zum Hauptinhalt

Potsdam - FDP und Grüne haben in Brandenburg bis auf Weiteres die Zusammenarbeit mit der CDU aufgekündigt und warnen vor einer Totalblockade der Oppositionsarbeit gegen Rot-Rot im Potsdamer Landtag. Anlass war ein Beitrag von CDU-Landes- und Fraktionschefin Saskia Ludwig im Rechtsaußenblatt „Junge Freiheit“, in dem sie die Bundes-FDP für tot erklärte.

Der Schuldenschnitt dürfte den deutschen Steuerzahler Milliarden Euro kosten. Allein die Bad Bank der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate muss Finanzkreisen zufolge vermutlich sechs bis acht Milliarden Euro abschreiben.

Kein Gruß, kein Handschlag: Vor 25 Jahren berichteten wir über eine groteske Begegnung zwischen zwei Bürgermeistern.

Von Brigitte Grunert

Berlin - Nach dem Sturz eines zweijährigen Jungen aus dem fünften Stock eines Marzahner Wohnhauses im Belziger Ring ermittelt die Polizei nicht gegen die Mutter des Kindes, sondern gegen den Babysitter. „Es wird geprüft, inwieweit die Aufsichtsperson ihrer Fürsorgepflicht nachgekommen ist und ob diese Person zur Unglückszeit überhaupt da war“, sagte ein Polizeisprecher.

Am deutschen Aktienmarkt sind nach der Freigabe des zweiten milliardenschweren Hilfspakets für Griechenland am Dienstag Gewinne mitgenommen worden. Bis zum Handelsschluss gab der Dax um 0,6 Prozent auf 6908 Punkte nach.

Zwei Begriffe prägen das Denken von Joachim Gauck: Freiheit und Verantwortung. Und er zehrt dabei ganz und gar von den Erfahrungen der Welt vor 1989. Vielen Problemen der Gegenwart wird er sich als Präsident noch stellen müssen.

Von Peter von Becker

Eine Debatte zur Aktion „Deutschland schafft es ab“.

Von Christiane Meixner

Wer pfeift, pfeift bisweilen falsch. Wer falsch pfeift, wird bisweilen ausgepfiffen.

Von Lars Spannagel

Die Zahl klingt gigantisch – und das soll sie auch. Mit rund 600 Milliarden Euro will Russlands Premier Wladimir Putin die Armee aufrüsten.

Hahnenkämpfe sind selten produktiv, aber es gibt Ausnahmen. Seit 2009 haben sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum und Charité-Chef Karl Max Einhäupl nichts geschenkt.

Otto Rehhagel schwört in seiner ersten Einheit als Hertha-Trainer alle auf den Klassenerhalt ein – und erzählt von seiner langen Ehe.

Von
  • Sven Goldmann
  • Claus Vetter

In Berlin wird am Donnerstag der Opfer rechtsextremer Gewalt gedacht. Das Erste zeigt live die Gedenkveranstaltung, bei der unter anderem Kanzlerin Angela Merkel anstelle des zurückgetretenen Bundespräsidenten Wulff spricht.

Ein echter Bachelor-Student kennt keine Freizeit. Das Hamsterrad dreht sich ständig weiter.

Referate vorbereiten, für Klausuren lernen, Hausarbeiten schreiben: So ein Stress, klagen Bachelor-Studenten. Unser Autor, der gerade mit seinem Master begonnen hat, kann das nicht nachvollziehen.

Von Björn Stephan

Gekürzte Etats, Krawalle, drohende Pleite. Auch die griechische Szene ist paralysiert.

Von Andreas Schäfer
Reform auf Wiedervorlage: Präsident Dmitri Medwedew beim Treffen mit dem liberalen Politiker Wladimir Ryschkow (links) und anderen Oppositionellen.

Unter dem Druck der Proteste gegen die offensichtlich gefälschten Parlamentswahlen hatte Russlands Präsident Dmitri Medwedew eine Reform des Wahlrechts versprochen. Doch die nun vorgestellten Pläne gehen der Opposition längst nicht weit genug. Viel Zeit bleibt dem Staatschef nicht mehr.

Von Elke Windisch
11_kindl_brauerei_MW.jpg.jpg

Es gibt Clubs, die sterben. Aber irgendwo machen wieder welche auf. Doch langfristig, befürchten Betreiber, wird die Innenstadt zum Feiern zu teuer.

Von Christoph Spangenberg
Schlag ein. Wolfgang Schäuble schüttelt Griechenlands Premier Lucas Papademos die Hand. Wie lange die Freude anhält, muss sich erst noch zeigen. Foto: AFP

Die Politik drängt die Banken zu noch höherem Verzicht – doch womöglich reicht auch das nicht.

Von Christopher Ziedler
Rondell. An der Rathausbrücke, hier mit dem Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (li.), soll die Schlossfassade nach dem historischen Vorbild abgerundet gestaltet werden.

Der Bebauungsplan für die Rekonstruktion des Schlüterbaus steht. Jetzt startet im März der Wettbewerb zur Gestaltung des Umfeldes. Dabei soll der Pariser Louvre das Vorbild sein.

Von Ralf Schönball

Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt jetzt gegen den Hannoveraner Anwalt Ingolf Böx wegen falscher uneidlicher Aussage vor dem Krampnitz-Untersuchungsausschuss des brandenburgischen Landtags.

Von Alexander Fröhlich

Irgendetwas kam der Frau verdächtig vor, als sie den Mann und das kleine Mädchen sah. Ihr Misstrauen sollte das Kind vor einem Sexualstraftäter retten. Dieser steht jetzt vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Als Kandidat für das Bundespräsidentenamt wird Joachim Gauck von allen Seiten beleuchtet

Was Joachim Gauck einst sagte, wird dieser Tage wieder aktuell. Ob Sarrazin, Occupy, Hartz-IV oder Vorratsdatenspeicherung - frühere Äußerungen des designierten Bundespräsidenten erhitzen die Gemüter. Ein zweiter Blick kann helfen.