zum Hauptinhalt

Zwei Tage nach der Abschieds-Ankündigung von Timo Hildebrand beim VfB Stuttgart dreht sich das Torwart-Karussel. Enke, Schäfer, Pröll oder die deutsche Nummer 1 Lehmann werden als Kandidaten gehandelt.

Die meisten Dax-Aktien haben bei niedrigen Umsätzen mit leichten Kursverlusten geschlossen. "So kurz vor den Feiertagen ist kaum noch jemand am Markt engagiert, die Volumen sind entsprechend dünn", so ein Frankfurter Aktienhändler.

Die britische Autorin Joanne K. Rowling hat den mit Spannung erwarteten Titel ihres siebten und letzten Zauberlehrling-Romans verraten. Die Fans mussten sich erst durch ein Online-Spiel quälen, um das Geheimnis zu lüften.

Ein 20- und ein 25-Jähriger sind vom Landgericht Schwerin zu sechs Monaten beziehungsweise fünf Jahren Haft verurteilt worden. Die beiden hatten bereits im Jahr 2003 einen 20-Jährigen derart geschlagen, dass dieser noch am Tatort starb.

In der Siemens-Schmiergeldaffäre kann der inhaftierte Ex-Zentralvorstand Thomas Ganswindt die Weihnachtsfeiertage laut einem Zeitungsbericht zu Hause verbringen. Die Aufklärung des Skandals kann nach Ansicht eines Korruptionsexperten Monate dauern.

Ungeachtet einer Einigung auf Friedensgespräche sind in Somalia bei neuen schweren Kämpfen offenbar mehr als 300 Menschen getötet worden. Die Gefechte drohen sich zu einem Flächenbrand auszuweiten.

Die Abmahnung des Energiekonzerns RWE wegen überhöhter Industrie-Strompreise dürfte den ebenfalls betroffenen Verbrauchern kaum nützen. Kritiker werfen den Energiekonzernen vor, ihre Marktmacht zu mißbrauchen.

Mit ihrer Forderung, Stiere beim traditionellen Kampf in der Arena nicht mehr zu töten, hat Spaniens Umweltministerin in ein Wespennest gestochen. Von fast allen Seiten hagelt es Proteste.

Ein Wiener Schwurgericht hat den früheren "Herzblatt"-Moderator Rainhard Fendrich zu 37.500 Euro Geldstrafe verurteilt. Der Entertainer hatte zuvor zugegeben, seit 15 Jahren regelmäßig "gekokst" zu haben. Nun beginne aber ein neues Leben.

Angesichts zunehmender Anschlagsgefahren in Afghanistan verstärkt die Bundeswehr den Schutz ihrer dort eingesetzten Soldaten. Kritik gibt es allerdings an einem möglichen "Tornado"-Einsatz.

Beim Internetspiel "Power of Politics" können ganz normale Leute Bundeskanzler werden. Ein Internetzugang, Kenntnisse und der Wille zur Macht genügen dafür. Von Markus Mechnich

Oberbürgermeister Patrick de La Lanne (SPD) ist erleichtert. "Wir haben es geschafft", sagt er nach dem Erwerb des leer stehenden "Hotels am Stadtpark". Dafür musste die Kommune einen politischen Preis zahlen.

Archäologen sind in Kaliningrad bei Ausgrabungsarbeiten in den Kellern des 1969 gesprengten Stadtschlosses auf einen rätselhaften unterirdischen Gang gestoßen. Forscher hoffen, dahinter das legendäre Bernsteinzimmer zu finden.

Nach dem Tod des turkmenischen Präsidenten Nijasow hat der Sicherheitsrat Vize-Ministerpräsident Berdymuchammedow als Interimsnachfolger bestimmt. Bundesaußenminister Steinmeier hofft auf einen friedlichen Machtwechsel.

Der Weltranglisten-Dritte, Timo Boll, scheiterte bei dem mit 200.000 Dollar dotierten Turnier der Champions im chinesischen Changsha bereits in der ersten Runde.

Beim Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" sind 14 Projekte aus Brandenburg ausgewählt worden. Damit könne man sich im nächsten Jahr als ein "innovativer Standort" präsentieren, so Ministerpräsident Platzeck.

Der Antrag des baden-württembergischen Energiekonzerns EnBW auf eine längere Laufzeit für das 30 Jahre alte Atomkraftwerk Neckarwestheim I hat den Streit zwischen Befürwortern und Gegnern der Kernenergie neu entfacht.

Der österreichische Sänger Rainhard Fendrich hat zugegeben, seit etwa 15 Jahren regelmäßig Kokain konsumiert zu haben. Besonders nach dem Tod seiner Tochter habe er Zuflucht in der Droge gesucht.

"Routenplaner", "WM 2006" und "Wetter" sind nach Google-Angaben die am häufigsten gesuchten Begriffe deutscher Surfer. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass "Sex" oder "Porno" in der Statistik gar nicht vorkommen.

Wegen stark überhöhter Histaminwerte hat eine Berliner Firma tiefgekühlten Thunfisch zurückgerufen. Die Werte wurden bei einer Routineuntersuchung festgestellt worden.