zum Hauptinhalt

Die Vertonung der Johannes-Passion des Cottbuser Komponisten Lothar Graap wird morgen um 16 Uhr im Bethlehem-Kirchsaal vom Singkreis Babelsberg, Leitung: Sonja Ehmendörfer, zu Gehör gebracht. Solisten: Anne Krauß, Sopran, Margot Nobis, Orgel.

Der Sanddorn: Das Vitaminwunder wird schockgefrostet Der Sanddorn ist ein Ölweidengewächs, das besonders gut in Dünengebieten an der See, aber auch auf den märkischen Sandböden im Havelland wächst. Die unscheinbaren Blüten entdeckt man von März bis in den Mai, und die ersten leuchtend orangefarbigen Beeren sind je nach Sorte des Sanddorns ab Ende August bis in den späten Oktober zu finden.

Viele wissen gar nicht, dass in acht Wochen Europawahl ist – diese Erfahrung machte SPD-Stadtverordnete Klara Geywitz (l.), die gestern am Aktionstag der SPD-Senioren „60 Plus“ vor dem Brandenburger Tor mit ungarischen Salami-Häppchen um die Gunst der Wähler warb.

ATLAS Von Günter Schenke Bei den nächsten großen Bauvorhaben in Potsdam sind der noch nicht erneuerte Teil der Nuthestraße und die Humboldtbrücke an der Reihe. Erstere weil die Straßendecke marode ist und Letztere, weil die Konstruktion schwere Verschleißerscheinungen zeigt.

Als einen wichtigen Ort der Begegnung mit dem Glauben und mit den Menschen sieht Oberbürgermeister Jann Jakobs die Kirchen. Bei seinen offiziellen und privaten Besuchen von Gottesdiensten, bei anderen kirchlichen Veranstaltungen oder auch bei Gespräch mit Christen spürt er immer wieder das große Engagement in sozialen, pädagogischen und kulturellen Bereichen.

Von Klaus Büstrin

Die seit einigen Tagen geltende Sperrung des stadtauswärtigen Verkehr auf der B 273 ab Rückertstraße in Bornim könnte zum großen Ärgernis für die Betreiber von Neumanns Erntegarten führen. Wie Gerhard Neumann den PNN mitteilte, sei schon jetzt ein Umsatzverlust von 50 Prozent beim Hofverkauf von Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren sowie anderen Lebensmitteln zu verzeichnen.

Ofenfrisch war das Backwerk, als es gestern zu Beginn der Hauptausschusssitzung an die Stadtverordneten verteilt wurde. Hundert Brötchen hatten die Jugendlichen, die in der Jugendberufshilfe beim Internationalen Bund (IB) für Sozialarbeit betreut werden, gebacken.

Ziesar war einst Residenz der Brandenburger Bischöfe. Der Ort wurde erstmals 948 als Ezeri anläßlich der Gründung des Bistums Brandenburg erwähnt.