auf Schwanenwerder der Orkan losbrach. Innerhalb kürzester Zeit knickten starke Bäume wie Streichhölzer um.

Von Ingo Bach Sie waren ein Volk der Verträge. In einer Welt, in der der größte Teil der Menschheit noch nicht einmal eine Schrift hervorgebracht hatte, schufen sich die Hethiter in Anatolien ein Reich und sicherten es mit einem umfangreichen System bilateraler Vereinbarungen ab.

Wie fühlt man sich als Versuchsmodell? Das wollte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) am gestrigen Tag von den neuen Juniorprofessoren wissen.

Von Albert Funk Wenn es an die Substanz geht, werden sich die Bundesländer meist einig – auch wenn es dauert. So sollte die detaillierte Stellungnahme des Bundesrats zum europäischen Reformprozess, welcher im EU-Konvent vorbereitet wird und in dem die Länder nicht an Einfluss verlieren wollen, schon im Februar vorliegen.

„Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch“, dichtete Gottfried Benn auf seine Zeitgenossen. Das Schwein hat keinen guten Ruf unter uns Menschen.

Der Sommerorkan, der am Mittwoch durch Berlin tobte, wird die Versicherungen teuer zu stehen kommen: Allein die Allianz-Versicherung erwartet nach ersten Einschätzungen im Großraum Berlin rund 2000 Schadensmeldungen im Wert von zwei Millionen Euro. „In den vier Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt zusammen erwarten wir acht- bis zehntausend Schadensfälle, die um die acht Millionen Euro kosten werden“, sagte Oliver Santen, Sprecher der Allianz-Versicherung in Berlin am Donnerstag.

Auch die Brüsseler Tageszeitung „De Standaard“ beschäftigt sich mit den Reformplänen des EU-Agrarkommissars: Die neue französische Raffarin-Regierung hat schon wissen lassen, dass sie gegen die Reform ist. Tatsächlich hat die neue Regierung ein Programm, das zurück zur klassischen EU-Agrarpolitik möchte.

Den Vorsitzenden des Charlottenburger Kleingartenverbandes stellt der Sturm vom Mittwochabend vor ganz ungewohnte Probleme: Notgedrungen wird Edgar Thomas jetzt zum Fachmann für Versicherungen. Zahlreiche Obstbäume, Nussbäume oder Tannen stürzten in den Berliner Siedlungen um.

Auch drei Tage nachdem der mit 15 Messerstichen getötete Säugling in die Babyklappe des Krankenhauses Waldfriede gelegt wurde, ist die Polizei keinen entscheidenden Schritt weitergekommen. Erste Hinweise gingen mittlerweile zu der Mütze ein, die der wenige Tage alte Junge trug, als er in der Klinik anonym abgelegt wurde.

Die konservative britische Zeitung „The Times“ kommentiert die Vorschläge der EU-Kommission für eine Agrarreform: Die britische Regierung sollte jeder Veränderung eines Planes widerstehen, der zu den weit reichendsten gehört, die die Kommission seit Jahren vorgelegt hat. Die vorsichtig positive Aufnahme durch Deutschland ist von entscheidender Bedeutung.

Von Matthias Thibaut, London „Hoffnung für Charles“, schrieb die „Daily Mail“ und ließ die Hochzeitsglocken klingeln. Die englische Staatskirche hat eine Lockerung ihrer Ehestands-Regelungen beschlossen.

Istanbul (güs). In der Türkei haben Außenminister Ismail Cem und Wirtschaftsminister Kemal Dervis am Donnerstag mit Ministerpräsident Bülent Ecevit gebrochen und dessen taumelnder Regierung damit den entscheidenden Stoß versetzt.

Südkoreas Präsident Kim Dae Jung hat zum ersten Mal in der Geschichte des asiatischen Landes eine Frau als Ministerpräsidentin berufen. Die frühere Universitätspräsidentin Chang Sang übernahm das Amt im Rahmen einer umfassenden Regierungsumbildung.

Kein Segler in Seenot, aber größere Schäden in Yachthäfen: Das ist die Unwetter-Bilanz der Berliner Segel- und Motorboot-Vereine. Selbst erfahrene Segler auf Spree und Havel hatten nicht mit einem derart heftigen Orkan gerechnet.

Von Christian Böhme Wann immer Michael Jansen mit ehemaligen NS-Zwangsarbeitern zusammentrifft, sind es zwei Dinge, die den Vorstandsvorsitzenden der Entschädigungsstiftung besonders beeindrucken: Die riesige Freude und die große Dankbarkeit der ehemaligen Opfer, wenn sie das ihnen zustehende Geld erhalten. Gerade in Osteuropa sind die Leute nicht nur alt, sondern oft auch krank und sehr arm.

Portugal ist das „enfant terrible“ im Euro-Club. Anstatt der für 2001 angekündigten Defizitquote von 2,2 Prozent werden nach Berechnungen der neuen Regierung in Lissabon nun 3,9 Prozent befürchtet.

„Jetzt rächen sich die Fehler der 50er und 60er Jahre“, sagte Straßenbaumexperte Hartmut Balder vom Pflanzenschutzamt zu den 1400 entwurzelten Bäumen – und zwar hinsichtlich Standsicherheit und Bruchsicherheit des Stammes. Normalerweise halten Bäume auch in der Stadt starken Sturm aus, sagte Balder: „Sie passen sich an ihren Standort an.

Von Bernd Matthies Es war, sagt der Feuerwehrsprecher, wie eine Wand, die plötzlich da war. In Schwanenwerder, und überall anderswo in Berlin.

Stickige Hitze, der Geruch von getrocknetem Schweiß, Ventilatoren, die ihr Bestes tun und gegen die Hitze, die sich in dieser Nacht über Berlin gelegt hat doch nichts ausrichten können. Die Getränkekarten, die auf den Tischen im Chamäleon-Varieté in den Hackeschen Höfen, ausliegen, werden zu Fächern umfunktioniert, die Bestellung: Wasser!

Dem Sommertheater droht ein weiteren Titel: Hans Kremendahl oder die Schwierigkeit der SPD in NRW, sich von sich selbst zu befreien. Und das im größten Bundesland, das auch noch für die Bundestagswahl entscheidend sein wird.

Viel Schlaf haben sie nicht bekommen, die Berliner Feuerwehr-Männer und ihre Helfer vom Technischen Hilfsdienst (THW). Bis fünf Uhr früh waren 1200 Mitarbeiter der Feuerwehr im Einsatz, um die Verwüstungen des Unwetters vom Mittwochabend zu beseitigen, unterstützt von 300 THW-Kräften.

Er horchte nur selten nach innen, er sperrte lieber die Ohren ganz weit auf, um seine Umwelt zu vernehmen. In Kreuzberg kannte man ihn, seine Ämter aufzuzählen ist kaum möglich.

LEXIKON Bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers sichert das Insolvenzausfallgeld (siehe Interview auf Seite 20) der Bundesanstalt für Arbeit den Lohnanspruch des Arbeitnehmers. Seit 1974 haben die Arbeitnehmer im Falle einer Insolvenz einen gesetzlichen Anspruch auf eine rückwirkende Lohnzahlung.

Schwarze Wolkenfronten drängen auf den Gendarmenmarkt zu, als die dunklen Blechbläser des Berliner Sinfonie-Orchesters gerade „Die Macht des Schicksals“ beschworen. 6 000 Menschen hatte sich hier versammelt, um mit einer Jubiläumsgala das 50-jährige Bestehen ihres Orchesters open air zu feiern.

Eine Hochzeitsreise nach Venedig. Kurz vor dem Tod graute dir vor nichts mehr, selbst vor dem Kitsch nicht.