zum Hauptinhalt
Besetzt die Wall Street - Unter dem Motto ziehen seit dem 17. September Tausende wütende US-Amerikaner gegen die Macht des Finanzmarktes zu Felde.

Der Protest in den USA sucht noch seine Thesen. Dennoch schließen sich ihm immer mehr Menschen an. Zahlreiche Anwälte haben bereits angeboten, den Demonstranten im Fall von Verhaftungen beizustehen.

Von Lars Halter

Apple stellt sein neustes Werk vor: Das neue iPhone heißt iPhone 4S - und ist damit kein komplett neues iPhone sondern eine neue, schnellere Version seines Vorgängers. Verkaufsstart in Deutschland ist der 14. Oktober.

Apple stellt sein neues iPhone vor – erstmals ohne Steve Jobs. Die Konkurrenz reagiert nervös. Rund 15 Monate, länger als sonst, hat Apple diesmal gebraucht, um das neue iPhone und das dazugehörige Betriebssystem iOS5 fertigzustellen.

Von Kevin P. Hoffmann

SPD und Grüne wollen trotz des Streits der vergangenen Tage zusammen Berlin regieren. Wie stabil das Bündnis mit einer knappen Mehrheit wäre, darüber gehen die Meinungen auseinander.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Lars von Törne
Freie Fahrt für freie Bürger - oder Autobahnmaut?

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hält eine Pkw-Maut als Jahresvignette für 76,50 Euro wie in Österreich für denkbar - und macht sich mit dem Vorschlag unbeliebt bei den Autofahrern.

Von Helmut Schümann
Grün und Rot sondieren in Berlin - und nehmen Koalitionsgespräche auf.

Jetzt muss es klappen. Eine Stimme über der absoluten Mehrheit – da darf nichts wackeln. Das wissen nun beide Partner; diejenigen, die Dienstag erneut sondierten, aber auch jeder aufmüpfige Funktionär, von denen die Grünen nicht wenige haben.

Von Gerd Nowakowski
Mit Uniform am Gartenzaun. Nach zwei Anschlägen wachen zahlreiche Beamte vor dem Villengrundstück in Bad Saarow. Das Motiv ist völlig unklar, von Drohungen ist nichts bekannt. Der Familie von Christian Pepper gehören große Ufergrundstücke in dem Kurort am Scharmützelsee und mehrere Hochhäuser in Berlin.

Nach Schüssen auf einen Wachmann vor einer Villa in Bad Saarow ist der Täter noch immer auf der Flucht. Das Anwesen der Unternehmerfamilie Peppers wird nun rund um die Uhr bewacht.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Claus-Dieter Steyer

Es ist spektakulär, wie Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und seine Christsozialen der Wählerschaft mit dem Dauerthema Pkw-Maut auf den Wecker fallen. Mitten in der größten Finanzkrise seit Jahrzehnten kündigt er ihnen neue Belastungen an.

Für manch einen in der Linkspartei ist der Gedanke verlockend: Der frühere Parteichef Oskar Lafontaine kehrt noch einmal in die Bundespolitik zurück, als Zugpferd für die Bundestagswahl 2013. Als Spitzenkandidat sorgt der prominente Saarländer gemeinsam mit Fraktionschef Gregor Gysi dafür, dass die Linke möglichst gut abschneidet, so wie bei den Wahlen 2005 und 2009.

Eine kleine Anregung an die Berliner Philharmoniker: Warum gehen sie nicht mal im Nationaltrikot auf Welttournee? Sie sind zwar international schon sehr geschätzt, aber so könnten sie vielleicht den Abstand auf noch wichtigere Botschafter des Landes verkürzen.

Von Friedhard Teuffel
Foto: dapd

Berlin - Ein Schweizer soll Österreichs Fußball wieder zu Erfolgen führen. Marcel Koller ist am Dienstagmittag erwartungsgemäß als neuer österreichischer Nationaltrainer vorgestellt worden.

Die Macht der Verzögerung. Streikende Arbeiter, wie hier vor dem Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, können durch Baustopps bessere Bedingungen durchsetzen. Foto: Reuters

Südafrika wird noch lange unter den Folgen der Fußball-WM zu leiden haben. In Berlin wurde diskutiert, wie es dem nächsten WM-Gastgeber Brasilien besser gehen kann.

Von Philipp Lichterbeck
Alles ist klar. Bundestrainer Joachim Löw plagen angesichts der bereits feststehenden EM-Teilnahme vor den letzten beiden Qualifikationsspielen keine Sorgen. Nur die Dunkelheit im Mainzer Teamhotel sorgt kurzzeitig für Undurchsichtigkeit.

Eigentlich geht es in den nächsten Länderspielen, wie am Freitag gegen die Türkei, für die Nationalelf um nichts. Deshalb fördert Bundestrainer Löw die Rivalität um die Plätze im EM-Kader.

Von Stefan Hermanns

Belastet von den Sorgen um Schuldenkrise und Wirtschaftswachstum hat der Dax bereits am Dienstag die Erholungsgewinne der Vorwoche komplett wieder abgegeben. Für den deutschen Leitindex ging es bis zum Handelsschluss um weitere drei Prozent auf 5216 Punkte nach unten.

Italien wundert sich über über die radikale Wende im spektakulären Mordfall der Amanda Knox. Zurück bleibt vor allem eine Frage: Wenn Knox unschuldig ist, wer ist dann der wahre Täter?

Von Paul Kreiner

Die deutschen Profiklubs könnten sogar von dem Urteil profitieren, auch wenn Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge „gefährliche Zeiten“ kommen sieht. Aus dem Verkauf der nationalen Rechte erhalten die 36 Klubs der Ersten und der Zweiten Liga derzeit 412 Millionen Euro jährlich aus dem frei empfangbaren TV und dem Pay-TV, diese Einnahmen werden aufgeteilt und machen etwa ein Drittel der jeweiligen Etats aus.

Mal Kumpel, mal Bäcker. Günter Wallraff recherchiert mit Körpereinsatz. Foto: pa/dpa

Neuer Prozess-Termin: Der Chef einer Großbäckerei, dem der Journalist Günter Wallraff mangelnde Sicherheitsvorkehrungen nachgewiesen hat, soll sich noch im Oktober vor Gericht verantworten.

Auch der Pay-TV-Sender Sky Deutschland muss sich auf mehr Wettbewerb einstellen. Das oberste EU-Gericht entschied, dass zum Empfang von Fußballspielen ausländische Decoderkarten nicht länger verboten werden dürften. Foto: dapd

Europäischer Gerichtshof kippt Exklusivvermarktung für Sport im Pay-TV. Wird Fernseh-Fußball billiger?

Von Kurt Sagatz