zum Hauptinhalt

Vor 35 Jahren gestatte der DFB Trikotwerbung Am 24. März 1973 wurde das Unvorstellbare vollzogen: Eintracht Braunschweig mit Paul Breitner trug den „Jägermeister“-Hirsch – ganz offiziell.

Der schwedische Tüftler Roy Andersson und sein aberwitziges Arrangement „Das jüngste Gewitter“

Von Jan Schulz-Ojala

Um die iranische Atombombe zu verhindern, muss Diplomatie um glaubhafte militärische Abschreckung ergänzt werden. Angela Merkel und der Iran: Das Wort der Kanzlerin gilt.

Von Michael Wolffsohn

Die Galopprennbahn in Berlin-Hoppegarten ist verkauft. Wie der neue Eigentümer, Gerhard Schöningh, den Spagat zwischen Traditionspflege und Erneuerungsbedarf meistern will.

Von Hartmut Moheit

Der HSV-Sponsor von 1973 wäre heute verboten Nach der DFB-Erlaubnis zogen alle nach: Der HSV trug „Campari“, was 400 000 Mark einbrachte, heute aber verboten wäre, weil es hochprozentiger Alkohol ist. Der DFB legte den Grenzwert bei 15 Prozent fest.

In immer mehr Ländern wollen Anhänger übers Internet die Macht in Fußballklubs übernehmen und bis hin zur Aufstellung über alles gleichberechtigt abstimmen. Ihr Vorbild kommt aus England.

Von Mathias Klappenbach
Einzelhandel Tarifstreit

In den festgefahrenen Tarifverhandlungen des deutschen Einzelhandels könnte nach Monaten des Stillstands wieder Bewegung kommen. Verdi erwartet ein neues Tarifangebot der Arbeitgeber - kommende Woche könnte es weitergehen.

Polittheater

Vor 75 Jahren inszenierten die Nazis den „Tag von Potsdam“. Hitlers Händedruck mit Generalfeldmarschall Hindenburg krönte damals den Propagandasieg.

Von Andreas Conrad

Wir Deutschen tun uns schwer mit der historischen Erinnerung - jedenfalls dann, wenn es um das eigene Schicksal geht. An das Etikett des "Tätervolks" haben wir uns gewöhnt. Dass unter lauter Tätern - oder eher deren Nachfahren - sehr wohl auch Opfer sein können, diese Einsicht jedoch teilen nicht alle.

Von Bernhard Schulz

DER VORWURF Die IG BAU bemängelt „katastrophale Zustände“ auf der Großbaustelle des BBI. Während zwar sicherheitstechnisch alles in Ordnung sei, werde an den einfachsten Dingen gespart.

Berlin - Dank positiver Nachrichten aus der Finanzbranche hat der deutsche Aktienmarkt einem Kurssturz beim Index-Schwergewicht Telekom getrotzt. „Wir klammern uns an die US-Märkte“, sagte ein Händler.

Senat

Der Berliner Senat soll wieder vergrößert werden: acht Senatoren plus Regierender Bürgermeister. SPD, Grüne und Linke unterstützen das Vorhaben. Die FDP lenkt in die Gegenrichtung.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Erbschaft aus einem GussWährend bei einer gewöhnlichen Erbschaft das Vermögen des Verstorbenen unter den Erben aufgeteilt wird, bleibt es in der Familienstiftung erhalten. Nur die Ausschüttungen werden verteilt.

Die Gewerkschaft Verdi fordert für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im Einzelhandel bis zu 6,5 Prozent mehr Lohn und ein Mindesteinkommen von 1500 Euro. Die Arbeitgeber waren in ihrem ersten Angebot nur bereit, 1,7 Prozent draufzulegen.

Grundlagen für die Medikamente der Zukunft legen: das ist der Auftrag für das von Walter Rosenthal geleitete Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) auf dem Campus Berlin-Buch. Das Institut hat 255 Mitarbeiter, davon 145 Wissenschaftler, und ein Budget von 16,4 Millionen Euro (2007).

Seit über 20 Jahren spielt das Ensemble Mala Punica um dem argentinischen Blockflötisten Pedro Memelsdorff gegen das Vorurteil an, die Musik des Mittelalters sei einstimmig, trocken und unterentwickelt. Es erweckt gar den Eindruck, die polyphone Musik sei nur für das Ensemble geschrieben.

Kleber

Claus Kleber ist in einer Anzeige im "Spiegel" zu sehen. Der Chef des "heute-journal" wirbt dort für "Spiegel Wissen" - ungewollt, denn er hat für die Anzeige gar keine Genehmigung gegeben.

Die Handlung ist schlicht und klingt schwer nach Kitsch: Ein Staubsaugervertreter und eine Rosenverkäuferin treffen sich in den Straßen von Dublin. Sie singen Lieder und kommen sich näher.

Zwischen Österreich und der Schweiz … … liegt ein Landstrich, der es zu einer gewissen Berühmtheit als Steueroase gebracht hat: Liechtenstein. Dessen EM- Kampagne heißt „Mittendrin“.

Auf Flyern, auf Trikots: Union wirbt fürs Stadion Trikotwerbeverbot gilt für: Schnaps, Tabak, Religion, Politik. Jüngst stand auf den Shirts des 1.

Rosberg

Nico Rosberg fährt nicht nur schnell Auto - er hat sich in beeindruckend kurzer Zeit auch zu einem Musterprofi der Formel 1 entwickelt, ohne sein Charisma zu verlieren. In seiner Karriere überlässt der Deutsche absolut nichts dem Zufall.

Von Karin Sturm

Brecht selbst hat für sein, gemeinsam mit Hanns Eisler verfasstes Musik-Theater-Lehrstück Die Maßnahme kurz vor seinem Tod noch ein Aufführungsverbot erlassen. Er fürchtete, es könnte als stalinistisches Propaganda-Machwerk missverstanden werden.

Die Bundesregierung will durch die Ausweitung des Wohngelds und des Kinderzuschlags mehr Geringverdiener davor bewahren, Arbeitslosengeld II zu beantragen. Die Eckpunkte dafür billigte das Kabinett am Mittwoch.

Der Ethik- und Religionsunterricht an den Berliner Schulen soll wieder stärker getrennt werden. Gegner der Trennung befürchten jedoch wieder Verluste im Religionsunterricht. Die FDP wirft der Regierung "frisierte Zahlen" vor.

17 Jahre gibt es das Tresor mittlerweile. Seit einem Jahr in neuer Behausung. Zeit sich umzusehen ob es schon Verschleißerscheinungen gibt und ob der legendäre Party-Tempel seinem Ruf noch gerecht wird.

Karl-Otto Saur und sein Sohn haben ihre Familiengeschichte aufgeschrieben. Aus dem Buch über die NS-Zeit las jetzt auch Willy Brandts Sohn Matthias.

Von Daniela Martens