zum Hauptinhalt

Drei Wochen nach der Bundestagswahl haben sich Union und SPD in der wochenlang umstrittenen Kanzlerfrage und bei der Aufteilung der Kabinettsposten geeinigt. Wenn alles läuft wie abgesprochen, wird Angela Merkel Deutschlands erste Bundeskanzlerin.

Mit dem Wechsel des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber an die Spree werden sich die Gewichte innerhalb der CSU und der bayerischen Landesregierung verschieben. Noch ist offen, wer Stoibers Nachfolger wird.

Nach den immensen Schäden des Erdbebens in Pakistan und Indien will die EU ihre Soforthilfe für die Region aufstocken. Auch die Nato erwägt logistische Unterstützung.

Nach dem Vogelgrippe-Verdacht hat Rumänien das Massenschlachten von Geflügel am Montag fortgesetzt. Rund 15.000 Tiere müssten in dem Dorf Ceamurlia de Jos noch getötet und entsorgt werden.

Die Lage in den Überschwemmungsgebieten Mittelamerikas bleibt weiter angespannt. Inzwischen wird von bis zu 2.000 Todesopfern ausgegangen; hunderte Menschen werden noch immer vermisst - und es regnet weiter.

Stockholm - Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft wurde erst 1969 erstmals verliehen und geht nicht wie die anderen Nobelpreise auf das Testament des schwedischen Ingenieurs und Fabrikanten Alfred Nobel (1833-1896) zurück. Die Stockholmer Reichsbank stiftete die offiziell «Ehrenpreis zum Andenken an Alfred Nobel» genannte Auszeichnung 1968 zu ihrem 300.

McLaren-Teamchef Ron Dennis kann auf die eindrucksvolle Bilanz von sechs Siegen in Serie zurückblicken. Dennoch erntet er mehr Kritik als Lob. Ein Grund ist wohl Dennis' eigentümliche Art, die auf viele arrogant wirkt.

Zum Abstimmungsverhalten der Verbandsmitglieder der Gemeinde Nuthetal bei der Sitzung des Wasser-Abwasser-Zweck-Verbandes „WAZV-Mittelgraben“ Verbandsmitglieder der Gemeinde Michendorf und Bürger der Ortsteile Fresdorf und Stücken konnten die Gründe nicht erkennen, weshalb Vertreter der Gemeinde Nuthetal für einen zentralen Anschluss der beiden Ortsteile an das Abwassernetz gestimmt haben. Sie haben sich mit diesem Abstimmungsverhalten auf jeden Fall gegen den eindeutigen politischen Willen ihrer Gemeindevertretung gestellt, die sich am Abend zuvor in einer außerordentlichen Sitzung mit diesem Thema auseinander gesetzt hatten.

ATLAS Jan Brunzlow über die blühende Behindertenarbeit Die Stadt Potsdam hat sich beim Poker um das Haus der Begegnung verspekuliert. Einst als innerstädtischer Ort der Begegnung in der Gutenbergstraße geplant und gebaut, wird der damalige Grund des Baus nun ad absurdum geführt.

Von Jan Brunzlow

Seniorinnen stricken für Kita-Kinder Die Volkssolidarität bekam von Bürgern Wolle gespendet. Daraus entstand die Idee, für Puppen Anziehsachen zu häkeln oder zu stricken.

Anlässlich der bevorstehenden Schauspielpremiere „Amadeus“ stellt das Hans Otto Theater heute um 20 Uhr im Varieté Walhalla“ (Dortustr. 5) im Rahmen einer Lesung mit Musik Alexander Puschkins selten gespielte Tragödie in zwei Szenen „Mozart und Salieri“ vor.

Tag der Deutschen Einheit: Keine gleichen Lebensverhältnisse ohne gleichen Lohn Alle Jahre wieder spricht Bundespräsident Horst Köhler zum Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober von den unterschiedlich bleibenden Lebensverhältnissen in den alten und neuen Bundesländern.

Der Große Plessower See ist ein „gesundes“ Gewässer Auf dem Vereinsgrundstück des Tauchsportclubs „TSC Filmstadt Babelsberg 1961 e.V“ fand in Kemnitz bei Werder das zweite Seminar zur Gewässeruntersuchung statt.

Beeindruckende Erlebnisse in Opole Von den Clubmitgliedern Heidi und Bruno Schultz des Opole Clubs Potsdam wurde eine Bürgerreise in die polnische Partnerstadt Opole organisiert. 30 Teilnehmer fuhren in die 130000 Einwohner zählende Partnerstadt, die mit insgesamt 13 Städten Partnerschaften unterhält.

Dass sie in die bayerische Judo-Hochburg Abensberg als klare Außenseiter fahren, war den Judoka vom UJKC Potsdam von vornherein klar. Dass sie sich im Viertelfinale der Deutschen Meisterschaft dem gastgebenden TSV jedoch mit 2:12 geschlagen geben müssen, war am Sonnabend jedoch nicht zu erwarten.