zum Hauptinhalt

Der Senat hat im Februar die Anschlussförderung für den sozialen Wohnungsbau gestrichen. Deshalb droht einigen Anlegern der Ruin. Ein Betroffener wirft landeseigenen Firmen vor, auf dieses Risiko nicht hingewiesen zu haben

Von Ralf Schönball

Die Entdeckung, dass ein Selbstmordattentäter in Israel in einem britischen Vorort aufgezogen wurde, ist beunruhigend. Für die Israelis eröffnet die Ankunft zweier Extremisten von Übersee die Perspektive einer Sicherheitsbedrohung seitens der moslemischen Diaspora.

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Mit dem GroßraumFlugzeug A 380 (siehe Bericht auf dieser Seite) will Airbus in den Markt für Großraumflugzeuge einsteigen, der bisher vom US-Konkurrenten Boeing beherrscht wurde. Die ersten Teile für das neue Flugzeug sind bereits produziert.

DER SICHERHEITSTIPP Neben den Motorradfahrern haben sich inzwischen bei den langsam steigenden Temperaturen auch die Radfahrer wieder in größerer Zahl unters fahrende Volk gemischt – mehr zum Vergnügen bei Touren an den Wochenenden außerhalb der Stadt, aber auch, um vor allem in der Stadt den einen oder anderen Weg statt mit dem Auto umweltfreundlich und gesundheitsfördernd mit eigener Kraft zu bewältigen. Doch Rad fahren in der Stadt birgt leider auch manches Risiko und führt immer wieder zu schweren Unfällen.

Überraschend vielseitig präsentiert sich bei MercedesBenz die Palette offener Autos, zu der 16 Cabrio- und Roadster-Modelle in den Modellreihen CLK, SLK, SL und G gehören. Erstere geht an diesem Wochenende mit einer neuen Generation an den Start.

Der ehemalige Kultursenator und CDUWahlkampfmanager Peter Radunski fordert, dass „der nächste Spitzenkandidat der Berliner Union ein bekannter Bundespolitiker“ sein soll. Außerdem setzt er sich dafür ein, dass Ex-Finanzsenator Peter Kurth neuer CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus wird.

Von Alexander Visser In der ersten Runde von Tarifgesprächen unterhalten sich beide Seiten über ihre jeweilige Einschätzung der konjunkturellen Lage. Bei diesem Meinungsaustausch über die Situation im Einzelhandel dürfte es derzeit keine großen Abweichungen geben: die Lage ist miserabel.

STADTMENSCHEN Ja, es gibt sie noch, die guten, alten Festakte mit den girlandenreichen Endlosreden. Immerhin war es eine sehr bildende Feier, die da anlässlich des 100jährigen Jubiläums der GEMA im Schauspielhaus über die Bühne ging.

Waren sie zu Zeiten des schwachen Euro noch Zugpferde der deutschen Wirtschaft, beginnen die exportorientierten Unternehmen nun, unter der starken Gemeinschaftswährung zu ächzen: Besonders die Autohersteller, die PharmaIndustrie und die Maschinenbauer sind betroffen. So verliert zum Beispiel Volkswagen mit jedem Cent, den der Euro gegenüber dem Dollar gewinnt, 38 Millionen Euro vom Vorsteuerergebnis.

Wer Geld in einen Immobilienfonds investiert, wird Mitglied einer Gesellschaft und haftet damit auch für „sein“ Unternehmen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass der Fiskus die Investition anerkennt und der Anleger das investierte Geld von seinem zu versteuernden Einkommen abziehen – und Steuern sparen kann.

Mit dem Abzug des Gros der Truppen geht ein mehr als 50 Jahre währendes Kapitel zu Ende. Es ist die Folge der Anschläge des 11.

Im Stehen gegen eine Mauerecke zu pinkeln, mitten in der Stadt, am helllichten Tag, das gehört für die Deutschen ins Reich der mediterranen Folklore, genau wie Wäscheleinen an italienischen Häuserfassaden und Frösche in Knoblauch auf französischen Tellern. Ein vollkommen abstoßendes, aber gleichzeitig faszinierendes Ritual.

Von Pascale Hugues

Es wirkte lange, als gehe das Konzept des Friedensfest auf. Die Anwohner sind enttäuscht – aber sie geben nicht auf

Von Katja Füchsel