zum Hauptinhalt

Der Bund beginnt, sich in die Bildungspolitik zu drängen, wo er bisher eine untergeordnete Rolle spielte. Doch was taugt das Hauptargument, dass es für Familien schwierig sei, in ein anderes Bundesland zu ziehen?

Von Albert Funk
Ausnahmsweise mal einig: Philipp Rösler, Angela Merkel und Horst Seehofer.

Ein bisschen Frieden: CDU, CSU und FDP erzielen einen mühsamen Kompromiss beim Koalitionsgipfel. Steuern werden gesenkt, der Pflegebeitrag steigt und das umstrittene Betreuungsgeld kommt.

Von Robert Birnbaum

So eine Meisterschaft ist schon eine feine Sache. Macht sich richtig gut im Lebenslauf, vor allem wenn sie so überraschend zustande gekommen ist wie 2009 mit dem VfL Wolfsburg.

Von Stefan Hermanns
Feuer und Flamme: Holger Stanislawski

Am Ende vom Wochenende ist die ganze Debatte abgefackelt. „Pyrotechnik ist kein Verbrechen“, schrieben die unentwegten Fans von der freiwilligen Feuerwehr auf ihre Plakate – abgesehen davon, dass das sicher stimmt, ist es aber auch ganz schön, wenn man als Stadionbesucher nicht auf ein Knalltrauma gefasst sein muss.

Von Robert Ide
Teemu Pukki freut sich.

Teemu Pukki hat Schalke 04 bei seinem Startelf-Debüt in der Fußball-Bundesliga ein Unentschieden bei Hannover 96 gerettet. Der Vertreter des verletzten Stürmerstars Klaas-Jan Huntelaar traf zweimal.

Von Christian Otto

Die israelische Regierung schließt einen Angriff gegen den Iran wegen dessen Atomprogramm nicht aus, Teheran kündigt für diesen Fall verheerende Gegenschläge an. Steht ein militärischer Konflikt bevor?

Von Charles A. Landsmann
Rot heißt Stehenbleiben. Viele Berliner scheinen das vergessen zu haben.

In einem sind die Berliner Spitze - aber das rühmt sie wenig: Extrem häufig ignorieren sie rote Ampeln. Klaus Kurpjuweit freut sich deshalb, wenn Sünder auf der Straße büßen müssen.

Von Klaus Kurpjuweit

Ich habe meine Kindheit in Hamburg an der Elbe verbracht, immer mit dem Geruch der großen weiten Welt in der Nase. Die riesigen Tanker und Frachter haben mich schwer beeindruckt und die Neugier auf ferne Länder geweckt.

Vor einem Altersheim in Reinickendorf überfielen drei Kinder eine 87-jährige Frau. Sie stürzte und zog sich einen Nasenbeinbruch zu. Einer der Täter wurde schon öfter aufgegriffen.

Von Jörn Hasselmann
Nicht zu fassen. Michael Ballack sprach von einem Rückschlag für Bayer. Auch zur Causa Löw äußerte er sich.Foto: dapd

Bayer Leverkusen zeigt sich nach dem 2:2 gegen den Hamburger SV frustriert und ratlos

Von Christiane Mitatselis

Das 3:2-Drama hat es gezeigt: Claudio Pizarro ist für Bremen so wertvoll wie Lukas Podolski für Köln

Von Sven Bremer

Bei einem Treffen am Montag in Brüssel wollen sich die Finanzminister der 17 Euro-Staaten mit den Details der Euro-Rettung befassen. Dabei soll es vor allem um die Erhöhung der Mittel des Euro-Rettungsfonds EFSF auf etwa eine Billion Euro gehen, sagten EU-Diplomaten.

Vertrackte Lage. Giorgos Papandreou hat dieser Tage gesagt, er klebe nicht an seinem Stuhl. Trotzdem will er helfen, Probleme des Landes zu lösen. Foto: Louisa Gouliamaki / AFP

Den Kampf ums eigene politische Überleben hat Griechenlands Premier Giorgos Papandreou am Sonntagabend verloren

Von Gerd Höhler
Schwieriger Ministerpräsident in einem schwierigen Land: Silvio Berlusconi

Vetternwirtschaft und lähmende Strukturen: Der italienische Geschichtsprofessor Paul Ginsborg ist gebürtiger Brite. Im Tagesspiegel erklärt er, wo die Schwierigkeiten Italiens ihren Ursprung haben - und warum er trotzdem Hoffnung hat.

Von Andrea Dernbach
Adios, Senor Lozano. Spanisch versteht der bisherige Volleyball-Bundestrainer. Deutsch und Englisch kann er nicht. Foto: dadp

Volleyball-Bundestrainer Raul Lozano muss gehen – doch die Kritik trifft auch den Verband

Von Frank Bachner

Zwei Jahre lang führten die Taliban im pakistanischen Swattal eine islamistische Terrorherrschaft. Nach ihrem Rückzug will die pakistanische Armee die ehemaligen Kämpfer und Mitläufer für sich gewinnen. In Umerziehungscamps.

Von Ingrid Müller

Wenn in diesen Tagen echte Politiker echte Menschen treffen, schlägt den Volksvertretern die ganze Verachtung des Stammtischs entgegen. Nichts hätten sie zustande gebracht in den vergangenen Monaten.

Von Ursula Weidenfeld
Näher ans Wasser. Noch führt vor der Oberbaumbrücke nur der Bürgersteig am Fluss entlang. Die neue Uferpromenade soll hier am Wasser auf einem Steg verlaufen.

Bis Ende 2013 soll ein durchgehender Uferweg zwischen Jannowitzbrücke und Schleusenufer entstehen. Der Fluss bleibt überall öffentlich zugänglich. Investoren müssen Zugänge zur Promenade schaffen.

Von Christoph Stollowsky