zum Hauptinhalt

Der Gründer der rechtsradikalen Partei Die Republikaner, Franz Schönhuber, ist tot. Schönhuber erlag nach Angaben aus seinem Umfeld im Alter von 82 Jahren einer Lungenembolie in Folge einer verschleppten Grippe.

Trotz einer ersten Entspannung am Montag sind im Münsterland nach dem Schneechaos vom Wochenende noch immer 90.0000 Menschen ohne Strom. Inzwischen gab es auch Kritik am Krisenmanagement.

Eigentlich wollten die Teilnehmer des EU-Mittelmeer-Gipfels in Barcelona ihre zehnjährige Partnerschaft feiern. Doch dann kam der Streit um die Anti-Terror- Erklärung dazwischen. Mit Mühe einigte man sich auf einen Minimal-Konsens.

Es sind alarmierende Zahlen: Nach Angaben der Deutschen Aids-Stiftung haben sich in diesem Jahr in Deutschland rund 30 Prozent mehr Menschen mit HIV infiziert als im vergangenen Jahr. Auch weltweit stieg die Zahl der Infektionen an.

Die Gewerkschaft der Polizei hat sich dafür ausgesprochen, Maut-Daten bei der Fahndung nach Schwerverbrechern zu verwenden. Hintergrund der Debatte ist ein tödlicher Zwischenfall auf einem Autobahn-Parkplatz.

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe wurde heute das Bode-Museum wieder an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. 2006 sollen hier die Skulpturensammlung und Teile der Gemäldesammlung einziehen.

Die Ärzte der Berliner Charité sind im Streik. Mit dem Ausstand an Europas größtem Universitätsklinikum reagieren die rund 2200 Mediziner auf das Scheitern der Tarifverhandlungen.

Der EU-Gipfel hat sich nach langem Ringen eine gemeinsame Erklärung zum Terrorismus abgerungen. Diplomaten bewerten das Papier als "schwach", Premierminister Tony Blair spricht dagegen von einer "kraftvollen Erklärung".

Bei einem neuen Grubenunglück in China sind mindestens 88 Bergleute getötet worden. Das Schicksal von 36 Verschütteten in dem Kohlebergwerk in Qitaihe war noch ungewiss.

Berlin - Die Charité, unter dem Namen der Nächstenliebe (caritas) 1710 als Pesthaus gegründet, ist heute das größte Universitätsklinikum Europas - und hoch verschuldet. Rund 13 000 Mitarbeiter, darunter etwa 2300 Ärzte, arbeiten derzeit in den 128 Kliniken, die künftig in 17 Charité-Zentren zusammengefasst werden.

Nach einem Gepräch mit Bahn-Chef Mehdorn zeigt sich Stadtentwicklungs- senatorin Junge-Reyer (SPD) optimistisch. Der geplante Umzug des Bahn-Hauptquartiers nach Hamburg sei noch nicht endgültig entschieden.

Bei der Parlamentswahl in Tschetschenien hat die Kreml-Partei "Geeintes Russland" nach ersten Ergebnissen die allermeisten Stimmen bekommen. Menschenrechtler sprachen von einer "Farce".

Ihre Großmutter, bei der sie aufgewachsen war, nahm sich 1942 das Leben, um der Deportation zu entgehen. Sie war Jüdin.

Von Claudia Keller

Hertha BSC erkämpft nach schwachem Start und 0:2-Rückstand ein 2:2 gegen Borussia Mönchengladbach

Von Stefan Hermanns

Berlin - In die Pläne der Bahn AG, den Sitz der Hauptverwaltung von Berlin nach Hamburg zu verlegen, wird sich jetzt auch die Bundesregierung einschalten. „Die Regierung ist mit der Bahn darüber im Gespräch“, sagte ein Sprecher von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) dem Tagesspiegel.

Matej Mamic kann hoffen, sein Leben nicht im Rollstuhl verbringen zu müssen. „Er hat Sonntag früh zwar beide Beine bewegen können, doch er leidet immer noch unter Motorik-Defiziten in Armen und auch den Beinen“, sagt Walter Schaffartzik, der Ärztliche Leiter des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB).

Die Altersversorgung der Abgeordneten soll geändert werden – wie stark müssen dann die Diäten steigen?

Von Albert Funk

Genf - Die Schweizer haben der Gentechnik in der Landwirtschaft eine klare Abfuhr erteilt. In den nächsten fünf Jahren wird der Anbau gentechnisch manipulierter Pflanzen und das Halten gentechnisch veränderter Tiere laut Verfassung verboten sein.

Die deutsche Degenfechterin Britta Heidemann hat es in China bis ins Fernsehen und in ein Hochglanz-Sportmagazin gebracht

Von Frank Bachner