zum Hauptinhalt

Den Umfragen zufolge befindet sich Angela Merkel derzeit auf dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit. Offenbar haben die Wähler den Eindruck, dass die Bundeskanzlerin sich mit ihrer souveränen, unaufgeregten Art auf den sich jagenden EU-Gipfeln jeweils durchsetzt und das Geld der Bürger beschützt.

Angriffe auf den Islam und Menschen muslimischen Glaubens im Internet nehmen zu. Sie lassen sich längst nicht mehr als Erscheinung des rechten Randes abtun. Wie reagiert man angemessen auf einen "Shitstorm"?

Reden statt klagen: Ein neues Gesetz soll Verbraucher ermuntern, sich gütlich zu einigen statt vor Gericht zu prozessieren.

Von Carla Neuhaus

Es war eine Signalstörung in einem Stellwerk im Bereich Staaken/Wustermark, und es war laut Bahnsprecher Burkhard Ahlert ein komplizierter Defekt – die Techniker brauchten trotz Arbeit unter Hochdrucks rund vier Stunden, um den Fehler zu beheben. So gab es am Sonntag zwischen 15 und 18.

In Moskau wurde schon am Sonntagnachmittag eine Siegesfeier für Putin vorbereitet. Die Opposition erhebt bereits am frühen Abend massive Fälschungsvorwürfe.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch
Wenn Jubel zur Gewohnheit wird. Martin Fourcade kann kaum glauben, dass er zweifacher Weltmeister von Ruhpolding geworden ist. Foto: Reuters

Martin Fourcade gewinnt dank herausragender Laufform bei der Biathlon-WM in Ruhpolding nach dem Sprint auch die Verfolgung.

Von Andreas Morbach

Drei Spätverkaufsläden in Mitte, Kreuzberg und Niederschöneweide sind in der Nacht zum Sonntag von Räubern überfallen worden. Bereits am Samstagnachmittag brachen zudem drei Männer in das Büro eines Supermarktes an der Tempelhofer Friedrich-Wilhelm-Straße ein.

Es ist schon komisch, wie – noch ehe der Bundespräsident Gauck in Schloss Bellevue installiert ist – die früheren Reden des Kandidaten Gauck daraufhin abgeklopft werden, wessen Deutungshoheit in dieser ganz großen Koalition am Ende triumphieren wird. Für oder gegen Sarrazin, für oder gegen soziale Gerechtigkeit, für oder gegen Inklusion des Fremden, Widerständigen.

Von Alexander Gauland

Kartoffelsalat mit extra schlaffen Würstchen: Frank Castorf inszeniert eine lust,- und ideenlose „Die Marquise von O.“ in der Berliner Volksbühne. Immerhin: Es spielen viele Tiere mit.

Von Christine Wahl

Die Union sei nicht nachtragend, versicherte Gerda Hasselfeldt vor dem ersten Treffen des Koalitionsausschusses in diesem Jahr. Die CSU-Landesgruppenchefin spielte damit auf den massiven Ärger über die FDP an, der in der Union nach der Kür von Joachim Gauck zum Kandidaten für das Bundespräsidentenamt herrscht.

Keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten – so hieß das früher, in den Zeiten, als es noch keine europäische Innenpolitik gab. Das Dogma legt nahe, dass sich Politiker möglichst Zurückhaltung auferlegen sollen, wenn es um die Innenpolitik anderer Länder geht.

Was Überlebende des Zugunglücks berichten: „Es gab kein Abbremsen, nur den Krach, die Lichter gingen aus und Menschen schrien“, sagte der Passagier Dariusz Wisniewski einem Fernsehsender. „Als wir rauskamen, sahen wir die Leichen und die Verletzten und auch die verbogenen Trümmer.

Weil es Bundesebene dafür keine Mehrheiten gibt, will das kleine Bundesland nun regional einen Mindestlohn, eine Waffenbesitzsteuer und ein neues Wahlrecht für Ausländer einführen.

Von Eckhard Stengel
Foto: dpa

Weil Zwischenhändler die Preise hochtreiben, kaufen immer mehr Griechen direkt beim Bauern ein – Internetbörsen helfen dabei.

Von Gerd Höhler

Der Wettbewerb auf dem globalen Automobilmarkt ist ohne eine enge Zusammenarbeit der Hersteller hinter den Kulissen nicht mehr denkbar. Zuletzt gingen der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) und der französische Autobauer PSA Peugeot Citroën eine vielversprechende und riskante Kooperation ein.

Von Henrik Mortsiefer

Mindestens 16 Fahrgäste sterben bei einem Frontalzusammenstoß zweier Züge in Südpolen / Die Ursache war zunächst unklar.

Von Paul Flückiger
Kauf mit einem Klick. Über Ondango können Nutzer shoppen, ohne die Facebook-Seite zu verlassen.

In dem sozialen Netzwerk einkaufen: Ein Berliner Start-Up macht es möglich. Die Kunden von Ondango sollen bald aus der ganzen Welt kommen.

Von Jana Gioia Baurmann
Faust, der erste Teil. Ioannis Kalampokis darf beim Debüt gleich jubeln. Foto: dpa

Alba feiert Simonovic und Neuzugang Kalampokis.

Von Lars Spannagel
Prima geschlagen. Sabine Winter ist erst 19 Jahre alt, im Finale verlor sie nach gutem Spiel gegen die 15 Jahre ältere Wu Jiaduo. Foto: dpa

Die junge Sabine Winter überzeugt bei der deutschen Tischtennismeisterschaft – trotz Finalniederlage.

Von Friedhard Teuffel
Foto: dpa

Auch ein Teil der Realos bei den Grünen spielt mit dem Gedanken, nur Jürgen Trittin die Spitzenkandidatur 2013 zu überlassen Bei einer Realo-Klausur gab es keine Abrechnung – aber auch nicht viel Applaus.

Von Cordula Eubel
Krokus oder nicht Krokus. Das ist in vielen Berliner Bezirken in diesem Frühjahr die Frage.

Berlin spart an allen Ecken und Enden. Für Blumen auf Straßen und Plätzen gibt es kaum noch Geld. Hier ein Überblick über das, was die Stadträte trotzdem pflanzen lassen wollen – wenn überhaupt.

Von Rainer W. During

Busunternehmen aus Posen bietet BER-Fahrten an Polnische Regierung investiert in Regionalairports.

Von Paul Flückiger