zum Hauptinhalt
Villa Hügel. Hinter Berthold Beitz haben sich unter anderem Gerhard Cromme (rechts) und daneben Heinrich Hiesinger vergangenen November aufgestellt. Foto: dpa

Langjähriger Stahlmanager tritt vom Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden bei Thyssen-Krupp zurück.

Von Alfons Frese

Felix Prinz zu Löwenstein(59) entstammt einer weitverzweigten alten Familie. Er lebt auf einem Anwesen am Rande des Odenwalds, ist mit einer Gräfin verheiratet und hat sechs Kinder, alles Mädchen.

Nun werden Berlins Clubs unter den Schutz bedrohter Arten gestellt. Wer künftig neben Diskotheken neue Häuser baut, soll selbst für ausreichenden Lärmschutz sorgen und die neuen Bewohner über möglichen Krach aufklären, findet die Koalition.

Von Christoph Spangenberg

Berlin - Die Zahl der Unternehmerinnen in Deutschland wächst – nur in Polen sind noch mehr Frauen selbstständig. Das ist das Ergebnis einer Studie der Beratungsfirma Rambøll im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, die anlässlich des Weltfrauentags am Freitag im Gründerinnenzentrum Weiberwirtschaft in Berlin vorgestellt wurde.

„Laaaangweilig!“ Grenzhund Bello von der NVA und sein Dienstherrchen sind nun seit 23 Jahren arbeitslos.Foto: pa/ZB

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wieder entzweit die Mauer die Menschen in dieser Stadt. Der Kampf an der ehemaligen Zonengrenze geht in eine neue Runde.

Katholische Zeremonie auf den Philippinen. Viele Teilnehmer halten Santo-Niño-Figuren aus Elfenbein in die Höhe. Sie geben viel Geld dafür aus, um Gott zu huldigen.

„National Geographic“: Katholiken und Buddhisten tragen Mitschuld an der Jagd nach Elefanten. Der Vatikan hat bis heute nicht das Artenschutzabkommen unterzeichnet.

Die Fotocollage „Airport“ des Koreaners Ho-Yeol Ryu aus dem Jahr 2005.

Die Welt als Transitraum: "Nothing to declare" heißt eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste. Sie zeigt, wie die Kunst sich seit der Wende 1989 globalisiert hat.

Von Anna Pataczek
Gefahrenzone. Blick in eine Koje auf der Armory Show, in der die Zuschauer zu Zielscheiben werden.

Kleiner ist feiner. Die Armory Show, New Yorks älteste Kunstmesse, war Jahre lang schwer angeschlagen. Jetzt meldet sie sich gestärkt zurück, mit 214 Ausstellern. Und auf der monströsen Jacht des Milliardärs Abramowitsch direkt neben Pier 92 residiert dessen Freundin, die Mode-Diva Dasha Zhukova.

Von Stefan Kobel

Wo im Grundgesetz steht eigentlich das Recht auf Kunst im Radio niedergeschrieben? Das Festival „Radio Zukunft“ in der Berliner Akademie der Künste.

Von Tom Peuckert

Israel zu Gast bei der Daimler Art Collection.

Von Christiane Meixner
Ein Pärchen Pärchen-Egel. Das Männchen bildet eine Rinne, in die sich das längere, dünnere Weibchen verkriecht. In dieser Form können die Parasiten Jahrzehnte im Blut des Menschen überdauern.

Pärchenegel verursachen eine der verheerendsten Erkrankungen der Welt. Seit Jahrzehnten forschen Mediziner an einem Impfstoff gegen die Würmer. Doch es fehlen Geld und Interesse.

Von Kai Kupferschmidt

Den eigenen Atemzug als Maßstab – im Zeichen dieser Metapher steht die Ausstellung der argentinischen Künstlerin Catalina Chervin im Kunsthaus Lempertz (Poststraße 22, bis 15. März).

Die Lichtanlage funktioniert. Nun muss am neuen Hauptstadtflughafen nur noch die Brandschutzanlage in Betrieb gehen. Foto: dpa

Die Politik in Berlin und Brandenburg begrüßt Hartmut Mehdorn fast einhellig – nur die Grünen streiten.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner
Milos Zeman.

In Prag endet eine Ära: Vaclav Klaus tritt als Staatspräsident ab und muss vor Gericht. Der Linkspopulist Milos Zeman übernimmt das Amt. Der gilt seinen Anhängern als Heilsbringer.

Von Kilian Kirchgeßner

Der Dax hat am Freitag erstmals seit Januar 2008 zeitweise die vielbeachtete Marke von 8000 Punkten geknackt. Bereits kurz nach dem Auftakt erklomm der deutsche Leitindex erstmals seit Anfang 2008 die Marke von 8000 Punkten.