zum Hauptinhalt

Ein knappes Dutzend deutscher Firmen ist noch in Simbabwe aktiv. Doch immer mehr Unternehmen ziehen sich zurück – nicht nur wegen der politischen Lage.

Von Wolfgang Drechsler

Deutschlands Vielseitigkeitsreiter gewinnen beim CHIO in Aachen, sorgen sich jedoch um Bettina Hoy

Von Andreas Morbach

Zur Diskussion über Sterbehilfe Allein gelassen sind in jedem Fall derzeit die lebensmüden Menschen, die krankheitsbedingt diesen Schritt trotz geistiger Klarheit nicht selbstständig tun können. Im Gegenteil!

London, Hamburg, Lissabon: Mehr und mehr Metropolen holen ihre Gewässer ins Stadtbild zurück. In Berlin droht das zu scheitern.

Von Matthias Oloew

Deutschlands bester Diskuswerfer Robert Harting hat seine Gegner beschimpft – jetzt empfindet er Mitleid mit ihnen.

Von Frank Bachner

Stephin Merritt ist ein Künstler, der seine Werke gern mit dem unsichtbaren Band eines Gesamtzusammenhangs versieht. Sein Album „69 Lovesongs“ bestand tatsächlich aus 69 Liebesliedern, die Titel auf „i“ begannen allesamt mit eben diesem Buchstaben.

Bereits 2007 in Heiligendamm war mehr Transparenz auf den internationalen Finanzmärkten eine der wichtigsten Forderungen der deutschen G-8-Präsidentschaft – damals ohne Erfolg. Großbritannien und die USA sperrten sich gegen jede Form von Regulierung.

Telefon aus, Display an - und Energie kommt vom Buddha. Beim neuen Training der Bayern setzt Jürgen Klinsmann das Leistungszentrum des Vereins in München.

Von Sebastian Krass

Das Schlusskommunique des G-8-Gipfels in Heiligendamm vor einem Jahr gilt als Durchbruch beim Klimaschutz – vor allem, weil sich US-Präsident George W. Bush erstmals auf ein quantitatives Ziel einließ.

220366_3_080705_newyork_dpa.jpg

Umstrittene Entwürfe, steigende Baukosten: Wann der Freedom Tower in New York fertiggestellt wird, steht in den Sternen – vielleicht im Jahr 2013.

Von Matthias B. Krause

Knapp 200 Passagiere und Besatzungsmitglieder der drei DDR-Schiffe „Völkerfreundschaft“, „Fritz Heckert“ und „Arkona“ nutzten ihre Reise zur Flucht. Seit 1965 wurde die „Fritz Heckert“ zunehmend gegen Devisen an westliche Reisebüros verchartert.

Ein Kiesgrubenbesitzer im Süden Brandeburgs heuerte NPD-Aufpasser an. Sie sollen Diebe und Badende vom FKK-Strand vertreiben. Die Badegäste sind empört. Er spricht von "Hilferuf".

Simbabwes Wirtschaft zahlt derzeit den Preis für die Politik des Diktators Robert Mugabe: Seit der Vertreibung der weißen Großfarmer vor acht Jahren ist das Sozialprodukt um mehr als 45 Prozent geschrumpft, allein in diesem Jahr dürften es weitere zehn Prozent sein. Die Preise explodieren.

Berlin ist die Stadt der Hörbücher. Mit Audible.de ist nun der größte Internetanbieter für gesprochene Literatur an die Spree gezogen.

Von Kurt Sagatz

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch. Seine ARD-Sendung „Druckfrisch“ gibt es wieder am 7. September.

Von Denis Scheck
Taxi

Fluggesellschaften verlangen ihn bereits seit langem, Ausflugsschiffe auf der Ostsee haben im Juni nachgezogen, und nun wollen ihn auch Berlins Taxifahrer haben: einen Zuschlag auf die Treibstoffkosten.

Von
  • Hannes Heine
  • Klaus Kurpjuweit

Man sieht sie nicht so gerne, leben sie doch meistens von unseren Abfällen, und in vielen Bilderwitzen springen die Frauen kreischend auf den Stuhl. Mäuse sind merkwürdige Tiere, man mag sie nicht, aber irgendwie sehen sie auch wieder putzig aus.

Von Rolf Brockschmidt

Venus schlägt Serena Williams in einem vorhersehbaren Wimbledon-Finale

Von Petra Philippsen