zum Hauptinhalt
Zufrieden oder glücklich? In Kleingruppenhaltung hat jedes Huhn eine Stange, einen Eiablagebereich – und trotzdem nur den Platz von eineinhalb Din-A4-Seiten. Foto: dapd

Die alten Legebatterien sind in Deutschland inzwischen verboten. Doch auch die Hühnerhaltung in Kleingruppen ist unter Politikern und Verbänden umstritten.

Von
  • Heike Jahberg
  • Carla Neuhaus
Preiswürdig. Bernd Zabel präsentiert in der Harmona GmbH, dass es dieses schöne Stück im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat. Fotos: Volkmar Heinz

Ins sächsische Vogtland fahren Musiker aus dem In- und Ausland – um sich Instrumente fertigen zu lassen. Zuschauen gestattet.

Von Marlis Heinz

Baubeginn: 2011 Werft: STX/Saint-Nazaire Indienststellung: Mai 2013 Bruttoraumzahl: 40 000 Länge: 225,38 Meter Breite: 26,70 Meter Tiefgang: 6,30 Meter Geschwindigkeit: 21,3 Kn Kabinen: 251 Passagiere: 516 maximal Besatzung: 370 plus Decks: 11 Restaurants: 8 Bars: 6 Bordsprache: Deutsch Bordwährung: Euro Jungfernfahrt: Wenn alles nach Plan läuft, wird die „Europa 2“ am 11. Mai 2013 von Hamburg aus nach Lissabon aufbrechen.

Die Wellnessbranche wächst und mit ihr die Stellenangebote. Auch Quereinsteiger haben gute Chance – wenn sie auf die richtige Qualifikation setzen.

Von Jens Uthoff

Das Licht gab’s nicht zum Mitnehmen. Jenes wunderbare Leuchten über der Rhône-Landschaft, das Van Gogh, Cézanne und Chagall in ihren Werken eingefangen haben.

Von Hella Kaiser

Die Flussschiffe der Reederei A-Rosa werden sich in diesem Jahr auf große Fahrt begeben: Das Unternehmen in Rostock hat lange Routen zwischen zehn und 19 Tagen zusammengestellt. Durch längere Liegezeiten, eine Ausweitung des Ausflugsangebotes und Vorträge mitreisender Lektoren sollen die Passagiere die bereiste Strecke künftig noch besser kennenlernen, erläutert Marketingchef Jörg Boeckmann das neue Konzept.

Von Hilke Segbers

DAS SCHIFFDie „Frederic Chopin“ (baugleich mit der „Katharina von Bora“) fährt mit maximal 80 Passagieren. Die Zwei-Bett-Kabinen sind nur zwölf Quadratmeter groß, jedoch mit Klimaanlage, Radio, TV, Föhn und Minibar ausgestattet.

ANREISEMit Bahn und Bus von Berlin über Leipzig und Adorf in gut sechs Stunden nach Markneukirchen. ÜBERNACHTEN Berggasthof Heiterer Blick (Markneukirchen, Telefon: 03 74 22 / 26 95, www.

Im Mai 2013 geht die „Europa 2“ auf Jungfernfahrt. Viel Platz wird geboten, aber kein Captain’s Dinner.

Von Gerd W. Seidemann

Es gibt nur wenige Schiffe, die einen so spannenden Lebenslauf aufweisen können. Wenn nur der Rumpf zählte, wäre die „Athena“ gegenwärtig wohl das älteste, mehr als 10 000 Tonnen große Kreuzfahrtschiff.

Sie kam im Wald zur Welt, als jüngstes von vier Geschwistern. Ihre Familie versteckte sich aus Angst vor den Bolschewiken mehr als 40 Jahre lang in der sibirischen Wildnis. Heute ist Agafja Lykowa die einzige Überlebende. Die Geschichte einer beispiellosen Flucht

Von Jens Mühling
Unbekannte verübten am Samstag in der syrischen Hauptstadt Damaskus Anschläge auf Gebäude der Sicherheitskräfte, 27 Menschen kamen ums Leben.

Bei Bombenanschlägen in Damaskus sind 27 Menschen ums Leben gekommen. Wer dahinter steht, ist unsicher. Fest steht aber: In Syrien ist die Gefahr groß, dass Al Qaida sich einmischt – auch ohne westliche Intervention.

Von Andrea Nüsse

Frankfurt am Main - Auf gut 6600 Punkte war es Anfang März noch nach unten gegangen. Da schwante manchem Beobachter für den Deutschen Aktienindex Dax schon Böses.

Von Rolf Obertreis
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

„Figaros Hochzeit“ im Berliner Bode-Museum.

Von Carsten Niemann

RAT UND TAT Der Streit ums urbane Tempolimit entzweit Bürger und Politik: Der wissenschaftliche Beirat des Bundesverkehrsministers fordert 30 km/h als Regel und 50 km/h als Ausnahme. Die Grüne Renate Künast erntete als Spitzenkandidatin mit derselben Forderung einen Proteststurm.

Von Stefan Jacobs

Früher gab es krude Thesen zum Thema Musik, zum Beispiel hörte ich einmal einen Musikwissenschaftler die Ansicht vortragen, dass Bach nur deswegen so gut komponiert habe, weil es in Deutschland so viel regne, bei besserem Wetter hätte er nämlich draußen gesessen und sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Vielleicht so wie ich vor vielen Jahren, auf einem Bordstein vor Windsor Castle?

Von Christiane Tewinkel
Ursula Weidenfeld ist freie Publizistin. Die Ökonomin war Chefredakteurin der Zeitschrift "Impulse" sowie stellvertretende Chefredakteurin und Chefin des Wirtschaftsressorts des Tagesspiegels.

Ein ehemaliger Mitarbeiter der Investmentbank Goldman Sachs berichtet, wie verächtlich Banker über ihre Kunden sprechen. Das ist keine Überraschung, meint unsere Autorin. Diese Art der Verachtung findet sich bei vielen Dienstleistern.

Von Ursula Weidenfeld

An der Computer-Spiel-Schule in Leipzig erklären Kinder ihren Eltern die virtuelle Welt. Denn die können keine sinnvollen Regeln aufstellen, ohne zu verstehen, was bei Boom Blox, Skylanders und den Siedlern vor sich geht.

Von Ruth Ciesinger

Es waren bewegende Tage für Afghanistan: Der Amoklauf eines US-Soldaten, hoher Besuch aus dem Westen, Verwirrung um den Abzugstermin der Nato-Truppen, ein Hubschrauber-Absturz. Jenseits von all dem ging das alltägliche Leben weiter.

„Bildungsquartier auf dem Tempelhofer Feld geplant“ vom 1. März Jeder Anwohner, der den Artikel mit den Aussagen zur Planung der Zentralbibliothek liest, kann nur zu der Erkenntnis kommen, dass Planer und Politiker von Bezirk und Senat den Bezug zur Realität völlig verloren haben.