zum Hauptinhalt

Die palästinensischen Sicherheitskräfte haben nach eigenen Angaben einen Mordanschlag auf Präsident Mahmud Abbas vereitelt. Die Hamas soll unter einem Tunnel auf der Route des Präsidenten Sprengstoff platziert haben.

Nach zehn Jahren als Finanzminister Großbritanniens ist Gordon Brown offiziell von seiner Partei zum Nachfolger Tony Blairs als Labour-Vorsitzender und Premierminister ernannt worden.

Trotz des Abstiegs will Mainz den umworbenen Torjäger Mohamed Zidan halten. Gespräche mit dem Spieler seien sehr gut verlaufen. Trainer Klopp und Manager Heidel geben sich optimistisch.

Der somalische Regierungschef Ali Mohamed Gedi ist in Mogadischu nur knapp einem Anschlag entgangen. Unbekannte hatten eine Handgranate auf den Autokonvoi des Ministerpräsidenten geworfen.

EU-Chefdiplomat Javier Solana ist für seinen Friedensbeitrag in Europa und der Welt mit dem renommierten Aachener Karlspreis ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede ging Solana mit der EU hart ins Gericht und warf ihr "lähmende Engstirnigkeit" vor.

Stars und Symbole, Vergangenheit und Modernität, Ost und West: Das 60. Filmfestival von Cannes hat den Bogen zum Auftakt gleich denkbar weit gespannt. 22 Filme konkurrieren in diesem Jahr um die Goldene Palme.

Frankreichs neuer Präsident Nicolas Sarkozy stellt erste Weichen für die Politik der nächsten fünf Jahre. Nach seinem Besuch in Berlin ernannte er François Fillon wie erwartet zum Premierminister.

Bei israelischen Bombardements im Gaza-Streifen sind zwei Hamas-Kämpfer getötet worden. Die Angriffe gelten als Reaktion auf eine Serie von Raketenabschüssen auf das israelische Grenzgebiet. Fatah-Kämpfer töteten bei einer Trauerfeier drei Menschen.

In ihrer bislang dramatischsten Studie zur Entwicklung im Irak haben britische Experten den Zusammenbruch und die Zersplitterung des Landes in verfeindete Herrschaftsgebiete vorausgesagt. Die Regierung in Bagdad sei gegen die Aufstände völlig machtlos.

Die Deutschen Filmfestspiele für Amateure in Rostock haben begonnen. 67 Produktionen stellen sich im Wettbewerb um sieben Preise. Die Bildsprache steht für die Jury im Vordergrund.

Einst war er Platzanweiser im Münchner Kabarett "Kleine Freiheit", doch schon bald stand das Publikum für seine eigenen Vorstellungen Schlange: Dieter Hildebrandt ist der wohl bekannteste und populärste politische Kabarettist in Deutschland.

Die Nachwuchsorganisationen von SPD und FDP sind aufgeschlossen gegenüber einer Ampelkoalition beider Parteien mit den Grünen nach der nächsten Bundestagswahl.

Die Kämpfe zwischen den rivalisierenden Palästinensergruppen Hamas und Fatah weiten sich aus. Unterdessen flog Israel erstmals seit November wieder Luftangriffe gegen militante Palästinenser.

Der Exekutivrat der Weltbank hat die Entscheidung über Präsident Wolfowitz vertagt. Dem Amerikaner soll die Gelegenheit für einen Rücktritt in Würde gegeben werden. Am Donnerstag sollen die Gespräche fortgesetzt werden.