zum Hauptinhalt

Kanada, das flächenmäßig zweitgrößte Land der Erde, ist nicht nur geographisch eine Brücke zwischen Europa und den USA. Auch politisch ist Kanada in vielerlei Hinsicht ein Verbündeter - auch gegen die USA.

BMC steht für „Body Mind Centering“ und beschreibt eine Körpertechnik, bei der mit verschiedenen Flüssigkeitskreisläufen und Organsystemen gearbeitet wird. Ja richtig, man tanzt also quasi mit der Leber, der Lymphe oder dem Skelett.

Berlin - So schnell kann es gehen: Kaum haben die Füchse Berlin mit ihrem Unentschieden beim HSV Hamburg für neue Maßstäbe gesorgt, schon werden sie auch von einem Topteam wie demTHW Kiel sehr ernst genommen. „Ich habe sofort gespürt, dass der Meister sehr seriös auf uns eingestellt war“, schildert Trainer Jörn- Uwe Lommel, was er am Dienstagabend beim Auswärtsspiel empfand.

Von Hartmut Moheit

Der Dax ist nach einem vorübergehenden Höhenflug wieder unter die 5000- Punkte-Marke gefallen. Der Index der 30 größten deutschen Börsenkonzerne stand am Mittwoch bei Handelsschluss mit 6,5 Prozent im Minus bei 4861 Punkten.

Die seit 2006 in Kanada regierenden Konservativen sind gestärkt aus der Parlamentswahl hervorgegangen. Die absolute Mehrheit ist allerdings verfehlt. Auch hier hat die Finanzkrise ihre Finger im Spiel.

Von Lars von Törne

WILMERSDORF-CHARLOTTENBURGKindercafé Pinocchio, Düsseldorfer Str. 40, 12–20 Uhr, für Kinder bis sieben Jahre, 3 Euro, am Wochenende 3,50 Euro, Spielplatz über zwei Etagen, Seifenblasenmaschiene, www.

Marcel Reich-Ranicki will den Deutschen Fernsehpreis auch nachträglich nicht annehmen. Er erwarte vielmehr, dass seine Kritik am Fernsehprogramm tatsächlich Veränderungen bewirken werde, sagte der 88-jährige Literaturkritiker der Zeitschrift „Vanity Fair“.

Brüssel - Die Europäische Union will die Sparer vor Bankenpleiten besser schützen. Am Mittwoch hat die EU-Kommission im Eilverfahren einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der die Garantie für Bankeinlagen innerhalb eines Jahres auf 100 000 Euro anheben wird.

Von Thomas Gack
Hellboy

Die Welt ist schön, doch stören die Menschen, so gestaltet sich Guillermo del Toros „Hellboy 2“. Der Kino-Phantast widmet sich der wuchernden Schönheit des Kreatürlichen - und vergisst dabei die eigentlich wichtige Frage: Sind die Menschen es wert, gerettet zu werden?

Von Sebastian Handke

Der neue Rat, der ab Januar 2009 amtiert, ist das Werk von acht Stiftungen: von Volkswagen, von Bertelsmann, Hertie, Vodafone und der „Zeit“ sowie der Körberstiftung, der Freudenberg-Stiftung und der Stiftung Mercator in Essen. Einige von ihnen engagieren sich seit Jahren in der Migrantenförderung.

Gestern gab es ein paar symbolische Pinselstriche, der Presslufthammer ratterte. Es war der Auftakt für die Sanierung der 1,3 Kilometer langen East Side Gallery an der Mühlenstraße.

Die EU will die Sparer besser schützen. Am Mittwoch hat die EU-Kommission im Eilverfahren einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der die Garantie für Bankeinlagen innerhalb eines Jahres auf 100 000 Euro anheben wird.

Berlin – Die Bundesregierung kann bei ihren Aktionen gegen die Folgen der Finanzkrise auf die Rückendeckung der Industrie zählen. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Vorstandschefs von 19 Dax-Konzernen sowie eine Reihe weiterer Manager „uneingeschränkte Zustimmung“ zu dem 480-Milliarden-Euro- Rettungspaket festgestellt.

Kultursenator Klaus Wowereit und sein Staatssekretär André Schmitz diskutieren sich die Köpfe heiß: Die großen Klassik-Institutionen Berlins benötigen neue Chefs. Der Startschuss für eine Intendanten-Karussellfahrt?

Von Frederik Hanssen

Vor der Kulisse des Hochhausviertels Moscou am Stadtrand von Gent setzt der belgische Regisseur Christophe van Rompaey seine Liebesgeschichte in Szene, die fest im Alltäglichen verankert ist. Der Familienchaos-Film „Neulich in Belgien“.

Von Martin Schwickert

Richard Gere und Diane Lane spielen in der Herbstromanze „Das Lächeln der Sterne“ ein Liebespaar, voller Sehnsucht und stets vorsichtig. Der auf einem Roman von Nicholas Sparks basierende Film erzählt eine Liebesgeschichte für Erwachsene, die sich auch so benehmen.

Von Daniela Sannwald

Die Polizei hat am Dienstag zwei Kleinkinder im Alter von einem und zwei Jahren, die offenbar misshandelt worden sind, in die Obhut des Jugendamtes gebracht. Eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes hatte bei einer Untersuchung Hämatome bei dem einjährigen Mädchen entdeckt.

Die schmale Glastür scheint eher in ein unaufgeräumtes Wohnzimmer als in ein Geschäft zu führen, in dem der schwunghafte Handel mit Filmen blüht. Kaffeegeruch zieht durch den Raum.

Von Anselm Neft

Berlin - So schnell, wie das Anfang September Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigt haben, wird das umstrittene Versuchsendlager Asse nicht an das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) übertragen werden. Bei einem Fachgespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin sagte Bärbel Brumme-Bothe vom Forschungsministerium, derzeit sei der 29.

Archäologen haben am Schloßplatz in Mitte eines der ältesten Häuser Berlins gefunden. Das Landesdenkmalamt datiert ein Bauholz auf das Jahr 1183, wie eine Sprecherin der Senatsstadtentwicklungsverwaltung am Mittwoch mitteilte.

Es ist offenbar ein Fall von Selbstjustiz, mit dem die Polizei seit einigen Tagen zu tun hat: Am Dienstag früh rückte ein Spezialeinsatzkommando (SEK) in eine Wohnung in der Schöneberger Hauptstraße aus. Die Beamten befreiten dort eine 27-jährige Frau.

Kurz vor Beginn des EU-Gipfels hat Polens Regierungschef Donald Tusk Präsident Lech Kaczynski mit einem „Reiseverbot“ belegt. „Wir haben den Präsidenten informiert, dass die Delegation gemäß der Verfassung (…) aus dem Außenminister, dem Finanzminister und dem Regierungschef besteht“, sagte Tusk am Dienstagabend.

Schon im kommenden Jahr könnte die Berliner Wissenschaft um drei internationale Spitzenforscher reicher sein. Sie müssen nur einschlagen. Jeder von ihnen bekäme bis zu fünf Millionen Euro, um in den nächsten fünf Jahren Eliteforschung in Deutschland zu betreiben.

Triumphgehabe und Durchregieren sollten als Unwörter der Stunde gelten für die große Koalition - doch leider scheint diese Weisheit nicht bei den Machthabern anzukommen. Ein Plädoyer für weniger Parteienstaat.

Der Streit im Öffentlichen Dienst scheint kein Ende zu nehmen: Die Gewerkschaften planen weitere Streikaktionen, aber der Senat bleibt hart. Er stellt lediglich Verhandlungen für 2009 in Aussicht.

Von Sigrid Kneist