zum Hauptinhalt

Die Banken bieten neue Produkte an, um die Abgeltungsteuer zu umgehen. Die Steuerrersparnis fließt nicht immer in die Taschen der Kunden zurück. Experten warnen vor unüberlegtem Handeln.

Wäre die Physik dieser Welt nur einen Hauch anders, gäbe es uns nicht – ein Hinweis auf die Existenz Gottes?

Von Bas Kast

Frankfurt am Main - Trotz der jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten geben sich die deutschen Banken für die künftige Entwicklung der Börsen sehr optimistisch. Für das zweite Halbjahr erwarten fast alle Aktienstrategen steigende Kurse.

Der obdachlose Theaterdiscounter kann sich damit trösten, weiterhin Basisförderung zu bekommen. Bald soll auch ein neues Domizil gefunden sein, derweil bieten die Sophiensaelen Obdach und lässt die Kollegen an drei Wochenenden das Programm machen.

Berlin - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch von den Kurseinbrüchen des Vortags erholt. Der Leitindex Dax orientierte sich am guten Abschneiden der US-Börsen vom Vorabend und legte um 1,3 Prozent auf 6386 Zähler zu.

Es war am Vortag der Befreiung von Ingrid Betancourt: Um ein Haar hätte der französische Auslandsnachrichtendienst den Tod der weltbekannten Geisel gemeldet. Diese Beinahepanne enthüllte jetzt die französische satirische und investigative Online-Zeitung „Bakchich“ – 2006 von Nicolas Beau gegründet, einem früheren Journalist der Wochenzeitung „Le Canard enchainé“.

Hart trainiert hatten beide Mannschaften in den vergangenen Tagen, und das war ihnen auch deutlich anzusehen. Nach dem 7:0 im ersten Testspiel gegen den österreichischen Viertligisten SV Thal spielte Hertha BSC am Mittwochabend in Dietersbach in der Steiermark 0:0 gegen Hapoel Tel Aviv aus der ersten israelischen Liga.

Zu besetzen war der CDU-Kreisvorsitz einer Landeshauptstadt. Es traten an: eine stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag. Ihr Gegner: der Ortschef der Jungen Union.

Frankfurt am Main - Den Analysten und Managern der großen Ratingagenturen Standard & Poor’s (S&P), Moody’s und Fitch waren die Missstände bei der Bewertung von strukturierten Wertpapieren durchaus bewusst. Dies hat jetzt die US-Börsenaufsicht SEC aufgedeckt.

Die Mitarbeiter und Kollegen von anderen Redaktionen der Unternehmensgruppe legen am Rande der Tarifverhandlungen ihre Arbeit nieder. Ihr Chef Josef Depenbrock steht vor einer heiklen Entscheidung.

Der Mensch ist ein raumschaffendes Wesen. Man sieht das normalerweise nicht, nicht in der Wirklichkeit, nur selten im Kino, bei der DEFA bis dahin nie – aber mit Jahrgang 45 von Jürgen Böttcher (der heute vor allem als Maler arbeitet und sich Strawalde nennt) stand solche Welteröffnung 1965 plötzlich vor aller Augen, nein: hätte stehen können.

Carla Bruni

Frankreich steht Kopf: Carla Bruni veröffentlicht ihr drittes Album - und entfesselt einen medialen Orkan. Ein Text hat sogar zu diplomatischen Verwicklungen geführt. Können die Franzosen die Songs der Präsidenten-Gattin noch unbefangen hören?

Von Pascale Hugues
zöllner

Krach um "Super-Stiftung“: Der Senator ist verärgert über Vorbehalte der Unis. Die Institutionen wollen ersteinmal ihren Bestand sichern und dann über Exzellenz-Initiativen reden. Haben die Studenten noch eine Chance?

Von Anja Kühne
Schumacher

Nach Alkohol und Dopinggerüchten wollte der Rennstall Gerolsteiner Stefan Schumacher loswerden. Jetzt soll der umstrittene Radprofi das Team retten.

Wieder stärkt der BGH Mieter – sie müssen nicht zusätzlich zahlen, wenn Renovierklauseln ungültig sind

Von Ursula Knapp

Der noch im Februar einstimmig gefasste Entschluss den landeseigenen Golfplatz in Berlin-Wannsee zu verkaufen wurde zurückgenommen. Eine Mehrheit aus Rot-Rot und Schwarz-Grün sprach sich gegen den Verkauf des Geländes aus.

Es ist der Montagmorgen nach dem EM-Finale. Ich wache auf, und das Spiel fällt mir ein, und ich bin traurig.

Von Anselm Neft

Potsdam - Bei der Aufarbeitung der Trennungsgeld-Affäre in Brandenburg ist nach fünf Jahren noch immer kein Abschluss in Sicht. Von den 1,7 Millionen Euro, die das Land von 223 oftmals hochrangigen Bediensteten wegen zu Unrecht bezogener Entschädigungszahlungen für getrennten Wohn- und Arbeitsort zurückfordert, sind bis jetzt erst 280 000 Euro an die Landeskasse zurückgeflossen.

Von Thorsten Metzner

Eigentlich soll „bwtv“ eine „Brücke zur Heimat“ sein. Vor sechs Jahren wurde der eigene Fernsehkanal der Bundeswehr gegründet, um die Soldaten während ihrer Auslandseinsätze zu unterhalten und zu informieren.

Paris - Präsident Nicolas Sarkozy hat mit der Bestätigung der Auslieferung der als Flüchtling in Frankreich lebenden früheren Rot-Brigadistin Marina Petrella an Italien eine Kontroverse ausgelöst. Bei seiner Ankündigung, die er am Rande des G-8-Gipfels in Japan nach einem Gespräch mit dem italienischen Premierminister Silvio Berlusconi machte, berief sich der Präsident zwar auf geltende europäische Abkommen über gegenseitige Rechtshilfe.

Noch ist nicht entschieden, wie Spree und Havel ausgebaut werden. Trotzdem sollen im nächsten Jahr die ersten Schiffe mit in zwei Lagen gestapelten Containern von Hamburg nach Berlin fahren können.

Von Klaus Kurpjuweit

Klima und Energie sowie die alternde Gesellschaft – diese Themen sollen ganz oben auf der Agenda der Naturforscher-Akademie Leopoldina in Halle stehen, wenn sie ab nächster Woche die Funktion einer Nationalen Akademie der Wissenschaften für Deutschland übernimmt. Die Leopoldina wolle sich auf die „wissenschaftsbasierte Politikberatung konzentrieren“, sagte ihr Präsident Volker ter Meulen gestern in Berlin.

Von Tilmann Warnecke

Frankfurt am Main – In der Bankenbranche ist einem Medienbericht zufolge Streit über den richtigen Umgang mit der Finanzmarktkrise ausgebrochen. Wie am Mittwoch bekannt wurde, ist die weltweit führende US-Investmentbank Goldman Sachs bereits im Juni aus dem internationalen Bankenverband IIF ausgetreten.

Gelsenkirchen - Es hatte ein netter, kleiner Ausflug aufs Land werden sollen. Nach der ersten Trainingswoche stellten die Fußballprofis des FC Schalke 04 sich zum ersten Mal unter der Leitung ihres neuen Trainers Fred Rutten außerhalb Gelsenkirchens dem Publikum vor – im nördlichen Ruhrgebiet, wo viele ihrer Fans beheimatet sind.

Von Richard Leipold

Am Spreeufer sitzen, Ausflugsdampfer mit kuriosem Publikum gegen solche voller Biedermänner aufrechnen, den lauen Sommerwind genießen, dazu einen Cocktail – das hatten wir im Thekentanz ja letztens schon, am „Capital Beach“. Aber es geht auch weniger lässig, eher gediegen, zum Beispiel im oder auch vor dem „Lanninger“.

Von Frank Jansen

Die G-8-Staaten haben sich auf die Halbierung des CO2-Ausstoßes bis 2050 geeinigt. Die großen aufstrebenden Schwellenländer machen dabei nicht mit. Ihnen fehlen Geld und technische Hilfsmittel zum Kampf gegen die Erderwärmung.