zum Hauptinhalt

Es gab viele Tränen zum Abschied. Andre Agassi ist im letzten Turnier seiner Profi-Karriere an einem deutschen Tennisspieler gescheitert. Agassi verlor bei den US Open gegen Becker - Benjamin Becker.

Die Entscheidung über den Bundeswehr-Einsatz im Libanon verzögert sich. Die für Montag geplante Sondersitzung des Kabinetts zum deutschen Beitrag für die UN-Mission wurde verschoben.

Die deutsche Springreiterin Meredith Michaels-Beerbaum hat sich die Bronzemedaille bei den Weltreiterspielen in Aachen gesichert. Im letzten Umlauf musste sie einen Abwurf einstecken.

Auf den Kanarischen Inseln sind innerhalb von nur 24 Stunden fast 800 illegale Einwanderer aus Afrika eingetroffen. Bereits am Samstag haben 674 Immigranten mit Fischerbooten die Küstengewässer der Inselgruppe erreicht.

Insgesamt sechs Leichtathleten kommen in den Genuss des erstmals geteilten und eine Million Dollar schweren Doppel-Jackpots der Golden League. Für deutsche Sportler gab es beim Istaf in Berlin keine Siege.

In Berlin ist die Weltmeisterschaft der Feuerwerkskünstler, die Pyronale 2006, zu Ende gegangen. Den Titel holte sich das Team aus Portugal vor Russland und Italien. Knapp 50.000 Zuschauer sahen das Spektakel.

Die Basketballmannschaft Spaniens hat bei den Weltmeisterschaften in Japan zum ersten Mal den Titel geholt. Sie besiegte im Endspiel Griechenland deutlich mit 70:47, das die die hohen Erwartungen nach dem Sieg gegen die USA nicht erfüllen konnte.

Die deutsche Nationalelf erarbeitet sich zum Auftakt der EM-Qualifikation einen verdienten Sieg gegen Irland. Der Rausch der WM ist vorbei und doch war Stuttgart im Taumel der anhaltenden Euphorie um die junge Truppe.

Egal, zu wie vielen päpstlichen Auslandsreisen Benedikt XVI. noch aufbrechen wird: Seine vierte wird für ihn immer eine ganz besondere bleiben. Bei seinem Bayern-Besuch wird er wohl zum letzten Mal seine Heimat sehen.

Bundesliga-Trainen Peter Neururer besteht darauf freiwillig bei Hannover 96 aus dem Amt geschieden zu sein. Um seine Zukunft macht er sich keine Sorgen, da er schon neue Angebote habe.

Ein direkter Untergebener des ehemaligen Al Qaida-Führers Abu Musab al Sarkawi ist im Irak festgenommen worden. Der Mann sei Vize-Chef der Organisation im Irak gewesen und soll für den Anschlag auf ein schiitisches Heiligtum in Samarra verantwortlich sein.

Mit dem kalkulierten Aufprall der Raumsonde SMART-1 auf dem Mond ist am Sonntagmorgen die erste europäische Mondmission erfolgreich zu Ende gegangen. Die Raumsonde zerschellte planmäßig um 07.42 Uhr MESZ auf der Oberfläche des Mondes.

Trotz eines alarmierenden Pentagon-Berichts sieht US-Präsident George W. Bush keinen Bürgerkrieg im Irak. Es handele sich um eine sehr kleine Anzahl von Irakern, die religiös motivierte Gewalttaten verübten, sagte Bush.

Nach dem Verlust von einer Million Kunden allein im ersten Halbjahr geht die Telekom mit einer neuen Führungsstruktur in die Offensive. Die neue Aufgabenverteilung soll den Konzern an die Spitze Europas bringen.

Roland Koch hat mit seinem Vorschlag für die Nutzung der Überschüsse der Bundeagentur für Arbeit in seiner Partei keine Zustimmung geerntet. Kanzlerin Merkel ist zurückhaltend und Fraktionschef Kauder will eine Rückzahlung.

Zum Auftakt der EM-Qualifikation müht sich die deutsche Nationalelf vor euphorischen Zuschauern zu einem 1:0 gegen Irland

Von Michael Rosentritt

Braunschweig - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) wegen des Streits um die Übernahme der Kosten des Besuches von US-Präsident George W. Bush kritisiert.

Behinderungen in Mitte und Kreuzberg. Am Sonntagabend sind wieder die Inline-Skater unterwegs, weshalb es zwischen 20 Uhr 30 und 22 Uhr 30 vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Im Botanischen Garten ist wieder Pflanzenmarkt – mit 100 Anbietern Diesmal gibt es auch eine „Schaustelle“: das sanierungsreife Große Tropenhaus

Displays im Herd, digitale Fische im Aquarium: Auf der Funkausstellung kann man schon heute sehen, wie der Alltag der Zukunft aussehen wird

Von Daniela Martens

„Handschellen der Geschichte“ vom 1. September 2006 In seinem Artikel übersieht der Autor, dass der bewusste Umgang mit der Geschichte in Deutschland nicht nur die Handlungsfähigkeit der Politik einschränkt, sondern auch ein ganz natürlicher Schutz gegen die Wiederholung von Fehlern ist.