zum Hauptinhalt

Zwei reiche Erfolgsfrauen drehen den Spieß im Hörspiel "Preisträgerinnen" um und leisten sich junge Männer zu Genusszwecken, im Radio-"Tatort" "Vorahnung" muss Kommissar Nebe den Mord an einem kleinen Mädchen aufklären.

Von Tom Peuckert
Foto: dpa/Georg-Stefan Russew

Das britische Unternehmen Celtique Energie will bei Müllrose Erdöl fördern. Anrainer sind dagegen Seit Vattenfalls gescheiterten Plänen, CO2 im Boden zu verpressen, herrscht tiefes Misstrauen.

Von Matthias Matern

Die Briten gefallen sich mal wieder in der Rolle der Euroskeptiker. Es gebe noch einige Unsicherheit darüber, wovon überhaupt die Rede sei, maulte Finanzminister George Osborne am Dienstag in Luxemburg.

Das Knirschen der Zähne von Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen muss auch in Ankara zu hören gewesen sein. Natürlich könne die Türkei auf die Solidarität der Nato vertrauen, gab der Däne im Hauptquartier des Bündnisses zu Protokoll.

Der Gesuchte

Nachdem ebenfalls am Sonnabend ein 22-Jähriger in der Goltz- /Ecke Hohenstauffenstraße in Schöneberg lebensgefährlich niedergeschossen wurde, sucht die Polizei nun mit einem Phantombild nach dem Täter. Wie berichtet, kam das Opfer mit mehreren anderen jungen Leuten von einer Party.

Immer besser vernetzt. Die Stewardessen von Qatar Airways sind in insgesamt 111 Maschinen unterwegs und fliegen 120 Ziele in 70 Ländern an.

Erst im Frühjahr ist Air Berlin der Oneworld-Allianz beigetreten. Jetzt wird spekuliert, ob die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft dort Partner bleiben kann - denn Großaktionär Etihad und Qatar sind nicht gerade befreundet.

Von Rainer W. During
Ursula Krechel, 1947 als Tochter eines Psychologen in Trier geboren, lebt nach langen Jahren in Frankfurt am Main heute in Berlin-Wilmersdorf. Die promovierte Germanistin gab bereits 1972 eine Stelle als Dramaturgin an den Städtischen Bühnen Dortmund auf, um freie Schriftstellerin zu werden. Sie debütierte 1974 mit dem Stück „Erika“, das vom Emanzipationsversuch einer Sekretärin handelt und in sechs Sprachen übersetzt wurde. Es folgte der Essayband „Selbsterfahrung und Fremdbestimmung“, eine Bilanz der damals neuen Frauenbewegung. Von dieser Aufbruchsstimmung ist auch ihr Lyrikdebüt „Nach Mainz!“ (1977) getragen. In ihrem Bemühen, die eigene Erfahrung der Wirklichkeit als poetischen Maßstab zu nehmen und im Privaten dezidiert das Politische zu suchen, wurde sie rasch der Neuen Subjektivität zugerechnet. Davon ist auch ihr Romandebüt „Zweite Natur“ (1981) geprägt, das in einer Frankfurter Wohngemeinschaft spielt. Seit 2001 erscheinen Krechels inzwischen mehr als 30 Bücher im Salzburger Verlag Jung und Jung. Neben der spielerischen Welterkundung wie im Lyrikband „Kakaoblau“ sind immer wieder Gewalt („Der Übergriff“) und Krieg („Stimmen aus dem harten Kern“) ihr Thema. Aufsehen erregte sie 2008 mit dem Roman „Shanghai fern von wo“, in dem sie auf der Grundlage historischer Recherchen dem Schicksal jüdischer Emigranten aus Nazi-Deutschland nachgeht. Ihren Marathon durch die jüngere deutsche Geschichte hat Ursula Krechel, die neben vielen anderen Auszeichnungen 2009 den Joseph-Breitbach-Preis erhielt, nun mit „Landgericht“ erfolgreich fortgesetzt.

Ursula Krechels „Landgericht“ wurde am Montag in Frankfurt als bester Roman des Jahres ausgezeichnet. Sie erzählt die Geschichte eines aus dem Exil zurückgekehrten jüdischen Juristen, der nach dem Krieg Gerechtigkeit sucht. Ein Gespräch über Kriegstraumata, dokumentarisches Schreiben und die Kraft der Erinnerung.

Das liebste Streitobjekt der Menschheit ist immer noch die Wahrheit. Was für den einen klar ist, muss es nicht unbedingt für den anderen sein.

Von Christian Hönicke

Eine zentrale Bankenaufsicht in Europa kann nach Ansicht von Bafin-Chefin Elke König frühestens 2014 an den Start gehen. „Ich könnte mir vorstellen, dass es möglich ist, aber das ist jetzt meine sehr persönliche Einschätzung, das bis zum Januar 2014 hinzubekommen“, sagte die Chefin der deutschen Finanzaufsicht am Dienstag in der ARD.

David Wineland

David Wineland(68) arbeitet als Physiker am National Institute of Standards and Technology (NIST) und der Universität von Colorado in Boulder. Er studierte bis 1965 an der Universität von Kalifornien in Berkeley und ging anschließend für seine Dissertation an die Harvard-Universität.

Von Jana Schlütter
Siegmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, verwarf seine frühe Traumatheorie. Doch inzwischen erlebt sie eine Renaissance.

Die Hölle der Kindheit begleitet Betroffene ein Leben lang. Eine Psychoanalyse im Erwachsenenalter kann Traumatisierten helfen. Die Berliner Analytikerin Franziska Henningsen beschreibt ihren Therapieansatz jetzt in einem Buch.

Von Caroline Fetscher
Vielsagend. Die Allzweck-Clowns Joachim „Joko“ Winterscheidt (links) und Klaas Heufer-Umlauf verbinden Politik und Comedy. Foto: dpa

Kein Bock auf Politik? Das will die Bundeszentrale für politische Bildung ändern und fördert deshalb Sendungen im Privatfernsehen, um junge Wähler zu erreichen - mit öffentlichen Mitteln.

Von Sidney Gennies
Sandra (l.) und Anja Umann

Sandra und Anja Uman stellen vegane Kleidung her: Sie verzichten bewusst auf Leder und Wolle, verwenden Stoffe aus Buchholz und Eukalyptus.

Fehlt nur noch Ballack. Oliver Bierhoff musste am Dienstag einige Wogen glätten – deutliche Worte richtete er vor allem an Uli Hoeneß. Foto: dapd

Manager Oliver Bierhoff verteidigt den Teamgeist in der Nationalelf und wehrt sich gegen Hoeneß’ Kritik.

Von Stefan Hermanns
Na? Dämmert`s? In ähnlich nachdenklicher Pose wie diese Würzburger Brunnenfigur des Urahns Walther von der Vogelweide dürften heute viele Literaturfreunde in die Zukunft blicken.

Alles erfunden, oder was? Unter dem Ansturm der Wirklichkeit gilt die Gattung des Romans als überholt. Doch auch wenn die Erzählonkel und -tanten in der Mehrzahl sind: Mischformen zwischen Fiktion und Nichtfiktion sind das Aufregendste, was die Literatur dieser Jahre zu bieten hat.

Von Gregor Dotzauer

Extrem-Fallschirmspringer Baumgartner kann wieder nicht starten – jetzt hat er nur noch einen Versuch.

Von Rainer W. During

Gut zwei Jahre vor dem Abzug aus Afghanistan werden die Prognosen für die Zukunft des Landes immer düsterer. Die Heinrich-Böll-Stiftung will ihre deutsche Büroleiterin in Kabul zum 1.

In seinen frühen Jahren war ihm der Roman unheimlich. Gegenüber der „Anonymität des Realen“ galt ihm das Modellieren von Figuren als anachronistisch.

Als ein Seemann seine Kollegen dabei beobachtet, wie sie Müllsäcke über Bord werfen wollen, führt er ihnen vor Augen, welche Folgen die Vermüllung der Weltmeere hat und kann sie für den Umweltschutz begeistern: Mit dieser gezeichneten Kurzgeschichte hat das Berliner Künstlerpaar Nicola und Olaf Bartoschek den Comic-Wettbewerb des Bundes für Umwelt und Naturschutz gegen die Meeresverschmutzung gewonnen. Am Dienstag wurde die aus 92 Beiträgen ausgewählte Arbeit mit 3000 Euro prämiert.

Witi Ihimaera, Jahrgang 1944. Foto: dpa

Mr. Ihimaera, Sie haben als Schriftsteller erfolgreich für die Wahrnehmung der Maori-Bevölkerung gekämpft.

Schafe, Himmel, Grün - der Rand des Universums ist oft malerisch.

Neuseeland, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, ist geprägt von Maori-Traditionen und europäischem Erbe. Seine Schriftstellerinnen und Schriftsteller mögen aus einem anderen Universum kommen. Berlin sind einige von ihnen erstaunlich nah.