zum Hauptinhalt

Möglicherweise wissen wir nach dem kommenden Mittwoch mehr. Dann treten die Bayern in Mailand an, scheiden vielleicht aus der Champions League aus.

Von Helmut Schümann

Wer etwas über die Zukunft des Kinos erfahren will, schaut bekanntlich nach Hollywood. Welche Geschichten wird man uns morgen erzählen?

Von Tom Peuckert

Der Fernsehfilm „Dresden“, den das ZDF am Sonntag und Montag als zweiteiliges Dokudrama zeigt, ist viel zu aufwändig für ein einziges Wochenende. Immerhin belaufen sich die Produktionskosten auf zehn Millionen Euro.

Der Abend begann trüb. Der drinking man und ein compañero wollten die ehemalige Rabenbar nahe der Kottbusser Brücke in Kreuzberg aufsuchen.

Von Frank Jansen

Berlin - Kursverluste bei den schwer gewichteten Versorgerwerten haben den Deutschen Aktienindex Dax am Dienstag belastet. „Nach dem jüngsten Kursanstieg machen einige Investoren Kasse“, sagte ein Marktteilnehmer.

Mitte. Wegen des Abrisses des Hotels Unter den Linden steht an der Kreuzung Friedrichstraße Ecke Unter den Linden in jeder Richtung nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.

Berlin - Das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags wird sich am Montag in einer Sondersitzung mit dem Verdacht beschäftigen, der Bundesnachrichtendienst (BND) habe den USA vor dem Beginn des Irakkrieges die geplanten Stellungen der Saddam-Armee übermittelt. Nach Informationen des Tagesspiegels sollen auch die zwei BND-Männer, die während der US-Invasion in Bagdad verblieben waren, den Abgeordneten Rede und Antwort stehen.

Das Thema zählt zum „Beckenbauer“-Katalog im Koalitionsvertrag: Ob und wie die Bundeswehr verstärkt Aufträge im Inneren erhalten soll, ist zwischen Union und SPD nach dem Motto „Schaun mer mal“ offen gehalten. Das Urteil des Verfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz hat das Projekt eher noch mehr ins Vage verschoben.

Als ich den Korb mit den leeren Weinflaschen in den Keller trage, ruft mir Frau Hoffmann die heutige Schlagzeile in Erinnerung: „Alkoholkonsum in Deutschland bleibt hoch“, miaut sie mir parodistisch hinterher. Na und, denke ich, rechne ich dir die leeren Dosen mit Katzenfutter vor, die bei uns die Mülltonne füllen?

Von Wolfram Siebeck

Wieder ganz bei sich: Peter Konwitschny inszeniert Wagners „Holländer“ in München

Von Sybill Mahlke

Galatasaray Istanbul spielt erfolgreich, hat aber 150 Millionen Euro Schulden

Von Thomas Seibert

Über einen Mangel an Bekanntheit kann sich Ursula von der Leyen (CDU) nach drei Monaten in der Regierung nicht beklagen: Die große Koalition hat der Familienpolitik einen hohen Stellenwert eingeräumt. Die SPD stützt die Arbeit der Christdemokratin, weil viele Vorhaben noch von deren Vorgängerin Renate Schmidt (SPD) vorbereitet wurden.

Auf Sigmar Gabriel, den von der SPD „auf Bewährung“ ins Kabinett entsandten Umweltminister, kommt eine ernste Probe zu. Über Jahre hatte der Niedersachse gegen ein Atommüllendlager im „Schacht Konrad“ gekämpft.

Gerd Hasse revolutionierte die Kripo-Ermittlungen Nun hört der Kommissar auf / Von Pieke Biermann

Es sieht ganz so aus, als hätten die AEG-Beschäftigten einen haushohen Sieg über den AEG-Mutterkonzern Electrolux errungen. Nach fünfwöchigem Streik, heftigen Wortwechseln und einer langen Nachtsitzung willigte der Konzern gestern in ein Abfindungspaket ein, dass weit über dem liegt, was die Schweden am Anfang zu zahlen bereit waren.

Im Tagesspiegel vom 24. Dezember 2005 verbreiten Sie unter meiner Gegendarstellung, in der ich gegendargestellt habe, dass die in Neuchatel registrierte Firma EE Investments AG nicht die Muttergesellschaft meiner Fa.

Wittstock - Der letzte Versuch einer politischen Lösung im Streit um den geplanten Bombenabwurfplatz der Bundeswehr bei Wittstock ist gescheitert. Der Bund halte an seinen Plänen für das Bombodrom in der Wittstock-Ruppiner Heide fest, sagte Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten von Brandenburg, Matthias Platzeck, und von Mecklenburg-Vorpommern, Harald Ringstorff (beide SPD).

Von Thorsten Metzner

Berlin – Der Bundesvorstand der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) will mit einer bundesweiten Urabstimmung gegen rebellische Landesverbände wie den Berliner vorgehen. Ab dem 6.

Erst bei der Gesundheitsreform und auf dem Arbeitsmarkt wird sich erweisen, ob die große Koalition Großes bewegen kann

Von Tissy Bruns

Von Adlermühle bis Zoogehege: Wo man in Berlin an ungewöhnlichen Orten privat feiern kann RAUMSUCHE IM INTERNET Unter der Adresse www.festraum-berlin.

Die weltweiten Proteste gegen Coca-Cola werden stärker, der Konzern wird langsam nervös – Berliner Unis noch unentschlossen

Von Michael Schmidt

Potsdam/Berlin - Das Präsidium des Berliner Abgeordnetenhauses rückt davon ab, nach einer Länderfusion den gemeinsamen Landtag in Potsdam tagen zu lassen. In einem Brief an den Brandenburger Landtagspräsidenten verweist Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper auf die „Ungewissheit“, die hinsichtlich der Fusion weiter bestehe – und darauf, dass der Sitz des gemeinsamen Parlamentes in einem Staatsvertrag geregelt werden müsse.

Über „Nationalstaat, Einwanderungsland, Parallelgesellschaften – eine neue deutsche Frage?“ diskutieren Wolfgang Streeck und weitere Max-Planck- Forscher – darunter Rüdiger Wolfrum, Direktor am MPI für ausländisches öffentliches Recht, und Nadja Yassari , MPI für internationales Recht – am Dienstag, 7.

Berlin - Nicht nur Autofans, sondern auch Ökologen können dem Genfer Autosalon einiges abgewinnen. Nach Ansicht des ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD) gibt es zwar nur wenig interessante Modelle zu besichtigen, aber Lob gibt es immerhin für Mercedes.

Der Bahnhof Zoo taugt zum Wahlkampfthema – meinen die Berliner Parteien

Von Werner van Bebber