zum Hauptinhalt

Wenn der Beduine friert, schwitzt der Eskimo längst. Irgendwo in der Mitte liegen die Berliner und ihre Gäste. Momentan stöhnen alle über die Hitze, doch eines ist für jeden anders: die ideale Wohlfühltemperatur

Vermutlich hat eine weggeworfene Kippe den Schwelbrand an einer Schwelle im UBahn-Tunnel der Linie U 6 verursacht, der am Freitagabend zu einer Unterbrechung des Verkehrs zwischen Hallesches Tor und Mehringdamm geführt hatte. Die Suche nach zwei Mädchen im Tunnel, die eine Frau gesehen haben wollte, war erfolglos.

Zwischen den Betreuern im Begleitboot und den Langstreckenschwimmern fallen harte Worte, doch das muss sein: um Qualen zu überwinden und den Gegner zu bekämpfen

Von Frank Bachner

Ohne die drei Streifen auf TShirt, Hose und Tasche ging in den 70ern kaum jemand zum Sport. Auch Mittelfeldstürmer Günter Netzer schmiss bei der Weltmeisterschaft 1974 Turnschuhe und Trikot in die Adidas- Mannschaftstasche der deutschen Nationalelf.

VON TAG ZU TAG Holger Wild fühlt sich von einem Parasiten geschmeichelt Wir in der Wolle gefärbten Hauptstädter vernehmen es ja immer gerne, wenn unser Riesenstädtchen – außer eben Hauptstadt zu sein – auch noch zur Hauptstadt zahlreicher anderer Phänomene geadelt wird. Gerne hören wir, auch in der Hauptstadt der Mode zu leben, der Hauptstadt der Dönerbuden, der Straßenfeste – ja, sogar die Hauptstadt der Organisierten Kriminalität oder des verworrenen Schienenersatzverkehrs zu sein, muss uns erst mal einer nachmachen.

Der modebewusste Großstädter trägt in seiner RetroSporttasche Palm und Handy in die Kaffee-Bar. Diesen neuen Trend zum Sport im Alltag nutzen auch die Hersteller von Sportausstattungen.

Drei deutsche Fußballer haben in der vergangenen Saison in der holländischen Ehrendivision gespielt – alle für Twente Enschede. Neben Cziommer waren dies Nelson Goncalves da Costa, der in Westfalen geborene Sohn portugiesischer Eltern, und der 19jährige Peter Niemeyer.

Der FC Twente Enschede lockt deutsche Jugendliche an und bildet sie aus – manchmal für die Bundesliga

Von Stefan Hermanns

Eine Ausstellung im Schloss Sacrow bei Potsdam stellt sich der Macht der Räume

Von Michael Zajonz

Die Steuerreform soll Konsum und Konjunktur ankurbeln, doch Ökonomen zweifeln am erhofften Wachstumsschub

Von Carsten Brönstrup

Betrifft: „SPD blockiert: Reuter wird kein Ehrenbürger“ vom 17. Juli 2003 Mit Bestürzung und Kopfschütteln las ich, dass die jetzige Berliner Regierungskoalition nicht bereit sei, Ernst Reuter die Ehrenbürgerschaft posthum zu verleihen – und dies ausgerechnet kurz vor dem 50.

Betrifft: Leserbrief von Ekkehard Ries „Rentner bekommen weniger als eingezahlt“ vom 13. Juli 2003 Herr Ries hat sich bei der Berechnung seiner Rendite leider geirrt, denn er hat nicht seine tatsächlich geleisteten Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung addiert, sondern seine BruttoArbeitsverdienste.

Seit einem Jahr ist Harald Wolf Wirtschaftssenator. So bekannt wie sein Vorgänger Gysi ist er noch lange nicht – dafür ist der PDS-Politiker zunehmend erfolgreich

Von Christian Tretbar

Die Ausstellung „Beutestücke“ im Deutsch-Russischen Museum zeigt das Martyrium der Kriegsgefangenen

Von Jens Mühling

Betrifft: „Wenn es eng wird und gefährlich“ vom 10. Juli 2003 Unter obiger Überschrift war zu lesen, dass Radfahrer häufig beim Vorbeifahren keinen Sicherheitsabstand einhalten.

Betrifft: Das Titelbild vom 11. Juli 2003 Die Veröffentlichung einer Fotostrecke, welche den Mord an einem Polizisten in Moskau zeigt, halte ich für grausam, geschmack und stillos.

Betrifft: „Rentner bekommen weniger als eingezahlt“ vom 13. Juli 2003 In der aktuellen Diskussion über die gesetzliche Rentenversicherung spielen nicht nur die absoluten Höhen der Renten eine Rolle, vielmehr wird in letzter Zeit verstärkt auch die Frage gestellt, ob sich die Beitragszahlungen zur gesetzlichen Rentenversicherung gelohnt haben.

Betrifft: „Rentner bekommen weniger als eingezahlt“ vom 13. Juli 2003 Bevor Herr Ries erste Kaderschulen zur Vorbereitung auf seinen „Aufstand der Rentner“ gründen wird, sollte er sich ethnologischen Studien widmen: Er wird staunen, wie alle Völker dieser Erde letztlich mit „überflüssigen Alten“ verfahren sind.

Betrifft: „Rentner bekommen weniger als eingezahlt“ vom 13. Juli 2003 Es spricht einiges dafür, dass Ekkehard Ries sein beitragspflichtiges Arbeitseinkommen mit den geleisteten Rentenbeiträgen verwechselt hat.

Ein langes Wochenende voller Fashionshows und Messen: Die Designer haben die Hauptstadt entdeckt. Und die Geschäfte gehen gut

Von Susanna Nieder

Die Arbeit am Projekt Europa ist weiterhin und auf lange Sicht sehr notwendig. Wer sich die jüngsten unsäglichen Äußerungen von Politikern zu Gemüte führt, blickt in eine europäische Seele mit dunklen Stellen.

Die Pflicht zur gesetzlichen Kranken und Rentenversicherung gilt in Deutschland nur für Arbeiter und Angestellte. In einer Bürgerversicherung dagegen müssen auch Beamte und Selbständige Mitglied sein.

Jugendliche Horde schlug den Fahrer und warf Steine. Die Tram hat noch keine Videokamera – die Täter sind weg

Von Jörn Hasselmann

Betrifft: „Kirche bestraft Priester für ökumenischen Gottesdienst“ vom 18. Juli 2003 Das Verhalten der katholischen Amtskirche nach dem Berliner Ökumenischen Kirchentag ist für mich derart unerträglich, dass ich beschlossen habe, aus dieser Amtskirche auszutreten.