zum Hauptinhalt

Der Anführer der schiitischen Hisbollah-Miliz, Hassan Nasrallah, hat die arabischen Bewohner der israelischen Hafenstadt Haifa aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Er droht indirekt mit einer Boden-Offensive.

Die Opposition in Venezuela schickt bei der Präsidentschaftswahl im Dezember den Sozialdemokraten Manuel Rosales gegen Präsident Hugo Chávez ins Rennen.

Die umstrittene Ausstellung "Erzwungene Wege" des Zentrums gegen Vertreibungen wird am Donnerstag in Berlin eröffnet. Insbesondere in Polen stößt das Ausstellungs-Konzept auf heftigen Widerspruch.

Karl-Heinz Wildmoser junior muss wegen der Schmiergeldaffäre um den Bau der Münchener "Allianz-Arena" ins Gefängnis. Laut Staatsanwaltschaft bleiben ihm noch maximal zwei Monate in Freiheit, bevor er seine Haftstrafe absitzen muss.

Der Ärztestreik an kommunalen Krankenhäusern hat nach Angaben der Ärztegewerkschaft Marburger Bund einen neuen Höhepunkt erreicht. Danach legten am Mittwoch 17.000 Mediziner in 183 Kliniken die Arbeit nieder.

Seit über 24 Stunden brennt in der Lloyd-Werft der Kühlfrachter "Cala Palma". Die dicken grauen Rauchschwaden verhüllen nicht nur das riesige Hafengelände. Ein Bericht aus Bremerhaven.

Die Europäische Kommission schaltet sich in den Streit um möglicherweise zuviel gezahlte Zuschüsse des Bundes an die Deutsche Bahn ein. Die Bahn-Immobilien werfen in diesem Zusammenhang "Fragen" auf.

In Lichtenberg wollen Rechtsextreme gegen den Bau des Interkulturellen Gartens Stimmung machen. Gegen den geplanten NDP-Aufmarsch rufen die Berliner Grünen deshalb am Donnerstag zum Protest auf.

Im Fall des Übergriffs auf den Deutsch-Äthiopier Ermyas M. in Potsdam erhebt Strafverteidiger Matthias Schöneburg schwere Vorwürfe gegen die Justiz. Das Verfahren habe inzwischen "politische Dimensionen" angenommen, so dass sich niemand mehr traue, zurückzurudern.

Auf der letzten Etappe der Deutschland-Tour gab es keine Überraschungen mehr. Jens Voigt kam mit dem Hauptfeld ins Ziel und gewann wie erwartet zum ersten Mal das Gesamtklassement.

Im Gegensatz zu vielen seiner Parteikollegen hält Norbert Röttgen (CDU) die aktuelle Profildebatte der Union für nötig. Die Diskussion sei "politisch riskant, aber alternativlos".

Die Warnungen von CDU-Vize Jürgen Rüttgers, seine Partei drohe zu kapitalistisch zu werden, belastet zunehmend auch die schwarz-gelbe Koalition in Nordrhein-Westfalen.

Kunst aus China sieht und hört man wenig hierzulande. Vom 12. bis 16. August werden auf dem Festival "Made in China" in Berlin Werke und Filme von jungen Künstlern aus Peking gezeigt.

Ob Kubas Staatschef Fidel Castro noch einmal an die Macht zurückkehrt, ist völlig ungewiss. In Washington wird bereits fieberhaft an Plänen für die Zeit nach dem verhassten Revolutionsführer gebastelt.

Nationalstürmer Miroslav Klose von Vizemeister Werder Bremen ist zum ersten Mal zum "Fußballer des Jahres" gewählt worden. Als bester Trainer wurde Jürgen Klinsmann ausgezeichnet. Den Titel bei den Frauen sicherte sich Birgit Prinz.

Das Glamour-Paar David und Victoria Beckham hat sich eine weitere Einnahmequelle erschlossen: Der britische Fußballstar und seine singende Ehefrau bringen im kommenden Monat eine eigene Parfümserie auf den Markt.

Eine Entscheidung über die SPD-Kanzlerkandidatur ist für Parteichef Kurt Beck derzeit kein Thema. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte Kurt Beck als neuen Kanzlerkandidaten der Sozialdemokraten vorgeschlagen.

Am Freitag erwarten die Eisbären ein deutschstämmiges Talent aus Kanada als weiteren Neuzugang für kommende Saison. Der 23-jährige Chris Heid soll dem Kader "mehr Tiefe" verleihen.

Die Berliner SPD gibt sich auf Wahlplakaten "konsequent ideenreich", doch die Frau mit Schutzbrille beschäftigt sich nicht mit Hightech aus der Hauptstadt, sondern einem Spielzeugbausatz.

Der überraschend aufgetauchte vermeintliche Täter des Potsdamer Überfalls auf einen Deutsch-Äthiopier bleibt vorerst weiter in Haft. Marco Sch. hatte sich der Gewalttat selbst bezichtigt, dann aber seine Beteiligung widerrufen.