zum Hauptinhalt

Eine aristokratisch-proletarische Allianz gegen Hitler: „Der Junker und der Kommunist“, eine Filmdokumentation zum 20.Juli von Ilona Ziok und Thymian Bussemer

Von Caroline Fetscher

Von Dieter Fockenbrock Das Thema Bergbau fehlt in keiner Subventionsdebatte. Seit Jahren wird die Kohle auf das Preisniveau des Weltmarktes heruntersubventioniert, weil die heimische Förderung viermal teurer ist.

Der Italiener Simoni gewinnt die 14. Etappe der Tour – die Spitzenfahrer rücken nach Winokurows Attacke noch dichter zusammen

Auch bei der Berliner Bank gibt es in den meisten Filialen am Schalter kein Geld mehr / Große Privatbanken bieten Service trotz Automaten weiter

Von Klaus Kurpjuweit

Im April 2001 beschloss das Abgeordnetenhaus die Gründung eines Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgänge bei der Bankgesellschaft und deren Töchter. Der Ausschuss untersuchte bisher die an Landowsky überreichte Parteispende, den AubisKomplex sowie die Gründung des Bankenkonzerns.

Die Chamäleons sind nicht auf dem Landwege von Afrika nach Asien gekommen – sie haben vielmehr Sträucher als Floß benutzt. Jetzt müssen die Lehrbücher umgeschrieben werden

GAZETELER RÜCKBLICK Jeden Montag im Tagesspiegel: ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. Einen Unfall in Berlin nutzte die Tageszeitung Hürriyet am Donnerstag zu einem Vergleich: „Und das ist der Mann aus Urfa von Berlin“, hieß es in der Überschrift.

Die prächtige leichte Brigade, die Tony Blair ganz allein darstellte, ist in den Sümpfen des Irak stecken geblieben. Seine zu erwartende Rechtfertigung vor dem Unterhaus entwickelt sich immer mehr zu einem Grabenkrieg.

Wenn es wirklich der Fall sein sollte, dass Kelly Opfer eines übergroßen Drucks wurde, ausgelöst durch die Jagd der Regierung nach einem Maulwurf in den eigenen Reihen, durch einen Feuersturm der Medien und einen außer Kontrolle geratenen Parlamentsausschuss, der eher eine inquisitorische Haltung denn eine gerichtliche einnahm, dann sollte jeder Lehren daraus ziehen und es sollte Rücktritte geben. Die Debatte hätte nie auf diese Art und Weise personalisiert werden sollen.

In der Sonne sitzen, lesen und essen – zusehends beleben sich die Ufer der Spree in Friedrichshain und Kreuzberg. Kneipen für Nachtschwärmer machen jetzt auch am Tage auf – und andere eröffnen ganz neu

Privates Geld schafft öffentlichen Reichtum: Basel ist eine Stadt der Museen und Sammlungen. Ihre Zahl nimmt beständig zu

Von Bernhard Schulz

Die Stabilisierung Bagdads und Umgebung ist eine Priorität, die alle angeht, hat Blair in Washington insistiert. Und auch, dass dieses Amerika über seine politische Führung hinaus auch zuhören muss, und dass es mit Europa eine Partnerschaft wiederherstellen muss, die „auf Überzeugung und nicht auf Befehlen“ beruht.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über den Ersatz des Menschen durch die Automaten Die Anfänge der Automatisierung im Bankenwesen? Man muss mindestens ins Jahr 1809 zurückgehen, als Napoleon gegen den Schachtürken des Ritters Wolfgang von Kempelen antrat, einen vermeintlichen Roboter, in dem ein spielkundiger Zwerg versteckt war.

Nicht als strahlende Sieger, sondern als ertappte Sünder haben sich der amerikanische Präsident und der britische Premierminister jetzt beim Gipfeltreffen in Washington präsentiert. Beide Politiker betonen ihren Schulterschluss deswegen so sehr, weil sie selbst in die Schusslinie geraten sind.

Jeff Gedmin, Leiter des AspenInstituts in Berlin und einer der prominentesten Befürworter des Irak-Kriegs, hält das Auffinden von Massenvernichtungswaffen als Voraussetzung dafür, dass die Doktrin über vorbeugende Militäreinsätze überleben kann. Bliebe die Suche nach B- und C-Waffen im Irak erfolglos, „dann ist das ein sehr ernstes Problem für Tony Blair und George W.

Mario Monti hat man schon vieles vorgeworfen, doch eine Anschuldigung, für die wir nie viel Zeit hatten, ist die, dass der EUWettbewerbskommissar über Fusionen entschied, um US-Unternehmen zu schaden oder ihren europäischen Konkurrenten zu helfen. Dass eine kürzlich erfolgte statistische Analyse von etwa 200 solcher Entscheidungen in dieser Hinsicht keine systematischen Vorurteile ergab, hat uns nicht wirklich überrascht.

Russlands Staatsanwälte gehen seit Wochen gegen Manager des Ölkonzerns Jukos vor. Dessen Chef Chodorkowski unterstützt nämlich die Reformer

Von Elke Windisch

Nach dem Rücktritt zweier Minister seines Kabinetts verweigerte der umstrittene Regierungschef Hongkongs, Tung Chee Hwa, den von ihm gleichermaßen geforderten Schritt. Stattdessen machte er der aufgebrachten Bevölkerung Zugeständnisse.

Die Malerin Antoinette hat Berliner porträtiert – prominente und unbekannte, bekleidete und entblößte. Dass Akte in der Nikolaikirche gezeigt werden, gefällt nicht jedem