zum Hauptinhalt

Mehrere junge Unionsabgeordnete warnen die Koalitionsspitzen von Union und FDP davor, die für dieses Jahr geplante Pflegereform auf die lange Bank zu schieben. „Uns Jüngeren wird seit vielen Jahren versprochen, dass wir endlich mit der Bildung von Kapitalrücklagen in den sozialen Sicherungssystemen beginnen“, heißt es in einem Aufruf.

Umfragen haben ergeben: Die Zufriedenheit mit dem Job sinkt seit 1984. Dabei beurteilen junge Menschen ihr Berufsleben noch am positivsten, Akademiker besser als andere.

Von Maris Hubschmid
Heiner Geißler muss sich nach seinem Goebbels-Zitat rechtfertigen.

Heiner Geißler hat die unversöhnlichen Widersacher im Streit um den Stuttgarter Bahnhof mit den Worten angeraunzt: "Wollt ihr den totalen Krieg?" Darf Geißler das, darf man aus dem Wörterbuch der Unmenschen zitieren?

Von Helmut Schümann
Barack Obama zieht den Schlussstrich unter den US-Schuldenstreit - bis auf Weiteres.

Ein Kompromiss ist gefunden, die größte Volkswirtschaft der Welt haarscharf an der Pleite vorbeigeschlittert. Doch Freude können allenfalls die Protagonisten in Washington empfinden.

Von Moritz Döbler

Die beste Mannschaft war der FC Bayern. In den Feierlichkeiten um Meister Borussia Dortmund ist ein bisschen untergegangen, dass die Tabelle der vergangenen Rückrunde von den Münchnern angeführt wurde.

Von Mathias Klappenbach

Berlin - Inzwischen hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Aufarbeitung der schweren Ausschreitungen beim DFB-Pokalspiel zwischen dem BFC Dynamo und dem 1. FC Kaiserslautern aufgenommen.

Werner von Bebber fragt sich, ob der Makler, der die Wohnungen in der „Rigaer Straße 96“ vorführte, eine Sturmhaube trug, um sich zu tarnen?

Von Werner van Bebber
Wenn Sonne beflügelt. Am Dienstag zog es viele Berliner nach draußen. Unser Bild zeigt Badende im Müggelsee. Foto: dpa

Der Juli war so verregnet, dass sich manche schon über vorgezogene Herbstdepressionen unterhielten. Doch jetzt ist der August da – und prompt kam am Dienstag der Sommer zurück.

Sorgen über die weltweiten Schulden- und die Konjunktur haben den Dax am Dienstag weiter auf Talfahrt geschickt. Der deutsche Leitindex schloss 2,3 Prozent tiefer bei 6796 Punkten und markierte damit ein neues Viermonatstief.

Nach der NPD versucht jetzt auch die ultrarechte „Bürgerbewegung Pro Deutschland“, mit der Sarrazin-Debatte um Wählerstimmen zu werben. „Wählen gehen für Thilos Thesen“, ist auf Wahlplakaten der Gruppierung unter einer durchgestrichenen Moschee zu lesen.

Mehr als 160 Seiten umfasst die am Dienstag in Athen vorgestellte Länderstudie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu Griechenland, aber die Kernaussage findet sich bereits auf Seite acht: „Das Programm kann Erfolg haben.“ Auch das Lob, die bisher geleisteten Sparanstrengungen seien „beeindruckend“, werden die Griechen gern hören.

Gefühlte 80 Baustellen verfolgen einen auf dem Weg durch Berlin

Von Stephan-Andreas Casdorff

Von den ersten 3 419 freiwilligen Wehrdienstleistenden haben laut Medienberichten 440 die Armee während der Probezeit wieder verlassen. Das entspricht rund 13 Prozent der neuen Soldaten.