zum Hauptinhalt

Die SPD will Vermögende höher besteuern. Doch mit Klassenkämpferrhetorik, selbst wenn darin ein wahrer Kern steckt, kommt die Opposition Angela Merkel nicht bei.

Von Moritz Döbler

Verbraucher können in vielen Lebensmitteln nicht erkennen, ob tierische Zutaten enthalten sind, kritisiert die Verbraucherorganisation Foodwatch. Beispiele seien Gelatine als Träger von Vitaminen in Säften oder Bestandteile von Schwein, Rind, Geflügel, Fisch oder Wild in Kartoffelchips.

Alexander Gauland findet, dass abweichende Meinungen ins Aus gedrängt werden.

Schon wieder Bayreuth, schon wieder Skandal: Es scheint, als ob die Nachgeborenen das Hören der Wagner-Musik nur durch immer neue Aufklärungs- und Reinigungsrituale für sich erträglich gestalten können, sozusagen die Betäubung ihres schlechten Gewissens durch stete Katharsis.

Von Alexander Gauland

Nicht verwirrt, nicht verletzt: Der Olympiasieger über 100 Meter heißt wieder USAIN BOLT. Der Jamaikaner rannte erneut der Konkurrenz davon – im schnellsten Rennen aller Zeiten.

Von Friedhard Teuffel

Deutschlandweit steigen Unis im Fach Soziologie aus dem CHE-Ranking aus. Die Sozialwissenschaftler halten die Methodik für fragwürdig, das Ranking sei "eine Gelegenheitsstruktur für Fehlurteile".

Von Tilmann Warnecke

Die Leibniz-Gemeinschaft will die Schwerpunktbildung an ihren bundesweit 86 Forschungseinrichtungen vorantreiben. Unter anderem sollen die Institute in neuen Forschungsverbünden für fünf bis 15 Jahre interdisziplinär zusammenarbeiten und „zur Lösung aktueller, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen“ beitragen, beschloss die Leibniz-Gemeinschaft jetzt bei einer Mitgliederversammlung.

SCHLUSSLICHTIm Jahr 1997 – also noch vor dem Pisa-Schock – hatten die Bundesländer beschlossen, die Einschulung vorzuziehen, weil Deutschland im internationalen Vergleich spät einschulte. Dennoch beließen es acht Bundesländer dabei, nur jene Kinder in die Schulen zu holen, die bis zum 30.

Der Übergroße.

London - Bei seinem Fluchtversuch hatte Mo Farah fast 80 000 Helfer. Der britische Läufer hatte sich entschieden, seinen Konkurrenten auf der letzten Runde der 10 000 Meter zu entkommen.

Von Friedhard Teuffel
Unfassbar. Lilli Schwarzkopf wurde erst zu Unrecht disqualifiziert, eine knappe Stunde später durfte sich die Siebenkämpferin über Silber freuen. Foto: dapd

LILLI SCHWARZKOPF wird im Siebenkampf erst disqualifiziert und gewinnt nach einem Verwirrspiel doch noch Silber.

Von Friedhard Teuffel

5 von sieben Elfmetern hat das britische Fußballteam im Viertelfinale verwandelt. Doch wieder endete ein Turnier für die Briten im Elfmeterschießen: Beim 5:6 (1:1, 1:1) gegen Südkorea versagten Daniel Sturridge am Punkt die Nerven.

Oberst Tjulpanovs Geheimbericht nach Moskau: Die Ostdeutschen wollen die Sowjetisierung nicht.

Von Bernhard Schulz

Mit seinem Namen hat das Berliner Garagenrock-Duo Ordnungsamt schon viele Missverständnisse ausgelöst. Warum eigentlich? Es gab doch auch Police.

Von Franziska Felber

Mit knapp 123 000 Quadratkilometern nimmt Nordkorea rund 55 Prozent der Fläche der koreanischen Halbinsel ein und ist etwa ein Drittel so groß wie Deutschland. Das im Süden an Südkorea, im Norden an Russland und China grenzende, streng zentralistisch geführte Land mit 24 Millionen Einwohnern erwirtschaftete nach Schätzungen der südkoreanischen Bank of Korea 2009 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 22,4 Milliarden US-Dollar – das BIP pro Kopf beträgt im Nachbarland Südkorea etwa das Siebzehnfache.

Auf der Website des Nachrichtenagentur Reuters sind von Hackern falsche Berichte zu Syrien veröffentlicht worden. Es ist nicht das erste Mal, dass der Konflikt in den Cyberspace überschwappt.

Von Matthias Thibaut

Eidechsen können ihren zuckenden Schwanz abwerfen, um Angreifer zu verwirren. Einen ähnlichen Trick beherrscht auch ein kleiner Tintenfisch im Pazifik, hat eine amerikanische Meeresbiologin nachweisen können.

Radfahrer sollen in Dörfern und Städten nicht mehr auf Radwege gezwungen werden. „In Innerortslagen wird die Aufhebung der Benutzungspflicht spürbar ansteigen“, teilte Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) mit.

Von Jörn Hasselmann

In Buch wird ein Tierversuchslabor ausgebaut Initiativen kritisieren Zunahme von Experimenten.

Von Lars von Törne
Ich nicht. Nadja Drygalla äußerte sich am Sonntag in Rostock. Foto: dpa

Kessin - Zwei Tage nach ihrer Abreise von Olympia hat sich Nadja Drygalla selbst geäußert. „Mir geht es nicht gut, die letzten Tage waren ziemlich anstrengend und ziemlich überraschend“, sagte die 23 Jahre alte Ruderin am Sonntag.

Kleiner Arbeitseinsatz. Familie Ugbogbo ist genauso bei der Pflanzenpflege dabei wie die vielen anderen Mieter in der Naunynstr. 5 bis 8 in Kreuzberg. Die Degewo hat dort auf Wunsch der Anwohner einen Gemeinschaftsgarten angelegt. Nun kann gemeinsam geerntet werden. Mittendrin: Stadtteilmanagerin Nesrin Demir.

Auf einem Innenhof an der Naunynstraße beackern die Bewohner der Degewo-Siedlung ihren Mietergarten Den nutzen nun alle, pflanzen, pflegen, ernten. Am Aktionstag sind die Kreuzberger Mieter mit dabei.

Von Franziska Felber

Labyrinth der Leidenschaften: „Die Hochzeit des Figaro“ in der Kammeroper Schloss Rheinsberg.

Von Udo Badelt
Begegnung der grünen Art. Michael Fassbender als wohlerzogener, hochintelligenter, aber hinterhältiger Android.

Wo kommen wir her? Wer spielt hier Gott? Und wie gefährlich sind die Glibber-Monster? Ridley Scotts Science-Fiction-Spektakel „Prometheus“ jongliert mit Ursprungsmythen und erklärt nebenbei die Vorgeschichte seines eigenen alten Films, 33 Jahre nach "Alien".

Von Sabine Horst
Umstrittene Panzer. Von geplanten Waffengeschäften wollen Abgeordnete nicht aus den Medien erfahren. Foto: Ulrich Baumgarten/vario images

Entscheidungen über Panzerlieferungen an Saudi-Arabien und andere Waffenexporte sind in Deutschland geheim. Der Bundessicherheitsrat entscheidet darüber. Bundestagsabgeordnete wollen dies nicht länger hinnehmen. Staatsrechtler halten das Gremium gar für ein Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges.

Von Michael Schmidt

Die Verbraucherzentrale Berlin bietet für 20 Euro eine persönliche Reiserechtsberatung an. Zudem gibt es kostenlose Schlichtungsstellen.

Angesichts der Kämpfe in Syrien wächst die Sorge um die christliche Minderheit in dem arabischen Land. „Die Christen sind in dem Bürgerkrieg zwischen alle Fronten geraten“, sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder der „Bild am Sonntag“.

Augenringe bei Olympia

Rund um die Uhr berichtet Eurosport von den Olympischen Spielen aus London. Doch wer den Spartensender einschaltet, bekommt eine Mischung aus Spezialistenfernsehen und Kaffeekränzchen geboten. Ein zweifelhaftes Vergnügen.

Von Markus Ehrenberg