zum Hauptinhalt

Berlin - Eine Überraschung hob sich Mark Lebedew bis zum Schluss auf. Als das Spiel gegen Bottrop längst entschieden war, verhalf der Trainer der Berlin Volleys Florian Hecht noch zum Debüt in der Volleyball-Bundesliga.

Wackelkandidat. Philipp Boy verpatzte am Pferd den Abgang. Foto: dapd

Die deutschen Turner enttäuschen bei der WM in Tokio und werden am Ende nur Sechster

Gold für die deutschen Tischtennisspieler

Deutschlands Tischtennis-Herren sind die Chinesen Europas. Das 3:0 im EM-Finale gegen Schweden war der fünfte Titel in Serie für Timo Boll und seine Kollegen. Die Mannschaft von Trainer Jörg Roßkopf hielt in Danzig dem Favoritendruck in Klasse-Manier stand.

An der Börse wächst die Hoffnung auf Fortschritte bei der Lösung der Euro-Schuldenkrise: Der Dax sprang am Mittwoch erstmals seit Mitte August wieder über die psychologisch wichtige Marke von 6000 Punkten. Zum Handelsschluss fiel er zurück auf 5994 Punkte, schloss aber trotzdem noch 2,2 Prozent im Plus.

Auf der Suche. Bundespolizisten gehen am Mittwoch im Hauptbahnhof auf Streife. Nach erneuten Funden von Brandsätzen ist der Bahnverkehr weiter gestört. Foto: dpa

Mindestens 15 Brandsätze sind seit Montag gefunden worden – von den Tätern fehlt jede Spur. Bundespolizei verstärkt Einsatz

Von Tanja Buntrock

Die BVG hat sich durch umweltfreundliches Handeln Obstbäume verdient. Stefan Jacobs freut sich schon darauf, dass demnächst Obst in Bussen und Bahnen ausgeteilt werden.

Von Stefan Jacobs

Schönefeld/Leipzig - Um 10 Uhr ist es so weit: Dann will am heutigen Donnerstag das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig seine Entscheidung zu den Nachtflügen am neuen Flughafen in Schönefeld bekannt geben. Gerechnet wird damit, dass die Richter kein rigoroses Nachtflugverbot zwischen 22 Uhr und 6 Uhr verhängen werden, wie es die Kläger fordern.

Von Klaus Kurpjuweit

Der von Hamas-Aktivisten vor fünf Jahren verschleppte Gilad Schalit wird gegen 1027 palästinensische Häftlinge ausgetauscht. Ein BND-Mann war jahrelang in Vermittlungsbemühungen eingebunden

Von Andrea Nüsse

Fünf Jahre lang befand sich Gilad Schalit in den Händen der Hamas. Immer wieder gab es Versuche der Annäherung zwischen Israelis und Palästinensern. Die Ereignisse im Überblick.

Die deutschen Fechter sind am zweiten Entscheidungstag der WM in Catania leer ausgegangen. Degen-Europameister Jörg Fiedler aus Leipzig schied bereits in der zweiten Runde aus, auch die Säbelfechterinnen verpassten die Medaillenränge.

Paris - Die erfolgreichste Radsportlerin der Geschichte, Jeannie Longo, wehrt sich gegen den gegen sie erhobenen Dopingverdacht. Die Französin, die mit 52 Jahren weiter zur Weltspitze gehört, will die französische Anti-Doping-Agentur AFLD wegen Verletzung der Schweigepflicht verklagen.

In ihrem Video zu ihrem neuen Song "Countdown" soll Sängerin Beyoncé Knowles von einer belgischen Choreographin abgekupfert haben. Die will nun rechtlich dagegen vorgehen - und löst damit eine neue Debatte über das Urheberrecht aus.

Von Sonja Álvarez
Unter Beschuss. EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos erntete für seine Pläne Kritik – auch aus Deutschland.Foto: AFP

Brüssel/Berlin - Europas Bauern sollen umweltschonender produzieren, kleine Höfe sollen stärker gefördert werden als große Unternehmen: Das sind die wichtigsten Ziele der EU-Agrarreform, die Kommissar Dacian Ciolos am Mittwoch in Brüssel vorstellte. Die neuen Vorgaben für die Verteilung der Milliardensubventionen aus Brüssel sollen ab 2014 gelten, müssen aber zuvor mit den EU-Ländern ausgehandelt werden.

Mehr als Klamauk: Im ZDF-Film „Das große Comeback“ nimmt sich das Fernsehen mit Uwe Ochsenknecht und Andrea Sawatzki selbst auf die Schippe.

Von Barbara Sichtermann

Das chaotische Krisenmanagement in Europa hat eine Vertrauenskrise ausgelöst. Niemand kann die realwirtschaftlichen Folgen der Euro-Rettung kalkulieren. Kein Wunder, dass die Wirtschaft schrumpft.

Von Henrik Mortsiefer
FBI-Chef Robert Mueller (links) und der amerikanische Justizminister Eric Holder erläutern die Ermittlungsergebnisse.

Iraner sollen einen Anschlag auf den saudischen Botschafter in Amerika geplant haben. Zusammengearbeitet haben die Iraner laut Angaben der USA mit lateinamerikanischen Mafiosi. Das klingt abenteuerlich. Eine öffentliche Beweisführung ist unerlässlich.

Von Stephan-Andreas Casdorff