zum Hauptinhalt

Trainer Felix Magath hat beim VfL Wolfsburg weiter eingekauft. Bis Jahresende hat der Klub Alexander Hleb vom FC Barcelona verpflichtet, dafür wird Diego an Atlético Madrid für ein Jahr ausgeliehen.

Geschrei im Haus, Autorennen auf der Straße, bis zu 30 Personen in einer Wohnung. Drei Roma-Familien wurde deshalb gekündigt. Vier Wochen campierten sie im Park. Jetzt haben einige eine neue Bleibe – und eine letzte Chance.

Von
  • Peter Knobloch
  • Sandra Dassler

Einige Viren haben die Fähigkeit, gezielt Krebszellen zu befallen. Solche „onkolytischen Viren“ lassen sich für eine neue Form der Krebstherapie nutzen, ohne die Patienten zu gefährden, berichten amerikanische und kanadische Mediziner.

In vielen Ländern wie Bangladesch oder Vietnam sind große Trinkwassermengen mit Arsen verseucht. Bis zu 100 Millionen Menschen weltweit sind dadurch hohen Arsenbelastungen ausgesetzt, die zu Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und inneren Blutungen führen können.

Handlich. Faustkeile von Homo erectus, entdeckt in Kenia. Foto: P.-J. Texier/MPK/WTAP

Die aufwendig hergestellten Steinwerkzeuge nutzte Homo erectus bereits vor 1,76 Millionen Jahren. Damit sind Faustkeile gut 350000 Jahre älter als Anthropologen bisher vermuteten. Das geht aus einer Altersbestimmung der Fundstelle im Norden Kenias hervor.

Von Ralf Nestler
Übernahme. Der größte regionale Zeitungsverlag in Europa ist zu gleichen Teilen im Besitz der Nachfahren der Familien Brost und Funke. Eine Funke-Tochter will das ändern. Foto: dapd

500-Millionen-Euro-Angebot: Der WAZ-Konzern steht vor großem Umbruch

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz
Foto: dpa

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) will seinem suspendierten Unterhaltungschef Udo Foht wegen undurchsichtiger Finanztransaktionen fristlos kündigen. Das teilte der scheidende Intendant Udo Reiter am Mittwoch auf einer Sondersitzung des Rundfunkrats mit.

Von Joachim Huber
Die BSR muss jetzt auch vor der eigenen Haustür kehren.

Dem Finanzchef der Berliner Stadtreinigung (BSR), Lothar Kramm, wird der Prozess wegen des Verdachts der Bestechlichkeit gemacht. Wirtschaftssenator Harald Wolf hatte ihn zuvor noch in Schutz genommen

Von Ralf Schönball

Der Milliardär Nicolas Berggruen, der auch in Berlin etliche historische Immobilien besitzt, kaufte 2010 den insolventen Warenhauskonzern Karstadt für 70 Millionen Euro und rettete das Unternehmen mit 25 000 Mitarbeitern vor der Pleite. Der 50-jährige Investor ist Sohn des unter den Nazis emigrierten Berliner Kunstsammlers Heinz Berggruen.

Moskau - 500 Milliarden Dollar – das ist auch für russische Verhältnisse eine stolze Summe. So hoch soll der gesamtwirtschaftliche Nutzen sein, den die neue Zusammenarbeit des Staatskonzerns Rosneft mit dem weltgrößten Ölförderer Exxon Mobil bringt – das hat jedenfalls Igor Setschin ausgerechnet, der als Vizepremierminister für Energie zuständig ist.

Von Elke Windisch

Fast überall auf der Welt ist die Meinungsfreiheit auf dem Vormarsch, zivilisierte Nationen haben sie schon lange als grundsätzliches Recht jedes Menschen anerkannt. Bis in den deutschen Handball hat sich das allerdings noch nicht herumgesprochen, wie eine beim Supercup bereits heiß diskutierte neue Regel der Bundesliga zeigt: Spieler und Vereinsoffizielle dürfen sich nach einem Spiel 48 Stunden lang nicht über die Schiedsrichter äußern, eine Strafe von bis zu 5000 Euro droht.

Von Lars Spannagel
Heinz Buschkowsky.

Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky gilt als Klartextredner und wird von Sarrazin und Co gern als Kronzeuge angeführt. Klartext hilft vielleicht zur Stimmungsmache, nicht aber zur Lösung politischer Aufgaben. Ein Kommentar.

Von Jost Müller-Neuhof

Was in der Arbeitswelt der Auto-, Metall- und Elektroindustrie vielerorts Standard ist, ist bei Solarzellenherstellern völlig neu. Bei Bosch Solar in Thüringen gilt ab heute ein Haustarifvertrag – das in einer Region mit Billiglohnimage.

Von Kevin P. Hoffmann
An vorderster Front. Housam Najjair, eigentlich in Irland lebender Bauunternehmer, erreichte mit seinem Jeep als Erster der Rebellen das Zentrum der Hauptstadt.

Während viele Rebellen in Camps gedrillt wurden, planten fünf Männer in einem Villenvorort von Tripolis den Tag X. Die Geschichte eines Aufstands.

Von Martin Gehlen
Volle Ladung. Auf dem Autosalon in Paris zeigte Volvo 2010 den elektrischen C30. Ende 2011 wird eine Kleinserie produziert. Foto: dpa

Deutscher Konzern liefert Elektromotoren für schwedisch-chinesischen Autobauer – China bleibt Wachstumstreiber der Branche

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Bei den Sprachkenntnissen der Vorschulkinder mit Migrationshintergrund gibt es Fortschritte. Mehr als zwei Drittel von ihnen verfügen inzwischen über gute oder sehr gute Sprachkenntnisse.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Abgeordnetenhaus tagt zum letzten Mal vor der Wahl. Mehrere prominente Volksvertreter werden nach der Wahl am 18. September aus dem Landesparlament ausscheiden - unter anderem Präsident Walter Momper.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Mittwoch deutlich zugelegt. Der Dax baute seine frühen Gewinne kräftig aus und schloss 2,5 Prozent höher bei 5784 Punkten.

Mit einem Saab rammte ein Unbekannter in der Nacht zu Mittwoch einen Kleinbus auf der AVUS. Wenig später ließ er sein Auto stehen und flüchtete. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll es sich bei dem Fahrer, um einen 22-Jährigen handeln, der sich das Auto seines Vaters ausgeliehen hatte.

Von Björn Stephan

Das Opernpalais wird geschlossen und saniert. Langjährige Freunde des Hauses fürchten, dass es danach als Unternehmenssitz verpachtet wird. Sie sagen: Damit verlieren die Linden ihr Sahnehäubchen.

Von
  • Lothar Heinke
  • Lars von Törne

Wird die Deutsche Telekom ihre amerikanische Mobilfunk-Tochter T-Mobile USA doch nicht los? Wettbewerbsbedenken lassen den 39 Milliarden Dollar schweren Verkauf an den US-Telekommunikationsriesen AT&T fraglich erscheinen.