zum Hauptinhalt
Bitte lachen. Die Piraten wollen im Schulunterricht über Drogen aufklären. Der Abgeordnete Weiß macht den Anfang und zeigt schon mal wie’s geht.

Die Piraten sorgen weiter für Irritationen. Nach Susanne Graf macht ein zweiter Abgeordneter mit einer zweifelhaften Job-Vergabepraxis von sich reden - und ein Fraktionskollege stolpert über eine Linie weißen Pulvers.

Von
  • Karin Christmann
  • Björn Stephan

Die Piraten sorgen weiter für Irritationen. Nach Susanne Graf macht ein zweiter Abgeordneter mit einer zweifelhaften Job-Vergabepraxis von sich reden - und ein Fraktionskollege stolpert über eine Linie weißen Pulvers.

Von Björn Stephan

Der Berliner Senat schafft getrennte Ressorts für Wissenschaft und Forschung

Von Tilmann Warnecke

Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) droht nach PNN-Informationen offenbar neuer Ärger – diesmal aus der eigenen Familie: Claudius Markov, der Bruder des Finanzministers, sorgt mit seinen geschäftlichen Aktivitäten für Aufregung in der Linkspartei.

Gekommen, um zu bleiben: Eine Seite aus „Der Mörder weinte“.

Erzählen, um zu überleben: In Thierry Murats beeindruckenden Comic-Adaptionen „Lauras Lied“ und „Der Mörder weinte“ reden sich die Protagonisten ihr Trauma von der Seele.

Von Thomas Hummitzsch

In seinem wohl letzten Spiel als Aserbaidschans Nationaltrainer verliert Berti Vogts 0:1 bei Union

Von
  • Matthias Koch
  • Sebastian Stier
Foto: dapd

Stefan Ustorf setzt sich wie kein anderer bei den Eisbären in Szene – auf und abseits der Eisfläche

Von Claus Vetter
Die Basis steht. An der Zahlungsbereitschaft der Fans dürfte Unions Tribünenbau kaum scheitern. Die restliche Finanzierung aber ist noch keineswegs gesichert.

Beim Stadionausbau der Alten Försterei kalkulieren die Köpenicker mit drei Millionen Euro vom Land Berlin, doch die Bewilligung dieser Mittel ist keineswegs so sicher wie der Verein glauben machen will.

Von Sebastian Stier

Gerd Nowakowski freut sich, dass die Polizeikennzeichnung endlich klar ist

Von Gerd Nowakowski

Der Dax ist am Mittwoch nach einer nervösen Berg- und Talfahrt mit Verlust aus dem Handel gegangen. Nachdem er am Vormittag ins Plus gedreht hatte, fiel er am frühen Nachmittag ins Minus und schloss 0,3 Prozent tiefer bei 5913 Punkten.

Berlin - Im Fall des Jenaer Neonazi-Trios untersuchen die Behörden nach Informationen des Tagesspiegels auch Spuren, die nach Brandenburg führen. Wie am Mittwoch in Sicherheitskreisen zu erfahren war, ist ein sächsischer Neonazi, der im Verdacht steht, der Terrorgruppe bei der Herstellung der DVD zu den Morden an türkischstämmigen Männern und einem Griechen geholfen zu haben, der Zwillingsbruder eines Brandenburger Rechtsextremisten, der in der Szene eine führende Rolle einnimmt.

Von Frank Jansen
Im Zwist: Die Kabinettskollegen Hans-Peter Friedrich und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

Wie müssen staatliche Stellen im Kampf gegen Rechtsterroristen miteinander vernetzt werden? Innenminister Friedrich und Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger haben unterschiedliche Vorstellungen.

Von Hans Monath

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat am Mittwoch im Streit um die Kennzeichnungspflicht von Polizisten eine unerwartet klare Niederlage erlitten. Das Verwaltungsgericht entschied, dass diese Frage überhaupt nicht der Personalvertretung zur Mitbestimmung vorgelegt werden musste.

Von Jörn Hasselmann
Hereinspaziert. Klaus Wowereit wird im Roten Rathaus mit sieben neuen Kollegen regieren. Bislang ist nur eine Frau als Senatorin fest gesetzt.

Klaus Wowereit und Frank Henkel wiegeln jegliche Spekulation ab. Aber es zeichnet sich schon ab, wer am Senatstisch Platz nehmen könnte - und um welche Posten es noch Gerangel gibt.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Angstmacher. Die Abwerbung junger Lehrer treibt Berlins Schulen um. Foto: Mike Wolff

Erleichterung bei den einen, Empörung bei den anderen – so groß war am Mittwoch die Bandbreite der Reaktionen auf die Entscheidung von Rot-Schwarz, nicht zur Verbeamtung von Lehrern zurückzukehren. Die Begründung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), dass ein abermaliger „Systemwechsel“ zu teuer sei, überzeugte nicht alle.

Von Susanne Vieth-Entus

Tief in ihrer Autobiografie widmet sich Margaret Thatcher einige Seiten lang der Debatte um den Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft Anfang der 80er Jahre. Die Griechen, bereits Mitglied, fordern für ihre Zustimmung zu der Erweiterung absurd hohe Ausgleichszahlungen, weil sie fürchten, die europäischen Agrarsubventionen künftig teilen zu müssen.

Und ewig grüßt die S-Bahn. Das krisengeschüttelte Unternehmen schafft es tatsächlich, schon jetzt so zu fahren, als liege die Stadt bei eisigen Temperaturen unter einer dichten Schneedecke begraben.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Mittwoch wurde erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Potsdam - In der Krampnitz-Affäre bereitet die Potsdamer Staatsanwaltschaft die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen Falschaussagen vor dem Untersuchungsausschuss vor. Ein „Überprüfungsvorgang“ sei eingeleitet, die Protokolle des Ausschusses würden angefordert, bestätigte Sprecher Helmut Lange.

Was Richard David Precht gelingt, wollen nun auch zwei neue Zeitschriften schaffen: Philosophie populär machen und alltagstauglich aufbereiten. Dass die Magazine gleichzeitig erscheinen, soll allerdings kein Zufall sein.

Von Sonja Álvarez

Eine nackte Frau, ein toter Hund und explizite Sexfotos - Facebook-Nutzer haben in den letzten Tagen eine Flut von abstoßenden Bildern erlebt, die plötzlich im Netzwerk auftauchten. Wer steckt dahinter?