zum Hauptinhalt

Der vierte „Tag der Archive“ wird vom Verband der Archivare Deutschlands organisiert. Auch in Berlin öffnen am kommenden Sonnabend und Sonntag etliche Archive ihre Türen: Das Landesarchiv Berlin bietet am Sonnabend zwischen 10 und 16 Uhr Führungen durch die Magazine, die Restaurierungswerkstatt und Fotosammlung an.

Den Aufwand gab es sonst nur für George Bush, Wladimir Putin, den Papst und die Queen. Der Staatspräsident von Jemen, Ali Abdullah Saleh, weilte bis gestern in der Stadt. Die Polizei ärgert sich über das Privatprogramm, das der Jemenit noch dran hängte.

Von Jörn Hasselmann

Berlin - Nachdem das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch in seinem Urteil zu Online-Durchsuchungen ein neues Grundrecht formuliert hat, das die Vertraulichkeit von Computerdaten garantiert, steht nun die Vorratsdatenspeicherung auf dem Prüfstand. Mehr als 34 000 Bürger haben am Freitag in Karlsruhe Beschwerde gegen das seit Januar 2008 geltende Gesetz eingereicht, wonach Telefongesellschaften Verbindungsdaten von Telefon und Internet sechs Monate speichern müssen.

familientragödie

Bei einem Familiendrama in einer Reinickendorfer Mutter-und-Kind-Einrichtung hat ein 41-jähriger Mann am Freitagmorgen sein sieben Monate altes Baby getötet.

Von Tanja Buntrock

Lehmann geht, Parzinger kommt: deutliche Worte beim Festakt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Von Bernhard Schulz

Morgen läuft der TV-Streifen über die „Gustloff“ Vor 50 Jahren wurde das Drama schon mal verfilmt

Von Andreas Conrad

Seit dem 1. Februar 2007 verbietet ein Erlass des französischen Innenministeriums nachdrücklich das Rauchen in öffentlich zugänglichen Räumen. Doch wenn die Zigarette in Pariser Cafés nicht mehr dabei ist, hinterlässt sie eine große Leere.

Von Pascale Hugues
georg simmel

Woher kommt die maßlose Gier, die Superreiche dazu treibt, rücksichtslos immer größere Vermögen anzuhäufen? Mit solchen Fragen hat sich Georg Simmel beschäftigt, der vor 150 Jahren in Berlin geboren wurde.

Von Michael Bienert

Die neue Streiklust: Die Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe wollen streiken, und da sind sie nicht die Einzigen. Ein Gemeinwesen, das prasst, kann nicht Verzicht verlangen.

Von Ursula Weidenfeld

Am Anfang stand eine Wahl mit großen Hoffnungen. Zwei Monate später lautet die Bilanz: 1500 Tote. Am Donnerstag haben Präsident Kibaki und Oppositionsführer Odinga endlich den ersten Schritt getan, damit wieder Frieden einkehren kann.

Wegen unkorrekter Preisangaben für die telefonische Reiseauskunft der Bahn hat die Bundesnetzagentur ein Verfahren gegen das Unternehmen eingeleitet. Das bestätigte eine Sprecherin der Behörde in Bonn.

Londons Auktionshäuser verdienen prächtig an zeitgenössischer Kunst

Von Matthias Thibaut

Der Chef der Verbandes privater Radios und Fernsehsender verlangt, dass die Öffentlich-Rechtlichen ab 2012 auf jegliche Werbung und Sponsoring verzichten. Jürgen Doetz argumentiert mit den großen Wettbewerbsnachteilen für die Privaten.

München - Es gibt Flecken auf dieser Erde, die hat der liebe Gott zum Trost für die Vertreibung aus dem Paradies geschaffen. Über dem neuen Gymnasium in Dießen am Ammersee strahlt die Wintersonne vom blauen Himmel, modelliert am Horizont die Alpen zu purem Kitsch, und auch auf den Herrn Ministerpräsidenten fällt ein warmer Strahl.

Von Robert Birnbaum

Sister Coritas Pop-Art in der Galerie Circleculture

Von Christiane Meixner